3947 Ergebnisse gefunden

Montage- /Inbetriebnahmeanleitung mit GEZE SECULOGIC TZ 320/TZ 321/Z 322 Rettungswegsystem Türzentrale
Benutzerhandbuch

Montage- /Inbetriebnahmeanleitung mit GEZE SECULOGIC TZ 320/TZ 321/Z 322 Rettungswegsystem Türzentrale

GEZE SecuLogic Rettungswegsystem TZ 320 TZ 321 TZ 322 131537-03 DE Montage Anschlussplan Inbetriebnahme Bedienung GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Inhaltsverzeichnis … Einführung … Symbole und Darstellungsmittel … Gültigkeit … Produkthaftung … 2 Grundlegende Sicherheitshinweise … Bestimmungsgemäße Verwendung … Sicherheitshinweise … Montagehinweise … Sicherheitsbewusstes Arbeiten … Prüfung der montierten Anlage … Wartungshinweise … Entsorgung … 3 Normative Anforderungen … … .1 … .2 … Türzentrale TZ 320 … Klassifizierung nach DIN EN 13637: 2015 … GEZE SecuLogic mit TZ 320 und FTV 320 oder MA 500 … GEZE SecuLogic mit TZ 320 und FTÖ 332 … Türzentrale TZ 321 … Türzentrale TZ 322 … Fluchtwegschild … 4 Abkürzungen … Farben … Abkürzungen … 5 Technische Daten … 10 … .1 … .2 Technische Daten GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … 10 Türzentrale TZ 32x … 10 Varianten … 10 Spannungsversorgung … 10 … . … Varianten mit integriertem Netzteil … 10 … . … Varianten ohne integriertes Netzteil … 10 … .3 … .4 … .5 Montage … 10 Komponenten … 11 Flachbandleitung … 12 … . … Belegung Flachbandleitung … 12 … .6 Fluchtwegschild FWS … 12 … . … Varianten … 12 … . … Spanungsversorgung FWS 320 B … 12 … . … Montage … 12 … .7 Schlüsseltaster SCT 320 … 12 … . … Spanungsversorgung … 12 … . … Montage … 12 … . … Klemmenbelegung SCT 320 … 12 … .8 Türsteuerung TST 32x … 13 … . … Varianten … 13 … . … Klemmenbelegung … 13 … .1 … .2 … .3 … .1 … .2 … .3 … .4 … Nottaste NOT 320 … 14 Spannungsversorgung … 14 Montage … 14 Klemmenbelegung … 14 Türterminal T 320 … 14 Spannungsversorgung … 14 Montage … 14 Komponenten … 15 Flachbandleitung … 16 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .5 … .6 … .7 Fluchtwegschild FWS … 16 Schlüsseltaster SCT 320 … 16 Steuerung Türterminal TAN 320 … 16 … . … Klemmbelegung TAN 320 … 16 … .1 … .2 … .3 Klemmenbox KL 220 … 17 Spannungsversorgung … 17 Montage … 17 Klemmenbelegung … 17 … Montage Türzentrale TZ 32x und Türterminal T 320 … 19 … .1 … .2 … .1 Position der Nottaste … 19 Austausch des Schließzylinders … 19 Montage UP-Türzentrale und UP-Türterminal … 20 Befestigung der Schlaghaube am Tragring … 23 Befestigung des Schlüsseltasters … 23 Montage AP-Türzentrale und AP-Türterminal … 24 Montage Türzentrale im Edelstahl UP- oder AP-Kasten … 26 … Anschlussplan … 29 … .1 … .2 … .3 … .4 Netzanschluss der Türzentrale TZ 32x … 29 Netzteile … 29 Netzanschluss der TZ 32x UP-Varianten … 30 Netzanschluss der TZ 32x AP-Varianten … 30 Netzanschluss der TZ 32x Varianten im UP- oder AP-Edelstahlkasten … 30 … . … Montage der Netzanschlussklemme und Netzanschluss … 31 … .5 … .1 … .2 … .3 … .4 … .1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung STEP UPS … 32 Verriegelung … 32 Fluchttürverriegelung FTV 320 … 32 Haltemagnet MA 500 … 33 Fluchttüröffner FTÖ 332 … 33 Betrieb ohne Verriegelung … 34 Externe / zentrale Nottaste … 35 Externe Nottaste … 35 … . … Nottaste NOT 220 … 35 … . … Nottaste NOT 320 … 36 … . … Externe Nottaste im Türterminal T 320 … 36 … .2 Zentrale Nottaste … 37 … . … Nottaste NOT 220 … 37 … . … Nottaste NOT 320 … 38 … . … Notaustableau im Türtableau TE 220 … 39 … .1 … .2 … .3 … .1 … .2 … .3 … .1 … .2 Externer Schlüsseltaster zur Steuerung der Türzentrale … 39 Schlüsseltaster SCT 220 … 39 Schlüsseltaster SCT 222 … 40 Schlüsseltaster SCT 320 … 41 Panikschloss … 41 Kontaktschloss IQ lock C … 41 Drückersperrschloss IQ lock EM … 41 Motorschloss IQ lock EL mit MST 210 … 42 Automatischer Drehtürantrieb … 43 Drehtürantrieb Powerturn … 43 Drehtürantrieb EMD … 45 … . … EMD über internen Programmschalter bedienen … 45 … . … EMD über DPS, TPS oder MPS bedienen … 45 … .1 … .2 Parametrierbare Eingänge … 46 Sabotage … 47 Kurzzeitentriegelung … 47 … . … . … . … . … Schlüsseltaster SCT 220 … 47 Schlüsseltaster SCT 221 … 48 Zahlencodeschloss TOPLOCK CTI, CTI B … 48 Zahlencodeschloss TOPLOCK CTS V, CTS BV … 49 … GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .3 … .1 … .1 Notentriegelung über BMA oder RWA … 49 Parametrierbare Ausgänge … 50 Signalleuchte oder Alarmsirene … 50 Klemmenbox KL220 … 50 GEZE-Bus … 51 GEZE-Bus Abschlusswiderstand … 52 … . … Türzentrale TZ 32x … 52 … . … Mastertableau MTA 220 (Tableau TE 220) … 52 … .2 GEZE-Bus … 52 … .3 Notentriegelung über GEZE-Bus … 52 … 8 Inbetriebnahme … 53 … .1 … .2 … .3 … .4 … .5 … .1 … .2 Servicemode … 53 Servicemode einschalten … 53 Servicemode ausschalten … 53 Serviceterminal ST 220 mit Türzentrale verbinden … 54 Serviceterminal ST 220 ausschalten … 54 Servicemenü ST 220 … 55 Anzeige von Alarmen und Störungen … 63 Anzeige von Alarmen … 63 Anzeige von Störungen … 63 … Bedienung … 64 … .1 … .2 … .1 … .2 … .3 … .1 … .2 … .3 … .4 … .5 … Signale … 64 Alarmsignale … 64 Alarmtöne … 64 Türzentrale über Schlüsseltaster steuern … 65 Tür entriegeln … 65 Tür verriegeln … 66 Tür zeitlich begrenzt entriegeln (Kurzzeitentriegelung) … 66 Tür im Notfall entriegeln … 66 Alarm zurücksetzen … 67 Türalarm zurücksetzen … 67 Freischaltung zurücksetzen … 67 Notentriegelung zurücksetzen … 67 Sabotagealarm zurücksetzen … 67 Alarm mit Schlüsseltaster quittieren … 68 Netzausfall … 68 Wartung … 68 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Einführung … Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort GEFAHR Bedeutung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen. WARNUNG Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen. Weitere Symbole und Darstellungsmittel Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol XX Symbol … Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“ Informationen zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe bedeutet „Zusätzliche Information“ Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein. EltVTR Bedeutung konform zu EltVTR EN 13637 Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) konform zu DIN EN 13637: 2015 Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen Hinweis ist zwingend zu beachten, falls Konformität zu DIN EN 13637: 2015 gefordert ist. Gültigkeit Gültig ab Software àà TST 320, TST 322 àà TST 321 … Verwendung Hinweis ist zwingend zu beachten, falls Konformität zu EltVTR gefordert ist. Version V1.1 Version V1.1 Produkthaftung Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. … GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Grundlegende Sicherheitshinweise Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Sicherheitsanweisungen Folge zu leisten. Diese Anweisungen müssen aufbewahrt werden. … Bestimmungsgemäße Verwendung Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem ist für die Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegen bestimmt. … Sicherheitshinweise àà Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnahme und Wartung durchführen. àà Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schliesen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus. àà Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und Wartungtungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden. àà Der Anschluss an die Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Netzanschluss und Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 600 durchführen. àà Sabotagesichere Leitungsverlegung nach VDE 0833 (AP-Leitungen im Stahlschlauch) àà Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere: EltVTR àà Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen EN 13637 àà DIN EN 13637: 2015 „Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen“ àà DIN VDE 100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil … Prüfungen“ àà DIN EN 60335-2-103 „ Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, besondere Anforderungen für Antriebe, Tore, Türen und Fenster“ àà Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere DGUV V1 (BGV A1) „Allgemeine Vorschriften“ àà DGUV V3 (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ … Montagehinweise àà àà àà àà àà àà … Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt. Kabelverlegung gemäß GEZE Kabelplan. Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auflegen. Für Litzen grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden. Nicht benutzte Adern isolieren. Lose Kabel mit Kabelbindern sichern. Sicherheitsbewusstes Arbeiten GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist die Anlage auch bei netzseitiger Freischaltung unter Spannung. XX Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und Akkumulator) unterbrechen und die Spannungsfreiheit prüfen. XX Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern … Prüfung der montierten Anlage XX XX … Wartungshinweise XX … Erforderliche Schutzleiterverbindungen zu berührbaren Metallteilen prüfen. Doppelte/verstärkte Isolation der Netzleitungen bzw. Netzanschluss prüfen. Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen einmal jährlich von einem Sachkundigen prüfen lassen. Der Sachkundige hat über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung auszustellen, die der Betreiber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Die Prüfung kann im Rahmen eines Wartungsvertrags durch GEZE Service oder durch ein von GEZE autorisiertes Fachunternehmen durchgeführt werden. Für die Durchführung der Prüfung sind die Checklisten im Prüfbuch zu verwenden. GEZE empfiehlt das Prüfbuch für die Dokumentation der jährlichen Prüfung zu verwenden. GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Entsorgung Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem besteht aus Materialien, die der Wiederverwertung zugeführt werden sollten. Dazu sind die Einzelkomponenten entsprechend ihrer Materialart zu sortieren: àà àà àà àà àà àà Aluminium Eisen (Beschlagsteile, Schrauben, ...) Kunststoff (Gehäuse, ...) Elektronikteile (Verriegelung, Motor, Steuerung, Netzteil, Sensoren, ...) Kabel Akkumulator Die Teile können beim örtlichen Wertstoffhof oder durch ein Schrottverwertungsunternehmen entsorgt werden. Akkumulatoren enthalten Schadstoffe und Schwermetalle. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Die Akkumulatoren nur bei den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Sammelstellen entsorgen. Informationen zum Batteriegesetz Batterien und Akkumulatoren, die von GEZE geliefert werden, enthalten ein Beiblatt mit Informationen zu den Bestimmungen des Batteriegesetzes bezüglich Entsorgung und Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkumulatoren. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten und einzuhalten. … Normative Anforderungen … Türzentrale TZ 320 Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem - TZ 320 - ist nach der àà EltVTR Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen zugelassen und nach àà DIN EN 13637: 2015 Schlösser und Baubeschläge - Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen - Anforderungen und Prüfverfahren geprüft, zertifiziert und überwacht. … Klassifizierung nach DIN EN 13637: 2015 … .1 GEZE SecuLogic mit TZ 320 und FTV 320 oder MA 500 EN 13637 … 7 … 0/A/B … 0 … 5 … 0 B GEZE SecuLogic bestehend aus TZ 320 mit FTV 320 oder MA 500 ist eine elektrisch gesteuerte Fluchttüranlage, àà die mit 200 000 Zyklen geprüft wurde, àà für Türflügel mit einer Masse von bis zu 200 kg und einer Schließkraft von maximal 25 N àà die für die Verwendung an Feuerschutz-/Rauchsschutztüren geeignet ist (in Abhängigkeit der Zertifizierung des Fluchttürverschlusses) àà IP30, geeignet zur Verwendung im Innenbereich, àà mit einer Sicherheit/Haltekraft von außen von … 000 N, àà mit einer Sicherheit/Haltekraft von innen von … 000 N, àà ohne Zeitverzögerung, àà ohne Sperrung der Freigabe, àà einem Auslöseelement, das außerhalb des Türblatts montiert ist. … .2 EN 13637 GEZE SecuLogic mit TZ 320 und FTÖ 332 … 7 … 0/A/B … 0 … 3 … 0 B GEZE SecuLogic bestehend aus TZ 320 mit FTÖ 332 ist eine elektrisch gesteuerte Fluchttüranlage, àà die mit 200 000 Zyklen geprüft wurde, àà für Türflügel mit einer Masse von bis zu 200 kg und einer Schließkraft von maximal 50 N … GEZE SecuLogic Rettungswegsystem àà die für die Verwendung an Feuerschutz-/Rauchsschutztüren geeignet ist (in Abhängigkeit der Zertifizierung des Fluchttürverschlusses) àà IP30, geeignet zur Verwendung im Innenbereich, àà mit einer Sicherheit/Haltekraft von außen von … 000 N, àà mit einer Sicherheit/Haltekraft von innen von … 000 N, àà ohne Zeitverzögerung, àà ohne Sperrung der Freigabe, àà einem Auslöseelement, das außerhalb des Türblatts montiert ist. … EltVTR Türzentrale TZ 321 Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem - TZ 321 - mit verzögerter Nottaste - entspricht weder den Anforderun- EN 13637 gen der EltVTR noch der DIN EN 13637: 2015. Die Verwendung der TZ 321 ist in Deutschland durch eine Zustim- mung im Einzelfall (ZiE) oder Vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) gemäß der zutreffenden Landesbauordnung (nationale Regelung) zu beantragen. … EltVTR Türzentrale TZ 322 Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem - TZ 322 - ohne Nottaste - entspricht ohne zusätzliche externe Nottaste an EN 13637 der Tür weder den Anforderungen der EltVTR noch der DIN EN 13637: 2015. Die Verwendung der TZ 322 ohne zusätz- liche externe Nottaste an der Tür ist in Deutschland durch eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder Vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) gemäß der zutreffenden Landesbauordnung (nationale Regelung) zu beantragen. … EltVTR Fluchtwegschild Die EltVTR fordert dieses Fluchtwegschild: NOTTASTE Nur bei Gefahr betätigen EN 13637 Die DIN EN 13637: 2015 fordert dieses Fluchtwegschild: EltVTR EltVTR Die Varianten der TZ 320, die nach DIN EN 13637: 2015 geprüft sind, enthalten das Fluchtwegschild mit dem Piktogramm gemäß DIN EN 13637: 2015. Für den Betrieb dieser Varianten in Deutschland gemäß EltVTR ist zusätzlich zu dem Piktogramm nach DIN EN 13637: 2015 auch ein Fluchtwegschild mit dem Piktogramm nach EltVTR anzubringen. Die Anforderung und der Betrieb nach EltVTR sind in der zutreffenden Landesbauordnung definiert. Die nach EltVTR zulässigen Systemkomponenten sind der aktuellen Anlage des Baumusterprüfzeugnisses zu entnehmen: EN 13637 Die nach DIN EN 13637:2015 geprüften Konfigurationen sind in dem Zertifikat mit dem jeweiligen Klassifizierungsschlüssel genannt: … GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Abkürzungen … Farben … Farbe BN BK Beschreibung braun schwarz Farbe PK RD Beschreibung rosa rot BU GN GY OG blau grün grau orange TQ VT WH YE türkis violett weiß gelb Abkürzungen Abkürzung AC AP BMA CAN DC EMA LED Beschreibung Wechselspannung Aufputz Brandmeldeanlage GEZE-Bus (Controller Area Network) Gleichspannung Einbruchmeldeanlage Leuchtdiode (Light Emitting Diode) NC NO NT OKFF PA PE RS485 RWA SA UP ZSU Potentialfreier Öffnerkontakt (Normally Closed) Potentialfreier Schließerkontakt (Normally Open) Netzteil Oberkante Fertigfußboden parametrierbarer Ausgang parametrierbarer Eingang serielle Kommunikation Rauch-/Wärmeabzugsanlage Sabotagekontakt Unterputz Zeitschaltuhr … GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Technische Daten … Technische Daten GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Temperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit Meereshöhe Schutzart (DIN EN 60529) Montage elektrische Sicherheit Richtlinien … Türzentrale TZ 32x … .1 Varianten TZ 320 TZ 321 TZ 322 Index B Index S Index N … .2 –10 °C … +55 °C –20 °C … +80 °C bis 85 %, nicht kondensierend max. 3000 m IP30 nur in trockenen Räumen (DIN VDE 0100-200) DIN EN 62368-1 DIN EN 60950-1 EltVTR DIN EN 13637: 2015 Türzentrale mit GEZE-Bus Türzentrale mit GEZE-Bus und verzögerter Nottaste Türzentrale mit GEZE-Bus ohne Nottaste mit beleuchtetem Fluchtwegschild mit Schlüsseltaster mit integriertem Netzteil Spannungsversorgung Netzanschluss Sekundärspannung (für externe Komponenten) Festanschluss (Installationsleitung) 24 V DC ±5 %, SELV … . … Varianten mit integriertem Netzteil Spannungsversorgung UP-Varianten 230 V AC ±5 %, 50 Hz EltVTR Netzteil EN 13637 Netzteil AP-Varianten NET 320, 750 mA NT 1.1A-24V U P, 1100 mA EltVTR NT19.2-24, 800 mA NT 1.1A-24V UP, 1100 mA Netzteil EN 13637 Netzteil Varianten im UP- oder AP-Edelstahlkasten EltVTR Netzteil EN 13637 Netzteil NET 320, 750 mA NT 1.1A-24V UP, 1100 mA … . … Varianten ohne integriertes Netzteil … .3 Spannungsversorgung 24 V DC, ±5 % Netzteil NT6.25A-24 HS, 6250 mA Montage UP-Varianten AP-Varianten Varianten im Edelstahlkasten 10 in UP-Dosen: Durchmesser 60 mm, Tiefe 62 mm in AP-Gehäuse: 77 mm x 197 mm x 88 mm (B x H x T) im UP-, AP-Edelstahlkasten Kasten: 78 mm x 240 mm x 69 mm (B x H x T) Frontplatte: 98 mm x 260 mm x 1,5 mm (B x H x T) GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .4 Komponenten FWS 320 B X1 Flachbandleitung zu SCT 320 oder TST 320 X1 SCT 320 X1 X2 X3 Schlüsseltaster Flachbandleitung zu FWS 320 B Flachbandleitung zu TST 320 … 12 11 54 X1 X3 X2 TST 32x … 5 … F1 X1 … 12 11 … X3-RD … 1 … 8 X5-GN … 8 … 3 … 2 … 4 … 6 … 8 … X4-BU … 3 46 45 42 41 … 6 LED – Zustand Verriegelung LED – Türzustand LED – Alarm / Störung Nottaste beleuchtet (nicht bei TST 322) Infrarotschnittstelle für ST 220 Sabotagekontakt Resettaste Summer (75 dB bei 50 cm) Programmierschnittstelle J1 … 2 J2 34 X2-BK F1 X1 X2 X3 X4 X5 X6 J1, J2 J3 … 22 21 … 2 51 50 53 52 … 2 … 15 14 … 5 X6-OG J3 … Sicherung 24V 1,5 A, SMF 125 V, flink, Mat. Nr. 138362 Flachbandleitung zu SCT 320 oder FWS 320 B SCT extern GEZE-Bus, Versorgung, T 320, KL 220 PA indirekte Freischaltung Verriegelung Eingänge, PE Indirekte Freischaltung GEZE-Bus Abschlusswiderstand 11 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .5 Flachbandleitung Flachbandleitung, Mat. Nr. 131823 … . … Belegung Flachbandleitung … .6 Klemmenfeld FWS 320 B – X1 SCT 320 – X2, X3 Klemme … 2 Funktion 24V SCT 320 (entriegeln, Alarm quittieren) TST 32x – X1 … 4 … 6 SCT 320 (verriegeln, Kurzzeitentriegelung, Alarm quittieren) SCT 320 SA 5V GND Fluchtwegschild FWS … . … Varianten EltVTR FWS, EltVTR, … x Pfeil nach unten, … x Pfeil nach oben, Mat. Nr. 157337 FWS, EltVTR, … x Pfeil nach links, … x Pfeil nach rechts, Mat. Nr. 157338 FWS 320 B, EltVTR, beleuchtet, Mat. Nr. 130383 NOTTASTE Nur bei Gefahr betätigen EN 13637 FWS, EN13673, Mat. Nr. 194035 FWS 320 B, EN13673, beleuchtet, Mat. Nr. 193554 … . … Spanungsversorgung FWS 320 B Spannungsversorgung 24 V DC, ±10 % … . … Montage EltVTR … .7 àà Das Fluchwegschild dicht bei der Nottaste montieren. àà Der Pfeil auf dem Fluchwegschild muss zur Nottaste hin zeigen. àà Die unbeleuchteten Hinweisschilder können in der Plexiglashalterung, Mat. Nr. 089361, montiert werden. Schlüsseltaster SCT 320 … . … Spanungsversorgung Spannungsversorgung 24 V DC, ±10 % … . … Montage UP-Variante AP-Variante in UP-Dosen: Durchmesser 60 mm, Tiefe 62 mm in AP-Gehäuse: 80 mm x 80 mm x 64 mm (B x H x T) … . … Klemmenbelegung SCT 320 Steck- und Schraubklemmen, max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemmenfeld X1 12 Klemme … 12 Funktion 24V verriegeln 11 54 entriegeln SA GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .8 Türsteuerung TST 32x … . … Varianten Türsteuerung TST 320, Türsteuerung mit GEZE-Bus, Mat. Nr. 128958 Türsteuerung TST 321, Türsteuerung mit GEZE-Bus und verzögerter Nottaste, Mat. Nr. 128960 Türsteuerung TST 322, Türsteuerung mit GEZE-Bus, ohne Nottaste, Mat. Nr. 128959 … . … Klemmenbelegung Steck- und Schraubklemmen, max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemmenfeld X2 - BK X3 - RD X4 – BU X5 – GN X6 – OG Klemme … 12 Funktion 24V verriegeln, Kurzzeitentriegelung, quittieren 11 … 3 46 45 42 41 … 22 21 … 2 51 50 … 1 … 8 53 52 … 2 … 15 14 … 5 entriegeln, quittieren GND 24VDC (Versorgung) GEZE-Bus (CAN-H) GEZE-Bus (CAN-L) RS485-A RS485-B 24V COM NO GND 24V COM NO 24V GND indirekte Freischaltung PA1 max. … A, 30 VDC PA2 max. … A, 30 VDC PE3 PE2 PE1 24V 24V geschlossen verriegelt Verriegelung– (GND) Verriegelung+ (24V) 13 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Nottaste NOT 320 … .1 Spannungsversorgung Spannungsversorgung … .2 Montage UP-Variante AP-Variante … .3 24 V DC, ±10 % in UP-Dose: Durchmesser 60 mm, Tiefe 62 mm in AP-Gehäuse: 80 mm x 80 mm x 64 mm (B x H x T) Klemmenbelegung … 2 X5 X2 10 … 7 … X3 X4 … 8 … 9 X1 … 3 … 5 … 2 Nottaste beleuchtet Sabotagekontakt Klemmenfeld X1 X2 X3 X4 X5 Klemme … 3 Funktion GND 24VDC (Versorgung) … 5 … 7 SA SA COM1 COM1 … 8 … 9 10 … NO2 (8 und … zusammen max. 1A, 30 VDC) NO2 COM2 COM2 NC1 (10 und … zusammen max. 1A, 30 VDC) NC1 mit Abschlusswiderstand … kΩ (10 und … zusammen max. 1A, 30 VDC) … Türterminal T 320 … .1 Spannungsversorgung Spannungsversorgung … .2 Montage UP-Variante AP-Varianten 14 24 V DC, ±10 % in UP-Dosen: Durchmesser 60 mm, Tiefe 62 mm in AP-Gehäuse: 77 mm x 197 mm x 88 mm (B x H x T) GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .3 Komponenten FWS 320 B Flachbandleitung zu SCT 320 oder TAN 320 X1 X1 SCT 320 X1 X2 X3 Schlüsseltaster Flachbandleitung zu FWS 320 B Flachbandleitung zu TST 320 … 12 11 54 X1 X3 X2 TAN 320 … X2 … 3 … 8 41 42 … 5 … 4 … 3 … 2 … 4 … 6 LED – Zustand Verriegelung LED – Türzustand LED – Alarm / Störung Nottaste beleuchtet Sabotagekontakt Summer (75 dB bei 50 cm) X1 … X1 Programmierschnittstelle Flachbandleitung zu SCT 320 oder FWS 320 B 15 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .4 Flachbandleitung siehe Kap. … .5 … .5 Fluchtwegschild FWS siehe Kap. … .6 … .6 Schlüsseltaster SCT 320 siehe Kap. … .7 … .7 Steuerung Türterminal TAN 320 Steuerung Türterminal TAN 320, Mat. Nr. 141033 … . … Klemmbelegung TAN 320 Steck- und Schraubklemmen, max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemmenfeld X2 - BK 16 Klemme … 3 … 8 41 42 Funktion GND 24VDC (Versorgung) indirekte Freischaltung + indirekte Freischaltung RS485-B RS485-A GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … EltVTR EN 13637 … .1 … .2 Klemmenbox KL 220 Die Klemmenbox KL 220 bietet … zusätzliche Eingänge und … zusätzlich Ausgänge. Spannungsversorgung Netzanschluss Spannungsversorgung Festanschluss (Installationsleitung) 230 V AC ±10 %, 50 Hz Netzteil Sekundärspannung (für externe Komponenten) NT19.2-24, 800 mA 24VDC (±5 %), SELV Montage UP-Variante in Unterputz Verbindungskasten, 107 x 107 x 57 mm (B x H x T) in AP-Gehäuse, 113 mm x 113 mm x 58 mm (B x H x T) AP-Varianten Klemmenbelegung … 4 230VAC BU/BN NT19.2-24 24VDC RD/BK … 2 … 4 19 18 … 17 16 … 42 41 … 1 … X1 … .3 … X2 RES … 2 23 24 25 26 27 28 29 F1 … 1 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Sabotagekontakt LED RD – Betrieb Netzanschluss Netzanschlussklemmen X3 F1 RES X1 X2 X3 Sicherung 24V 1,0 A, SMF 125 V, flink, Mat. Nr. 111789 Reservesicherung F1 Versorgung, TZ 320, zusätzliche PE zusätzliche PA zusätzliche PA 17 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Steck- und Schraubklemmen, max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemmenfeld X1 X2 X3 18 Klemme … 3 Funktion GND 24VDC (Versorgung) 41 42 … 16 17 … 18 19 … 2 23 24 25 26 27 28 29 … 1 30 31 32 33 34 35 36 37 38 RS485-B RS485-A 24V PE1 PE2 24V PE3 PE4 GND 24V NO COM NO COM NO COM NC 24V GND NO COM NC NO COM NC NO COM NC PA1 max. … A, 30 VDC PA2 max. … A, 30 VDC PA3 max. … A, 30 VDC PA4 max. … A, 30 VDC PA5 max. … A, 30 VDC PA6 max. … A, 30 VDC GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Montage Türzentrale TZ 32x und Türterminal T 320 … Position der Nottaste Montagehöhe über OKFF Abstand zur Hauptschließkante der Tür EltVTR 850 mm bis 1200 mm keine Anforderung Das Fluchtwegschild so anbringen, dass der Pfeil zur Nottaste zeigt. EN 13637 Montagehöhe über OKFF Abstand zur Hauptschließkante der Tür 800 mm bis 1200 mm kleiner 600 mm GEZE empfiehlt daher diese Position der Nottaste zur Einhaltung der Anforderungen aus EltVTR und DIN EN 13637: 2015: 90° … 200 mm 600 mm 850 mm … 200 mm 850 mm 90° 600 mm Bei zweiflügeligen Türen bezieht sich der Abstand 600 mm auf die Nebenschließkante des Gangflügels. … Austausch des Schließzylinders Der in die Türzentrale bzw. das Türterminal eingebaute Schließzylinder kann durch einen bauseitigen Schließzylinder ersetzt werden: àà PHZ / 40 mm (30 mm/10mm) / 8-fach verstellbar XX Zylinderschraube (1) lösen, XX PHZ tauschen und XX mit Zylinderschraube befestigen … 19 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Montage UP-Türzentrale und UP-Türterminal Beschrieben wird die Montage am Beispiel der TZ 320 BSN, EltVTR: … 2 … 4 … 6 … XX FWS 320 B UP-Rahmen UP Netzteil Klemmen Flachbandkabel TST 320 SCT 320 UP-Dosen mit einer Tiefe von 62,5 mm verwenden. Die Anordnung der Baugruppen in den UP-Dosen kann beliebig gewählt werden. Dabei ist zu beachten: EltVTR 20 àà Position der Nottaste siehe Kap. … àà Der Pfeil des Fluchtwegschilds muss zur Nottaste zeigen. GEZE SecuLogic Rettungswegsystem XX XX XX XX XX XX Netzanschlusskabel, Kabel zu den externen Baugruppen und Flachbandkabel in den UP-Dosen verlegen Externe Baugruppen gemäß Anschlussplan an die Klemmen anschließen, siehe Abschnitt 7. Netzteil gemäß Anschlussplan (siehe … .2) anschließen und hinter dem Fluchtwegschild so einsetzen, dass die 24V Seite (RD, BK) zum Fluchtwegschild hin zeigt. TST 320, SCT 320 und FWS 320 B mit den beiden Flachbandkabeln verbinden. Jumper auf TST 320 gemäß Anschlussplan (siehe … und … .1) setzen. Klemmen auf die TST 320 stecken. 21 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem EltVTR 22 XX Baugruppen und UP-Rahmen bzw. Edelstahl-Frontplatte montieren. XX Den mitgelieferten Kleberahmen (1) aufkleben. GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .1 Befestigung der Schlaghaube am Tragring Bei Bedarf kann die Schlaghaube mit dem Tragring verschraubt werden: … 2 … XX XX XX … .2 Innenteil der Schlaghaube entfernen. Dazu das Innenteil an den beiden Kerben (1) zusammendrücken und herausziehen (2). Unterteil der Schlaghaube mit dem Tragring verschrauben. Dazu sind am Tragring und am Unterteil der Schlaghaube (hinter der Folie) zwei Bohrungen vorgesehen. Senk-Blechschrauben 2,2 mm x 9,5 mm verwenden. Innenteil der Schlaghaube aufstecken. Befestigung des Schlüsseltasters Bei Bedarf kann die Abdeckung (1) des Schlüsseltasters SCT 320 mit dem Tragring verschraubt werden: … XX XX Auf der Rückseite der Abdeckung (1) befinden sich zwei Senkungen. An diesen beiden Stellen die Abdeckung durchbohren (Ø 2,5mm) Die Abdeckung (1) aufsetzen und von vorne verschrauben (Empfehlung: 2,2 x 13 mm Senk-Blechschrauben). Hierzu müssen die Löcher in der Abdeckung entsprechend gesenkt werden. 23 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Montage AP-Türzentrale und AP-Türterminal Beschrieben wird die Montage am Beispiel der TZ 320 BSN, EltVTR: … 2 … Türzentrale TZ 320 BSN … Klemmen XX 24 Gehäuse öffnen. GEZE SecuLogic Rettungswegsystem XX Wandhalterung montieren. Position der Nottaste siehe … XX XX XX XX XX XX XX XX Abdeckung des Netzanschlusses entfernen. Netzkabel gemäß Anschlussplan an die Lüsterklemmen anschließen, siehe … .3 Abdeckung montieren. Externe Baugruppen gemäß Anschlussplan (siehe Abschnitt 7) an die Klemmen anschließen. Jumper auf TST 320 gemäß Anschlussplan (siehe … und … .1) setzen. Klemmen auf die TST 320 stecken. Gehäuse einhaken und verschrauben. Abdeckung des Nottasters einsetzen. 25 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .1 Montage Türzentrale im Edelstahl UP- oder AP-Kasten. 240 mm Beschrieben wird die Montage der Türzentrale am Beispiel der TZ 320 BSN, EltVTR. XX UP- oder AP-Kasten montieren. XX Für den Untergrund geeignete Schrauben verwenden (nicht Lieferumfang). 69m m m 78 m Montage UP-/AP-Kasten Position der Nottaste siehe … 26 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem XX XX XX XX XX XX XX XX XX Kabelzuführung von hinten oder von unten möglich. Netzanschlusskabel / Kabel zu den externen Baugruppen in getrennten Bohrungen durch die Kabeltüllen führen. Netzkabel ca. 350 mm in das Gehäuse mit Mantel einführen. Netzteil gemäß Anschlussplan (siehe … .4) anschließen und hinter dem Fluchtwegschild so einsetzen, dass die 24V Seite (RD, BK) zum Fluchtwegschild hin zeigt. Abdeckung des SCT 320 entfernen. Abdeckung des FWS 320 B entfernen. TST 320, SCT 320 und FWS 320 B mit den beiden Flachbandkabeln verbinden. Jumper auf TST 320 gemäß Anschlussplan (siehe … und … .1) setzen. Externe Baugruppen gemäß Anschlussplan (siehe Abschnitt 7) an die Klemmen anschließen.. Beim Anschließen der Kabel darauf achten, dass diese nur soweit wie nötig abgemantelt werden, damit es zu keinem Kontakt mit dem Metallgehäuse kommt. 27 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem XX XX XX XX EltVTR 28 Klemmen auf die TST 320 stecken. Baugruppen am Gehäuse befestigen. Frontplatte montieren. Schlaghaube auf TST 320 stecken. XX Den mitgelieferten Kleberahmen (1) aufkleben GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Anschlussplan … Netzanschluss der Türzentrale TZ 32x GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! XX Stellen SIe sicher, dass der Anschluss an die Netzspannung von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird. XX … .1 Netzsicherung bauseits in Form eines Leitungsschutzschalters installieren. Der Bemessungswert muss abgestimmt sein auf Leitungsart, Leitungsquerschnitt, Verlegungsart und Umgebungsbedingungen der bauseitigen Netzzuleitung. Der Sicherungsautomat muss mindestens … A und darf maximal 16 A haben. Netzteile Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem verwendet diese Netzteile: EltVTR Typ NET 320, Mat. Nr. 139707 max. Strom 750 mA NT19.2-24, Mat. Nr. 089862 800 mA NT1.1A-24V UP, Mat. Nr.151426 NT6.25A-24 HS, Mat. Nr. 192113 1100 mA 6250 mA EN 13637 Beim Anschluss von externen Baugruppen an die Türzentrale muss die maximal mögliche Stromentnahme des verwendeten Netzteils beachtet werden. Die verschiedenen Baugruppen haben diese Stromaufnahmen: Bezeichnung FTÖ 332 FTV 320 FWS 320 B IQ lock EL (MST210) IQ lock EM MA 500 MTA 220 NOT 220 NOT 320 NTA 220 RP 220 SCT 320 SCT 221 SCT 222 SLE 220 SOLEX 10 SQUASHNI STA 220 TAN 320 TOPLOCK CTI TOPLOCK CTS V TST 32x TST 32x SLH Repeater Bezeichnung Fluchttüröffner Fluchttürverriegelung Fluchtwegschild (beleuchtet) Motorschloss Drückersperrschloss Haftmagnet Mastertableau Nottaste Nottaste Nottableau Relaisplatine Schlüsseltaster Schlüsseltaster Schlüsseltaster Signalleuchte Blitzleuchte Signalhupe Slavetableau Steuerung Türterminal Zahlencodeschloss Zahlencodeschloss Türsteuerung Sicherheitskreis Multifunktionssirene GEZE-Bus Stromaufnahme [mA] 95 100 (kurzzeitig 240) 30 80 (kurzzeitig 250) 210 250 30 30 30 30 10 … 0 30 20 90 20 30 100 50 50 100 20 35 80 Reicht die Leistung des in der Türzentrale eingebauten Netzteils nicht aus, zur Versorgung das extern e Hutschienen-Netzteil NT6.25A-24 HS verwenden. 29 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .2 Netzanschluss der TZ 32x UP-Varianten Die TZ 32x UP-Varianten sind Schutzklasse II Geräte, es wird kein Schutzleiter angeschlossen. TZ 32x … 230 V AC L N … 2 BN BN BN BK BU BU BU RD TST 32x X3 … GND … 24V … 2 … Leitungsschutzschalter Lüsterklemme Netzteil … 2 … Leitungsschutzschalter Lüsterklemme Netzteil 46 CAN-H 45 CAN-L 42 RS485-A 41 RS485-Β … .3 Netzanschluss der TZ 32x AP-Varianten Die TZ 32x AP-Varianten sind Schutzklasse I Geräte, daher Schutzleiter anschließen. XX Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 600 durchführen. TZ 32x … L N PE … 2 BN BN BN BK BU BU BU RD GN/YE TST 32x X3 … GND … 24V 46 CAN-H GN/YE 45 CAN-L 42 RS485-A 41 RS485-Β … .4 Netzanschluss der TZ 32x Varianten im UP- oder AP-Edelstahlkasten Die TZ 32x Varianten im UP- oder AP-Edelstahlkasten sind Schutzklasse I Geräte, daher Schutzleiter anschließen. XX Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 600 durchführen. TZ 32x … L N PE … 2 BN BN BN BK BU BU BU RD GN/YE GN/YE TST 32x X3 … GND … 24V 46 CAN-H 45 CAN-L 42 RS485-A 41 RS485-Β 30 … 2 … Leitungsschutzschalter Lüsterklemme Netzteil GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … . … Montage der Netzanschlussklemme und Netzanschluss 3 …  XX Zugentlastungsplatte in Netzanschlussklemme stecken. XX Erdungsleitung an Netzanschlussklemme anschließen. …  3 2 XX Primärseite des Netzteils an Netzanschlussklemme anschließen. XX Federring über M4Bolzen für die Erdung stecken. 9 10  …  …  Netzanschlussklemme im Gehäuse positionieren: XX PE-Kontakt der Netzanschlussklemme über M4-Bolzen stecken.  … Zugentlastungsplatte mit Schraube und Unterlage befestigen. PE-Kontakt mit dem Gehäuse verbinden: XX Zahnscheibe über PEKontakt positionieren und mit Mutter befestigen. XX 8 XX XX Netzzuleitung durch die Gummitülle führen. Adern abmanteln. Leitungen nur so weit abmanteln, dass Mantel in Zugentlastung verklemmt werden kann. XX Adern der Netzzuleitung an Netzanschlussklemme anschließen. Die Adern lassen sich am besten mit einer Spitzzange in die Netzanschlussklemme stecken. 12  11  24 V XX Netzteil so im Gehäuse anbringen, dass die 24VSeite (RD, BK) in Richtung Fluchtwegschild zeigt. XX Mit der Zugentlastung Netzzuleitung sichern. XX Flachstecker der Erdungsleitung an der Frontplatte einstecken. 31 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .5 Unterbrechungsfreie Stromversorgung STEP UPS Unterbrechungsfreie Stromversorgung STEP UPS, 24V, max. 3A, 46 Wh, Mat. Nr. 193212 Netzteil NT6.25A-24 HS, Mat. Nr. 192113 Hinweise im Beiblatt der unterbrechungsfreien Stromversorgung STEP UPS beachten. àà Die STEP UPS wird verwendet, um die Fluchttür auch bei Netzausfall zu sichern. àà Hierzu Türzentralen ohne integriertes Netzteil verwenden. àà Als externes Netzteil das Netzteil NT6.25A-24 HS verwenden. Dieses kann neben der unterbrechungsfreien Stromversorgung STEP UPS auf derselben Hutschiene montiert werden. àà Die STEP UPS besitzt Meldekontakte (CHARGE, BAT. MODE, ALARM). … L N INPUT BN BN BU BU TZ 32x … 2 INPUT OUTPUT OUTPUT L - - - N + + + BK RD TST 32x X3 … GND … 24V 46 CAN-H 45 CAN-L 42 RS485-A 41 RS485-Β … 2 … Leitungsschutzschalter NT6.25A-24V HS STEP UPS Wird die STEP UPS mit einem Strom I belastet, ergibt sich eine Pufferzeit bei Netzausfall (in Stunden): Pufferzeit = 1,9 / Strom I [A] Verriegelung Auf korrekten Anschluss der Verriegelung (Polarität) achten. Sonst kann die Steuerung beschädigt werden. Bei mehreren Verriegelungen die Spulen parallel und die Rückmeldungen in Reihe verdrahten. … .1 Fluchttürverriegelung FTV 320 Montagehinweise der Fluchttürverriegelung FTV 320 beachten. TST 32x X6 … 32 … FTV 320 PE3 53 PE2 52 SA PE1 … 2 24V … 24V … 3 … 3 15 geschlossen 15 … verriegelt 14 14 Verriegelung - … 6 - Verriegelung + … 5 + NO … NO … Tür ist geschlossen, wenn Kontakt geschlossen Tür ist verriegelt, wenn Kontakt geschlossen Lieferzustand GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .2 Haltemagnet MA 500 Beiblatt des Haftmagneten MA 500 beachten Reedschalter-Kontakt-Set, Mat. Nr. 106133 TST 32x X6 PE3 53 PE2 52 PE1 … 24V … 24V … MA 500 NC geschlossen 15 COM verriegelt 14 NO Verriegelung - … - Verriegelung + … + … Türkontakt … 1 … .3 Tür ist geschlossen, wenn Kontakt geschlossen Tür ist verriegelt, wenn Kontakt geschlossen Fluchttüröffner FTÖ 332 Relaisplatine RP 220, Mat. Nr. 102355 Montageanleitung des Fluchttüröffners FTÖ 332 beachten. TST 32x X6 PE3 53 PE2 52 … 2 FTÖ 332 PE1 … 24V … 24V … 5 geschlossen 15 … verriegelt 14 … 6 NC NO … 24V … Verriegelung - … 2 - Verriegelung + … 1 + Tür ist geschlossen, wenn Kontakt geschlossen Tür ist verriegelt, wenn Kontakt geschlossen 33 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Werden mehrere Fluchttüröffner angeschlossen, die Meldungen verriegelt mittels Relaisplatine RP 220 in Serie anschließen. FTÖ 332-2 FTÖ 332-1 … 3 NC … NO … TST 32x X6 … NC … NO … 3 24V 24V … - … - … + … + PE3 53 RP 220 PE2 52 … .4 + PE1 … 51 24V … 52 24V … 53 COM1 geschlossen 15 54 NC1 verriegelt 14 - 55 NO1 Verriegelung - … 56 COM2 Verriegelung + … 57 NC2 58 NO2 Betrieb ohne Verriegelung Reedschalter-Kontakt-Set, Mat. Nr. 106133 Widerstand 10 kΩ, Mat. Nr. 139902 Soll nur der Türzustand überwacht werden, besteht die Möglichkeit, das System ohne Verriegelung zu betreiben. TZ 32x X6 PE3 53 PE2 52 PE1 … 24V … 24V … Türkontakt … geschlossen 15 verriegelt 14 … 2 34 Verriegelung - … Verriegelung + … 10 kΩ … Tür ist geschlossen, wenn Kontakt geschlossen Tür ist verriegelt, wenn an Klemme … eine Spannung von 24V anliegt (simulierte Meldung verriegelt) GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Externe / zentrale Nottaste Bei aktiver indirekter Freischaltung können àà in den Sicherheitskreis einer Türzentrale eine oder mehrere externe Nottasten geschaltet werden, die bei Betätigung die Verriegelung sicher freischalten, àà in die Sicherheitskreise mehrerer Türzentralen eine oder mehrere zentrale Nottasten geschaltet werden, die bei Betätigung die Verriegelungen aller Türzentralen sicher freischalten. Die indirekte Freischaltung wird mit den Jumpern J1 und J2 der TST 32x aktiviert, die im Lieferzustand eingebaute Drahtbrücke zwischen den Klemmen … und … entfernen: keine indirekte Freischaltung (Werkseinstellung) J1 … TST 32x X5 J2 … 3 … 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung J1 TST 32x X5 J2 … 2 … 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … 4 Die Öffnerkontakte der Nottasten in zwei getrennten Leitungen führen. Im Anschlussraum der Nottasten die Adern zum Öffnerkontakt mit Isolierschlauch zusätzlich isolieren. Bei mehreren Nottasten, die Beleuchtung parallel und die Öffnerkontakte in Reihe anschließen. … .1 Externe Nottaste Position der externen Nottaste an der Tür siehe … Unmittelbar bei der externen Nottaste ein Fluchtwegschild montieren. Der Pfeil des Fluchtwegschilds muss in Richtung Nottaste zeigen. EltVTR … . … Nottaste NOT 220 Beiblatt der Nottaste NOT 220 beachten. TST 32x X5 … 2 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … NOT 220 … X2 (+) Beleuchtung X2 (-) … 2 … NC Leitung … Leitung … 35 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … . … Nottaste NOT 320 Nottaste NOT 320 siehe … Beiblatt der Nottaste NOT 320 beachten. NOT 320 X1 TST 32x X5 24V … 2 … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … 1 … 1 GND … 24V … SA … SA NOT 320 X2 … COM1 … COM1 NOT 320 X5 10 NC1 2kΩ … NC1 Leitung … Leitung … . … Externe Nottaste im Türterminal T 320 Türterminal T 320 siehe … Beiblatt des Türterminals T 320 beachten. Ein an die Türzentrale angeschlossenes Türterminal wird automatisch erkannt. TST 32x X3 GND … 24V … CAN-H 46 CAN-L 45 RS485-A 42 RS485-B 41 TST 32x X5 TAN 320 X2 … 1 GND GND … 3 24V indirekte Freischaltung … 7 indirekte Freischaltung + indirekte Freischaltung … 8 indirekte Freischaltung - 24V 41 RS485-B 42 RS485-A 36 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .2 Zentrale Nottaste Dargestellt ist die Versorgung des Sicherheitskreises aus dem Netzteil der ersten Türzentrale. Dabei ist die Stromaufnahme jeder Türzentrale am Sicherheitskreis zu beachten (siehe … .1). Ggf. den Sicherheitskreis aus einem separaten Netzteil versorgen. Der Sicherheitskreis darf nicht länger als 400 m sein. … . … Nottaste NOT 220 Beiblatt der Nottaste NOT 220 beachten. TST 32x-1 X5 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … 1 NOT 220 … X2 (+) Beleuchtung X2 (-) … 2 … 1 NC TST 32x-2 X5 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … TST 32x-3 X5 … 2 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … Leitung … Leitung … 37 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … . … Nottaste NOT 320 Nottaste NOT 320 siehe … . Beiblatt der Nottaste NOT 320 beachten. NOT 320 X1 … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … TST 32x-2 X5 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … TST 32x-3 X5 … 2 38 Leitung … Leitung … 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … GND … 24VDC … SA … SA NOT 320 X2 TST 32x-1 X5 24V … 1 … 1 … 7 COM1 … COM1 NOT 320 X5 10 NC1 2kΩ … NC1 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … . … Notaustableau im Türtableau TE 220 EltVTR EN 13637 Beiblatt des Türtableaus TE 220 beachten. MTA 220 X2 TST 32x-1 X5 … 1 21 NO 22 COM 24V … GND … 20 NC indirekte Freischaltung … 49 Nottaste 50 Nottaste indirekte Freischaltung … 8 … TST 32x-2 X5 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … TST 32x-3 X5 … 2 24V … GND … indirekte Freischaltung … indirekte Freischaltung … Leitung … Leitung … Externer Schlüsseltaster zur Steuerung der Türzentrale … .1 Schlüsseltaster SCT 220 einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) Beiblatt des Schlüsseltasters SCT 220 beachten. TST 32x X2 24V … verriegeln, Kurzzeitentriegelung, 12 quittieren entriegeln, quittieren 11 SCT 220 p L  39 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .2 Schlüsseltaster SCT 222 einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) mit LEDs Relaisplatine RP 220, Mat. Nr. 102355 Beiblatt des Schlüsseltasters SCT 222 beachten. Die grün/rote LED zeigt den Zustand am Eingang verriegelt der Türsteuerung an. Dazu wird die Relaisplatine RP 220 benötigt. Die gelbe LED zeigt eine Störung an. Dazu den Ausgang PA1 der Türsteuerung auf Systemstoerung und die Kontaktart auf Schliesser parametrieren. TST 32x X6 RP 220 PE3 53 51 PE2 52 52 + - PE1 … 53 COM1 24V … 54 NC1 24V … 55 NO1 geschlossen 15 56 COM2 verriegelt 14 57 NC2 58 NO2 Verriegelung - … Verriegelung + … TST 32x X4 SCT 222 LED GN/RD … LED GN … 4 GND PA1 22 … LED RD 24V PA1 21 GND … 24V … PA2 51 … LED YE PA2 50 … GND TST 32x X2 24V … verriegeln, Kurzzeitentriegelung, 12 quittieren entriegeln, quittieren 11 40 SCT 222 LED YE SCT 222 Kontakt rechts SCT 222 Kontakt links GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .3 Schlüsseltaster SCT 320 einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) mit Sabotagekontakt Schlüsseltaster SCT 320 siehe … .7 SCT 320 X2 TST 32x X2 24V … verriegeln, Kurzzeitentriegelung, quittieren 12 entriegeln, quittieren 11 … Panikschloss … .1 Kontaktschloss IQ lock C … 24V 12 verriegeln 11 entriegeln 54 SA Beiblatt des Kontaktschlosses IQ lock C beachten. Eingang PE1 parametrieren auf Kurzzeitentr. (Werkseinstellung). Die Betätigung des Schließzylinders löst eine Kurzzeitentriegelung aus. Eingang PE3 parametrieren auf Türdruecker. Die Betätigung des Türdrückers bei verriegelter Türzentrale löst einen Voralarm aus. TST 32x X6 BU PE3 53 GN PE2 52 PE1 … 24V … 24V … GY/PK RD/BU IQ lock C TürdrückerKontakt (NO) ZylinderKontakt (NO) geschlossen 15 verriegelt 14 … .2 Verriegelung - … Verriegelung + … Drückersperrschloss IQ lock EM Beiblatt des Drückersperrschlosses IQ lock EM beachten. Eingang PE1 parametrieren auf: àà Kurzzeitentr. (Werkseinstellung): Die Betätigung des Schließzylinders löst eine Kurzzeitentriegelung aus. oder àà Zylinderkontakt: Die Türzentrale wird über den Schließzylinder des IQ lock EM gesteuert: Betätigung Schließzylinder kleiner … s … s bis … s länger als … s im Zustand verriegelt entriegelt Alarm Kurzzeitentriegelung entriegeln verriegeln quittieren Servicemode Servicemode Servicemode Eingang PE3 parametrieren auf Türdruecker. Die Betätigung des Türdrückers bei verriegelter Türzentrale löst einen Voralarm aus. Ausgang PA2 parametrieren àà auf TOE-Arbeitsstr. und die Kontaktart auf Schliesser oder àà auf Kurzzeitentr. und die Kontaktart auf Schliesser, falls das IQ lock EM für die Dauer der Kurzzeitentriegelung eingekoppelt sein soll. 41 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem TST 32x X6 IQ lock EM BU PE3 53 GN PE2 52 PE1 … 24V … 24V … GY/PK RD/BU BK RD geschlossen 15 TürdrückerKontakt (NO) ZylinderKontakt (NO) Magnet Magnet + verriegelt 14 Verriegelung - … Verriegelung + … TST 32x X4 24V … PA1 22 … PA1 21 GND … 24V … PA2 51 PA2 50 … .3 Falls das IQ lock EM für die Dauer der Entriegelung eingekoppelt sein soll: Ausgang PA1 auf BA. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser parametrieren. Ausgang PA1 zusätzlich mit der Magnetspule verbinden. Motorschloss IQ lock EL mit MST 210 Beiblatt des Motorschlosses IQ lock EL beachten. Eingang PE1 parametrieren auf: àà Kurzzeitentr. (Werkseinstellung): Die Betätigung des Schließzylinders löst eine Kurzzeitentriegelung aus. oder àà Zylinderkontakt: Die Türzentrale wird über den Schließzylinder des IQ lock EL gesteuert: Betätigung Schließzylinder kleiner … s … s bis … s länger als … s im Zustand verriegelt entriegelt Alarm Kurzzeitentriegelung entriegeln verriegeln quittieren Servicemode Servicemode Servicemode Eingang PE3 parametrieren auf Türdruecker. Die Betätigung des Türdrückers bei verriegelter Türzentrale löst einen Voralarm aus. Ausgang PA2 parametrieren auf TOE-Arbeitsstr. und die Kontaktart auf Schliesser. 42 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem MST 210 X2 TST 32x X6 10 Tag / Nacht 11 (NO) PE3 53 PE2 52 PE1 … 24V … 24V … 12 Freigabe (NO) 13 14 Störung / Alarm 15 (NC) geschlossen 15 verriegelt 14 Verriegelung - … Verriegelung + … 16 Türdrücker 17 (NO) 18 Türstatus 19 (NO) MST 210 X8 24 Zylinder 25 (NO) TST 32x X4 24V … 1 PA1 22 PA1 21 MST 210 X6 GND … 4 Tag / Nacht 24V … 2 24V PA2 51 … Freigabe PA2 50 … 24V MST 210 X7 … 1 GND … 12VDC / 24VDC Falls das IQ lock EL für die Dauer der Entriegelung in Betriebsart Tag sein soll: Ausgang PA1 auf BA. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser parametrieren. Ausgang PA1 zusätzlich mit dem Eingang Tag/Nacht der MST 210 verbinden. … Automatischer Drehtürantrieb … .1 Drehtürantrieb Powerturn Relaisplatine RP 220, Mat. Nr. 102355 Im Anschlussbild grau dargestellt ist die Verwendung des Motorschlosses IQ lock EL. Anschlussplan des Drehtürantriebs Powerturn beachten. Beiblatt des Motorschlosses IQ lock EL beachten. àà Ausgang PA1 parametrieren auf Anst. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser. àà Ausgang PA2 parametrieren auf BA. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser. Parametereinstellungen der Steuerung des Drehtürantriebs (nur mit ST 220 oder GEZE connects möglich): àà Kontaktart des Eingangs NA auf Oeffner parametrieren. àà Ausgang PA2 auf Nacht parametrieren. Zusätzliche Parametereinstellungen an der Steuerung des Drehtürantriebs, falls das Motorschloss IQ lock EL verwendet wird: àà Parameter Tueroeffnertyp auf Motorschloss parametrieren. àà Kontaktart des Eingangs Riegel auf Oeffner parametrieren. àà Ausgang PA2 auf Tag/Nacht Umschalt parametrieren. 43 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Wenn die Türzentrale entriegelt wird, wechselt der Drehtürantrieb über einen kurzen Impuls in die Betriebsart AU und schaltet das Schloss auf Tagbetrieb. Der Drehtürantrieb öffnet über die angeschlossenen Kontaktgeber. Am Antrieb kann die Betriebsart geändert werden. Wenn die Türzentrale verriegelt wird, wechselt der Drehtürantrieb in die Betriebsart NA und verriegelt das Schloss (Nachtbetrieb). Eine Kurzzeitentriegelung an der Türzentrale steuert den Drehtürantrieb über dessen Eingang KB an. Der Antrieb entriegelt das Schloss und öffnet die Tür. Nach Ablauf der Offenhaltezeit des Antriebs schließt dieser die Tür und verriegelt das Schloss. Der Parameter Dauer der Kurzzeitentriegelung der Türzentrale muss daher größer eingestellt sein als der Parameter Offenhaltezeit des Eingangs KB des Drehtürantriebs. Wird bei verriegelter Tür eine Nottaste betätigt, so öffnet der Antrieb die Tür. Bei 2-flügeligen Türen die Türzentrale mit der Steuerung des Gangflügels verbinden. TST 32x X4 24V … DCU 802 KB PA1 22 … PA1 21 24 KB GND … 24V … PA2 51 PA2 50 RP 220 24V 57 PA2 56 PA1B 55 PA1A 24V … GND DO … AU … LS … NA … OFF … 24V COM1 NC1 55 NO1 56 COM2 57 NC2 58 NO2 … GND … 12VDC / 24VDC MST 210 X2 10 Tag / Nacht 11 (NO) 12 Freigabe (NO) 13 14 Störung / Alarm 15 (NC) DCU 802 TOE RM 33 TOEB 32 TOEA 31 44 53 54 MST 210 X7 DCU 802 PS … - 52 DCU 802 PA … + 51 24V … GND … 16 Türdrücker 17 (NO) 18 Türstatus 19 (NO) MST 210 X6 … Tag / Nacht … 24V … Freigabe … 24V GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .2 Drehtürantrieb EMD Anschlussplan des Drehtürantriebs EMD beachten. … . … EMD über internen Programmschalter bedienen àà Ausgang PA1 parametrieren auf Anst. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser. àà Ausgang PA2 parametrieren auf BA. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser. Wenn die Türzentrale entriegelt wird, wechselt der Drehtürantrieb in die am internen Programmschalter eingestellte Betriebsart. Die Betriebsart kann am internen Programmschalter geändert werden. Wenn die Türzentrale verriegelt wird, wechselt der Drehtürantrieb in die Betriebsart NA. Die Änderung der Betriebsart am internen Programmschalter ist nicht möglich. DPS, TPS und MPS funktionieren nicht. Eine Kurzzeitentriegelung an der Türzentrale steuert den Drehtürantrieb über dessen Eingang KB an. Der Antrieb öffnet die Tür. Nach Ablauf der Offenhaltezeit des Antriebs schließt dieser die Tür. Der Parameter Dauer der Kurzzeitentriegelung der Türzentrale muss daher größer eingestellt sein als der Parameter Offenhaltezeit des Eingangs KB des Drehtürantriebs. Wird bei verriegelter Tür eine Nottaste betätigt, so öffnet der Antrieb die Tür. Den internen Programmschalter des Drehtürantriebs abklemmen und gemäß Anschlussbild anschließen. Bei 2-flügeligen Türen die Türzentrale mit der Steuerung des Gangflügels verbinden. TST 32x X4 24V DCU 200 KB … PA1 22 … 24V PA1 21 20 KB GND … 24V … PA2 51 PA2 50 WH EMD interner PS … BN … GN … DCU 200 PS … DO … AU … LS … NA … 24V … . … EMD über DPS, TPS oder MPS bedienen àà Ausgang PA1 parametrieren auf Anst. Antrieb und die Kontaktart auf Oeffner. àà Ausgang PA2 parametrieren auf BA. Antrieb und die Kontaktart auf Schliesser. Wenn die Türzentrale entriegelt wird, àà bleibt der Drehtürantrieb in der Betriebsart NA (bei Verwendung von DPS oder TPS) àà wechselt der Drehtürantrieb in die am MPS eingestellte Betriebsart (bei Verwendung des MPS) 45 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Die Betriebsart des Antriebs kann am DPS, TPS bzw. MPS geändert werden. Wenn die Türzentrale verriegelt wird, wechselt der Drehtürantrieb in die Betriebsart NA. Eine Kurzzeitentriegelung an der Türzentrale steuert den Drehtürantrieb über dessen Eingang KB an. Der Antrieb öffnet die Tür. Nach Ablauf der Offenhaltezeit des Antriebs schließt dieser die Tür. Der Para meter Dauer der Kurzzeitentriegelung der Türzentrale muss daher größer eingestellt sein als der Parameter Offenhaltezeit des Eingangs KB des Drehtürantriebs. Wird bei verriegelter Tür eine Nottaste betätigt, so öffnet der Antrieb die Tür. Den internen Programmschalter des Drehtürantriebs abklemmen. Bei 2-flügeligen Türen die Türzentrale mit der Steuerung des Gangflügels verbinden. TST 32x X4 24V … PA1 22 PA1 21 GND … 24V … PA2 51 PA2 50 … DCU 200 KB … 24V 20 KB DCU 200 PS … DO … AU … LS … NA … 24V Parametrierbare Eingänge Die Türzentrale TZ 32x besitzt zwei parametrierbare Eingänge, über die verschiedene Funktionen realisiert werden können (siehe … .5). Nicht alle möglichen Funktionen sind hier dargestellt. Die Funktion und Pegelart der parametrierbaren Eingänge wird im Servicemenü eingestellt. Die beschriebenen Funktionen stehen auf allen parametrierbaren Eingängen zur Verfügung. EltVTR EN 13637 46 Nottasten zur Freischaltung der Türzentrale müssen an die indirekte Freischaltung (siehe … ) angeschlossen werden. Nottasten dürfen nicht an einen parametrierbaren Eingang angeschlossen werden. GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .1 Sabotage Das Beispiel zeigt den Anschluss des Schlüsseltasters SCT 320 (Sabotagekontakt) an die Türsteuerung. Eingang PE1 der Türsteuerung parametrieren auf Sabotage Ext. und die Pegelart auf Low aktiv. TST 32x X6 SCT 320 X2 … 24 V PE3 53 12 verriegeln PE2 52 11 entriegeln PE1 … 54 SA 24V … 24V … geschlossen 15 verriegelt 14 … .2 Verriegelung - … Verriegelung + … Kurzzeitentriegelung Eingang PE1 der Türsteuerung auf Kurzzeitentr. und die Pegelart auf High aktiv parametrieren (Werkseinstellung). … . … Schlüsseltaster SCT 220 einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) Beiblatt des Schlüsseltasters SCT 220 beachten TST 32x X6 PE3 53 PE2 52 PE1 … 24V … 24V … SCT 220 L geschlossen 15 verriegelt 14 Verriegelung - … Verriegelung + … 47 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … . … Schlüsseltaster SCT 221 einpoliger Taster (Schließer) Beiblatt des Schlüsseltasters SCT 221 beachten TST 32x X6 PE3 53 PE2 52 SCT 221 PE1 … 13 24V … 14 24V … geschlossen 15 verriegelt 14 Verriegelung - … Verriegelung + … . … Zahlencodeschloss TOPLOCK CTI, CTI B EltVTR EN 13637 Beiblatt des Zahlencodeschlosses TOPLOCK CTI bzw. TOPLOCK CTI B beachten. TST 32x X6 PE3 53 PE2 52 PE1 … NO 24V … COM 24V … geschlossen 15 verriegelt 14 Verriegelung - … Verriegelung + … TST 32x X4 24V … PA1 22 PA1 21 GND … 24V … PA2 51 PA2 50 48 TOPLOCK CTI / CTI B RELAIS TOPLOCK CTI / CTI B 12-24VDC / 12-24VAC GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … . … Zahlencodeschloss TOPLOCK CTS V, CTS BV EltVTR EN 13637 Beiblatt des Zahlencodeschlosses TOPLOCK CTS V bzw. TOPLOCK CTS BV beachten! GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! XX Stellen Sie sicher, dass der Anschluss an die Netzspannung von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird. Netzsicherung bauseits in Form eines Leitungsschutzschalters installieren. Der Bemessungswert muss abgestimmt sein auf Leitungsart, Leitungsquerschnitt, Verlegungsart und Umgebungsbedingungen der bauseitigen Netzzuleitung. TOPLOCK CTS ist ein Schutzklasse I Gerät, daher Schutzleiter anschliesen. XX Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0160 Teil 600 durchführen. XX TST 32x X6 PE3 53 TOPLOCK CTS V/ CTS BV KL3 PE2 52 PE1 … NO 24V … COM 24V … NC geschlossen 15 verriegelt 14 Verriegelung Verriegelung + … .3 BN … 5 230VAC BU GN/YE TOPLOCK CTS V/ CTS BV KL1 L N PE Notentriegelung über BMA oder RWA Auch bei Entriegelung der Fluchttür über eine BMA ist die lokale Nottaste an der Tür notwendig. Der Alarmkontakt einer BMA ist im Allgemeinen ein Öffnerkontakt. Die beiden Adern des Öffnerkontakts in getrennten Kabeln führen. Eingang PE3 auf Brandmeldeanl. (Werkseinstellung) und die Pegelart auf Low aktiv parametrieren. TST 32x X6 PE3 53 PE2 52 BMA / RWA PE1 … NC 24V … COM 24V … geschlossen 15 verriegelt 14 Verriegelung - … Verriegelung + … 49 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Parametrierbare Ausgänge Die Türzentrale TZ 32x besitzt zwei parametrierbare Ausgänge, über die verschiede Funktionen realisiert werden können (siehe … .5). Nicht alle möglichen Funktionen sind hier dargestellt. Die Funktion und Kontaktart der parametrierbaren Ausgänge wird im Servicemenü eingestellt. Die beschriebenen Funktionen stehen auf allen parametrierbaren Ausgängen zur Verfügung. … .1 Signalleuchte oder Alarmsirene Beiblatt der Signalleuchte bzw. der Alarmsirene beachten. Den Ausgang PA1 auf Alarm und die Kontaktart auf Schliesser parametrieren (Werkseinstellung). Soll eine angeschlossene Alarmsirene nicht permanent hupen, den Ausgang PA1 auf externe Sirene und die Kontaktart auf Schliesser parametrieren. TST 32x X4 24V … PA1 22 PA1 21 GND … 24V … Signal-/Blitzleuchte Alarmsirene + + - - PA2 51 PA2 50 … EltVTR Klemmenbox KL220 Die Klemmenbox KL 220 bietet … zusätzliche Eingänge und … zusätzlich Ausgänge. EN 13637 Klemmenbox KL 220 siehe … . Die Funktion und Pegelart der zusätzlichen Eingänge sowie die Funktion und Kontaktart der zusätzlichen Ausgänge wird im Servicemenü (siehe … .5) eingestellt. Nottasten zur Freischaltung der Türzentrale müssen an die indirekte Freischaltung (siehe … ) angeschlossen werden. Nottasten dürfen nicht an einen parametrierbaren Eingang angeschlossen werden. Beiblatt Klemmenbox beachten Eine an die Türzentrale angeschlossene Klemmenbox wird automatisch erkannt. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! XX Stellen Sie sicher, dass der Anschluss an die Netzspannung von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird. Netzsicherung bauseits in Form eines Leitungsschutzschalters installieren. Der Bemessungswert muss abgestimmt sein auf Leitungsart, Leitungsquerschnitt, Verlegungsart und Umgebungsbedingungen der bauseitigen Netzzuleitung. Die Klemmenbox KL 220 ist ein Schutzklasse II Gerät, es wird kein Schutzleiter angeschlossen. XX GEFAHR Um die Netzspannung von der Sicherheitskleinspannung zu trennen, müssen die netzseitigen Adern und die Netzanschlussklemmen in den Netzanschlussraum (siehe … ) zwischen Netzteil und Gehäuse gelegt werden. 50 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem In die Klemmenbox ist das Netzteil NT19.2-24 eingebaut. Dieses kann auch zur Versorgung der Türzentrale verwendet werden (hier dargestellt, Stromaufnahme der verwendeten Baugruppen beachten, siehe … .1). … 3 … BN BN BN BK BU BU BU BK/RD TST 32x X3 … 2 … 4 KL 220 X1 … GND … 24V CAN-H 46 41 RS485-B CAN-L 45 42 RS485-A RS485-A 42 … 24V RS485-Β 41 16 PE1 17 PE2 … 24V 18 PE3 19 PE4 GND … 24V … 4 Leitungsschutzschalter Netzanschlussklemmen NT19.2-24 Besitzt die Türzentrale ein eigenes Netzteil, nur die GND-Verbindung zwischen Türzentrale und Klemmenbox herstellen. … GEZE-Bus GEZE-Bus Repeater, Mat. Nr. 142499 Über den GEZE-Bus kommunizieren mehrere Türzentralen TZ 32x und Tableaus TE 220. An den GEZE-Bus können maximal 63 Teilnehmer angeschlossen werden, davon maximal … Tableaus TE 220. Jeder Teilnehmer muss eine eindeutige Adresse besitzen. Die Adresse wird im Servicemenü der Türzentrale TZ 32x bzw. des Mastertableaus MTA 220 - Parameter Busadresse – eingestellt. Der GEZE-Bus ist ein Bus in Linienstruktur – alle Teilnehmer sind in einer Linie angeordnet, Stichleitungen sind nicht zulässig. Der GEZE-Bus darf maximal 900 m lang sein. Mittels Repeatern kann die maximale Länge jeweils um weitere 900 m vergrößert werden. 51 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .1 GEZE-Bus Abschlusswiderstand … . … Türzentrale TZ 32x J3 Busabschlusswiderstand, siehe … .4 J3 GEZE-Bus Abschlusswiderstand gesetzt (Lieferzustand) … 2 J3 GEZE-Bus Abschlusswiderstand nicht gesetzt … 2 … . … Mastertableau MTA 220 (Tableau TE 220) Beiblatt des Türtableaus TE 220 beachten. J1 … 2 … GEZE-Bus Abschlusswiderstand gesetzt J1 GEZE-Bus Abschlusswiderstand nicht gesetzt (Lieferzustand) … 2 … .2 GEZE-Bus Am ersten und letzten Teilnehmer am GEZE-Bus den Abschlusswiderstand aktivieren. TST 32x-1 X3 GND … 24V … TST 32x-2 X3 GND … 24V … MTA 220 X1 GND … 24V … TST 32x-n X3 GND … 24V … CAN-H 46 CAN-H 46 CAN-L 45 CAN-H 46 CAN-L 45 CAN-L 45 CAN-H 46 CAN-L 45 RS485-A 42 RS485-A 42 RS485-A 42 RS485-Β 41 RS485-Β 41 RS485-Β 41 … .3 Notentriegelung über GEZE-Bus Beiblatt des Türtableaus TE 220 beachten Auch bei Notentriegelung der Fluchttür über Türtableau und GEZE-Bus ist die lokale Nottaste an der Tür notwendig. Ist an den GEZE-Bus ein Türtableau mit einem Notaustableau angeschlossen, so wird bei Betätigung der Nottaste über den GEZE-Bus eine Notentriegelung ausgelöst. An jeder Türzentrale am GEZE-Bus kann parametriert werden ob die Türzentrale auf die Notentriegelung reagiert und entriegelt (Servicemenü, Parameter Notentriegelung). 52 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Inbetriebnahme … Servicemode Im Servicemode können mit dem Serviceterminal ST 220 die Parameter der Türzentrale eingestellt und eine Diagnose durchgeführt werden. … .1 Servicemode einschalten Das Einschalten des Servicemodes ist nur möglich, wenn weder ein Alarm noch eine Notentriegelung ansteht. XX XX Schlüssel in das Schloss des Schlüsseltasters stecken. Schlüssel nach links drehen und etwa zehn Sekunden halten. … 2 … Im Servicemode leuchtet die LED … grün. Die LEDs … und … leuchten nicht. … .2 Servicemode ausschalten XX Drei Minuten keine Eingaben vornehmen oder im Servicemenü Servicemode beenden wählen. Die Türzentrale ist wieder im Normalzustand. 53 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .3 Serviceterminal ST 220 mit Türzentrale verbinden Beiblatt des Serviceterminals TE 220 beachten Das Serviceterminal wird mit der Türzentrale über eine Infrarotschnittstelle verbunden. … 1 … 2 ST 220 Türzentrale Serviceterminal ST 220 Taste Benennung Funktion ON-Taste Einschalten ESC-Taste Eine Menüebene zurückgehen, ohne neuen Wert zu übernehmen UP-Taste Eine Zeile nach oben gehen oder den Zahlenwert vergrößern DOWN-Taste Eine Zeile nach unten gehen oder Zahlenwert verkleinern ENTER-Taste Auswählen oder neuen Wert übernehmen XX ST 220 vor die Abdeckung der Türsteuerung halten und ON-Taste etwa eine Sekunde drücken. Das Serviceterminal wird eingeschaltet. XX Die ESC-Taste drücken. Die erste Ebene des Servicemenüs wird angezeigt: Buskonfiguration Diagnose Servicemode Beenden Einstellungen Zent. * Mit den UP-, DOWN- und ENTER-Tasten gewünschten Parameter auswählen und ändern. * zeigt die aktuelle Position im Menü an. Bsp.: Kurzzeitfreigabe Zeit akt: 00m 10s neu: 00m 10s Mit UP-, DOWN die neue Zeit auswählen und mit Enter-Taste bestätigen. … .4 Serviceterminal ST 220 ausschalten XX Zwei Minuten keine Taste drücken. Das ST 220 wird ausgeschaltet. 54 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .5 Servicemenü ST 220 Einstellung Zent. 1. Ebene Über das Servicemenü des ST 220 wird die Türzentrale konfiguriert und es kann der Speicher mit Alarmen und Störungsmeldungen ausgelesen werden. Dazu die Türzentrale in den Servicemode wechseln und das Serviceterminal mit der Türzentrale verbinden. 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene Kurzzeitentriegel. Dauer Alarmkonfiguration Auswahl (Werkseinstellung) Bemerkungen Wert ändern 1s … 10 s … unendlich Dauer der Kurzzeitentriegelung Abbruch Auswahl Ja Nein Beenden der Kurzzeitentriegelung durch Schließen der Tür. Falls Abbruch = Nein, darf die Dauer der Kurzzeitentriegelung nicht unendlich sein. Nachtriggern Auswahl Ja Nein Verlängern der Kurzzeitentriegelung durch erneute Kurzzeitentriegelung Zeiten Voralarmzeit Wert ändern 0s … 10 s ... … min Nach Ablauf der Kurzzeitentriegelung beginnt ein akustisches Signal (Voralarm), falls die Tür noch nicht geschlossen ist. Ist die Voralarmzeit abgelaufen und die Tür noch immer nicht geschlossen, wird Türalarm ausgelöst. Alarmzeit Wert ändern 10 s … 30 s … min Daueralarm Alarme (Türalarm, Freischaltung, Sabotage) ertönen für die eingestellte Alarmzeit. Danach ist eine Pause von … min. Dann ertönt erneut der Alarm. Summer Voralarm Lautst. Voralarm Wert ändern … 15 Voralarm Melodie Voralarm Auswahl Dauerton 4s-Dauerton 2s-Dauerton … Beep … Beep Lautst. Alarm Wert ändern … 15 Melodie Alarm Auswahl Dauerton 4s-Dauerton 2s-Dauerton … Beep … Beep Lautst. Sabotage Wert ändern … 15 Melodie Sabotage Auswahl Dauerton 4s-Dauerton 2s-Dauerton … Beep … Beep Summer Summer Alarm Summer Sabotage Unterbrechung ZSU Auswahl 5. Ebene 6. Ebene Türalarm, Freischaltung Sabotagealarm Ja Bei einer aktiven Zeitschaltuhr (intern oder an einem Eingang) kann die Türzentrale verriegelt werden. Wird die Türzentrale wieder entriegelt, so ist die Zeitschaltuhr wieder wirksam. Um an Feiertagen die Zeitschaltuhr unterbrechen zu können, muss ein Eingang auf Feiertag konfiguriert und an diesem ein Schalter angeschlossen sein. Nein Bei einer aktiven Zeitschaltuhr (intern oder an einem Eingang) kann die Türzentrale nicht verriegelt werden (Ausnahme Eingang EMA wird aktiv). 55 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene Param. Eingaenge Zentrale Eingang … Konfiguration TZ1 Auswahl 6. Ebene Auswahl (Werkseinstellung) Bemerkungen Sabotage Ext. Sabotagealarm und -meldung - Pegel Entriegeln Anlage geht in Zustand entriegelt - Flanke Verriegeln Anlage geht in Zustand verriegelt - Flanke Kurzzeitentr. Anlage geht in Zustand kurzzeitentriegelt Flanke Einbruchmeldea. Meldung EMA wird aktiv. Anlage wird vorrangig verriegelt. Berechtigte Begehung ist nicht mehr möglich, Freischaltung und Notentriegelung sind weiter möglich. Über Busfunktion können mehrere Türzentralen verriegelt werden - Pegel Zeitschaltuhr Meldung ZSU wird aktiv. Anlage geht in Zustand entriegelt: Über Busfunktion können mehrere Türzentralen entriegelt werden Pegel Brandmeldeanl. Meldung BMA wird aktiv. Anlage wird notentriegelt. Über Busfunktion können mehrere Türzentralen entriegelt werden - Pegel Zylinderkont. Eingang für Schloss mit Zylinderkontakt zur Steuerung der Türzentrale oder Quittierung von Alarmen (für Türzentralen ohne Schlüsseltaster, 1-Dosen-Lösung) - Länge des Kontaktes wird ausgewertet Tuerdruecker Eingang für Türdrückerkontakte zur Auslösung eines Voralarms bei Betätigung des Türdrückers - Pegel Feiertag Zeitschaltuhr wird ausgeschaltet - Pegel Ver. Pegel Tür verriegelt, solange Eingang aktiv ist. Tür entriegelt, sobald der Eingang nicht mehr aktiv ist. Ist die Anlage vor Aktivierung des Eingangs verriegelt, bleibt sie im Zustand verriegelt, wenn das Signal geht (Anwendung z. B. für Demenzsteuerung) - Pegel Stoerung extern Ist der Eingang aktiv, wird die Störung optisch sowie akustisch signalisiert und das Signal wird auf das Bussystem ausgegeben (Anwendung z. B. Aufschaltung Störsignal einer USV-Anlage) - Pegel Sammelver. Anlage geht in Zustand verriegelt. Über Busfunktion können mehrere Türzentralen verriegelt werden - Flanke Sammelentr. Anlage geht in Zustand entriegelt. Über Busfunktion können mehrere Türzentralen entriegelt werden - Flanke Alarm quittieren Pegel: solange Eingang aktiv Flanke: sobald Eingang aktiv wird Pegelart TZ1 Auswahl High aktiv Deaktiviert Eingang aktiv (wird ausgewertet), wenn 24 VDC anliegen (Schließerkontakt) Eingang aktiv (wird ausgewertet), wenn … VDC anliegen (Öffnerkontakt) keine Auswertung des Eingangs Konfiguration TZ2 Auswahl Kurzzeitentr. vgl. Zentrale Eingang … Pegelart TZ2 Auswahl High aktiv vgl. Zentrale Eingang … Konfiguration TZ3 Auswahl Brandmeldeanl. vgl. Zentrale Eingang … Pegelart TZ3 Auswahl High aktiv vgl. Zentrale Eingang … Konfiguration TZ1 Auswahl Tuerzustand Kontakt ist geschlossen, wenn Tür geschlossen ist. BA. Antrieb Kontakt ist geschlossen, wenn Türzentrale dauerentriegelt ist. Anst. Antrieb Kontakt schließt für … Sekunden, wenn Kurzzeitentriegelung ausgelöst wurde (auch wenn Anlage entriegelt ist). Bei Freischaltung oder Notentriegelung bleibt Kontakt geschlossen, bis der Alarm beendet ist. Alarm Kontakt schließt bei allen Alarmen (außer Voralarm). Freischaltung Kontakt schließt bei Betätigen der Nottaste an der TZ 320 und indirekter Freischaltung. Low aktiv Zentrale Eingang … Zentrale Eingang … Param. Ausgaenge 56 Zentrale Ausgang … 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene Auswahl (Werkseinstellung) Bemerkungen Freisch. direkt Kontakt schließt bei Betätigen der Nottaste an der TZ 320. Freisch. indir. Kontakt schließt bei indirekter Freischaltung. Tueralarm Kontakt schließt bei Überschreitung der Türoffenhaltezeit, wenn die Voralarmzeit abgelaufen ist oder bei Türaufbruch. Sabotagealarm Kontakt schließt, wenn ein Eingang Sabotage aktiv wird oder wenn Sabotagekontakt an TZ 320, KL 220, SCT 320 oder T 320 ausgelöst wird. Voralarm Kontakt schließt für die eingestellte Zeit bei Überschreitung der Türoffenhaltezeit. Systemstoerung Kontakt schließt bei Systemstörung. Ampel rot Bei aktivierter Schleusenfunktion: Kontakt ist geschlossen, wenn Tür über Schleuse gesperrt ist. Ampel gruen Bei aktivierter Schleusenfunktion: Kontakt ist geschlossen, wenn Tür über Schleuse nicht gesperrt ist. TOE-Arbeitsstr. Kontakt schließt für … Sekunden, wenn Kurzzeitentriegelung ausgelöst wurde (auch wenn Anlage entriegelt ist). Bei Freischaltung oder Notentriegelung bleibt Kontakt geschlossen, bis der Alarm beendet ist. Verriegelt Kontakt ist geschlossen, wenn Anlage verriegelt ist. Nottaste Kontakt ist geschlossen, solange Nottaste an TZ 320 betätigt wird. Kurzzeitentr. Kontakt ist geschlossen, wenn Anlage kurzzeitentriegelt ist. Sammelalarm Kontakt schließt, wenn bei einer Türzentrale auf der Buslinie ein Alarm (außer Voralarm) ausgelöst wird. Sammelm. Ver. Kontakt schließt, wenn alle Türzentralen auf der Buslinie verriegelt sind. Sammelm. Gesch Kontakt schließt, wenn alle Türzentralen auf der Buslinie geschlossen sind. Sammelstoerung Kontakt schließt, wenn bei einer Türzentrale auf der Buslinie eine Störung ansteht. Kontaktart TZ1 Auswahl Externe Sirene Kontakt schließt, bei Alarmen für die eingestellte Alarmzeit. Externe Sirenen haben das gleiche Verhalten wie der interne Summer der TZ 320. Oeffner Schliesser Deaktiviert NC NO keine Ansteuerung des Ausgangs Die Konfigurationen werden für die Kontaktart Schliesser erklärt. Bei Ausgängen mit Wechselkontakten ist im Anschlussplan die Kontaktart Schliesser dargestellt. Ist ein Ausgang als Öffner parametriert, dauert es nach dem Einschalten ca. … s, bis die Kontaktart Öffner aktiv wird. Verzoegerung Auswahl 0s … 5s Nur bei Zentrale Ausgang 1: Die Aktivierung des Ausgangs wird verzögert, die Deaktivierung erfolgt unverzögert. Wenn die Ansteuerung während der Verzögerungszeit abfällt, wir der Ausgang nicht aktiviert. Ansteuerung Ausgang Verzögerung Ansteuerung Ausgang Verzögerung Zentrale Ausgang … Konfiguration TZ2 Auswahl TOE-Arbeitsstr. vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart TZ2 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … 57 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene Notentr. Konfig. Auswahl Klemmenbox Vorhanden Auswahl Param. Eingaenge Klemmenbox Eingang … Klemmenbox Eingang … Klemmenbox Eingang … Klemmenbox Eingang … Param. Ausgaenge Klemmenbox Ausgang … Klemmenbox Ausgang … Klemmenbox Ausgang … Klemmenbox Ausgang … Klemmenbox Ausgang … Klemmenbox Ausgang … Bemerkungen 5s ... 10 min Daueralarm Die Funktionen Notentriegelung über Bus und Notentriegelung über BMA können automatisch nach der parametrierten Zeit zurückgesetzt werden. Die automatische Rücksetzung der Notentriegelung über BMA gemäß DIN EN 13637: 2015 ist erst nach einer Mindestdauer von 60 s zulässig. Ja Nein Klemmenbox KL 220 für zusätzliche Ein- oder Ausgänge. Die Türzentrale erkennt automatisch eine angeschlossene Klemmenbox Konfiguration KL1 Auswahl Einbruchmeldea. vgl. Zentrale Eingang … Pegelart KL1 Auswahl High aktiv vgl. Zentrale Eingang … Konfiguration KL2 Auswahl Zeitschaltuhr vgl. Zentrale Eingang … Pegelart KL2 Auswahl High aktiv vgl. Zentrale Eingang … Konfiguration KL3 Auswahl Entriegeln vgl. Zentrale Eingang … Pegelart KL3 Auswahl High aktiv vgl. Zentrale Eingang … Konfiguration KL4 Auswahl Verriegeln vgl. Zentrale Eingang … Pegelart KL4 Auswahl High aktiv vgl. Zentrale Eingang … Konfiguration KL1 Auswahl BA. Antrieb vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart KL1 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … Konfiguration KL2 Auswahl Anst. Antrieb vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart KL2 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … Konfiguration KL3 Auswahl Verriegelt vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart KL3 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … Konfiguration KL4 Auswahl Tuerzustand vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart KL4 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … Konfiguration KL5 Auswahl Sabotagealarm vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart KL5 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … Konfiguration KL6 Auswahl Systemstoerung vgl. Zentrale Ausgang … Kontaktart KL6 Auswahl Schliesser vgl. Zentrale Ausgang … Türterminal T320 als zusätzliches Bedieninterface an bidirektionalen Fluchtwegen. Für den Einsatz eines Türterminals ist immer eine Türzentrale notwendig. Die Türzentrale erkennt automatisch ein angeschlossenes Türterminal. Tuerterminal Vorhanden Auswahl Ja Nein Sabotagekontakte Zentrale Auswahl Ja Nein SCT Auswahl Ja Nein Klemmenbox Auswahl Ja Nein Tuerterminal Auswahl Ja Nein Automatik Invers Auswahl Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr … Uhrzeit Start Uhrzeit Ende 58 Auswahl (Werkseinstellung) Ja Nein Wird ein GEZE Drehtürantrieb invers angeschlossen, muss ja konfiguriert werden. Die Ansteuerung der Fluchttüröffner erfolgt durch den Drehtürantrieb. Uhrzeit, zu der die Zeitschaltuhr aktiv wird. In diesen Zeiten ist die Türzentrale im Zustand entriegelt. Das Signal kann über die Buslinie an weitere Türzentralen weitergeleitet werden. Start Stunden Wert ändern … ... 23 Start Minuten Wert ändern … 59 Ende Stunden Wert ändern … ... 23 Uhrzeit, zu der die Zeitschaltuhr inaktiv wird 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene Tage 5. Ebene 6. Ebene Auswahl (Werkseinstellung) Ende Minuten Wert ändern … 59 Montag Auswahl Aktiviert Nicht Aktiv. Dienstag Auswahl Aktiviert Nicht Aktiv. Mittwoch Auswahl Aktiviert Nicht Aktiv. Donnerstag Auswahl Aktiviert Nicht Aktiv. Freitag Auswahl Aktiviert Nicht Aktiv. Samstag Auswahl Aktiviert Nicht Aktiv. Sonntag Auswahl Aktiv Nicht Aktiv. Zeitschaltuhr … Systemeinstellungen Auswahl Uhrzeit/Datum Uhrzeit Datum Wochentag Tage, an denen die eingestellten Zeiten wirksam sind vgl. Zeitschaltuhr … Zeitschaltuhr … SCT-Konfiguration Bemerkungen vgl. Zeitschaltuhr … Ja Nein entriegeln mit SCT erlaubt / nicht erlaubt Die Funktion, über den Schlüsseltaster in den Servicemode zu gelangen, bleibt auch bei deaktiviertem Schlüsseltaster erhalten. Sind mehrere Türzentralen über den Bus miteinander verbunden, werden die geänderten Daten von allen angeschlossenen Türzentralen übernommen. Stunden Wert ändern … ... 13 ... 23 Minuten Wert ändern … ... 30 ... 59 Tage … ... 31 Monat … ... … ... 12 Jahr … ... 11 ... 99 Wert ändern Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag autom. Umstel- Wert ändern lung Ja Nein Sprache Auswahl Deutsch Englisch Werkseinstellungen Auswahl Ausfuehren Sommer-/Winterzeit 59 Buskonfiguration 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene Busadresse Wert ändern 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene Auswahl (Werkseinstellung) Bemerkungen … ... 63 0: keine Verbindung zum Bus An einer Buslinie darf eine Busadresse nur einmal vorkommen. Bereits vergebene Busadressen werden im Servicemenü übersprungen. Werden die Busadressen vergeben, bevor die Busverbindung eingeschaltet ist, können Busadressen mehrfach vergeben werden. Es kommt dann zu einer Störungsmeldung. Signale einer Einbruchmeldeanlage, Brandmeldeanlage oder einer Zeitschaltuhr können über eine Türzentrale auf den Bus gegeben werden und mehrere Türzentralen gleichzeitig steuern. An der Türzentrale, an der das Signal angeschlossen wird, muss die Einstellung M. Busfunktion vorgenommen werden. Das Signal wird somit auf den Bus gegeben. Alle weiteren Türzentralen, welche auf dieses Signal reagieren sollen, müssen auf Busfunktion ein eingestellt werden. Einbruchmelde- EMA Gruppe 1: anlage Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion EMA Gruppe 2: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion EMA Gruppe 3: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion EMA Gruppe 4: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion EMA Gruppe 5: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion Brandmeldean- BMA Gruppe 1: lage Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion BMA Gruppe 2: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion BMA Gruppe 3: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion BMA Gruppe 4: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion BMA Gruppe 5: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion ZSU Gruppe 1: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion ZSU Gruppe 2: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion ZSU Gruppe 3: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion ZSU Gruppe 4: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion ZSU Gruppe 5: Auswahl Busfunktion aus Busfunktion ein M.Busfunktion Zeitschaltuhr Notentriegelung Auswahl Schleuse Schleusentyp Notentriegelung über Bus erlaubt Ja Nein Auswahl Wird in einer Gruppe zweimal die Masterfunktion vergeben, kommt es zu einer Systemstörung wegen Mehrfachvergabe. An jeder Türzentrale kann eingestellt werden, ob sie auf das Bussignal reagiert, wenn an der Tableaueinheit TE 220 die Nottaste betätigt wird. Die Notentriegelung über Bus entspricht nicht den Anforderungen einer sicheren Freischaltung und Entriegelung. Für die sichere Freischaltung von einer zentralen Stelle aus ist ein Sicherheitskreis ( … .2) zu verwenden. deaktiviert passiv 60 FÜR EMA, BMA und ZSU können am Bus jeweils … Gruppen gebildet werden. Jede Gruppe hat dann genau eine Zentrale mit M. Busfunktion. Jede Zentrale, die auf das Signal dieser MasterZentrale hören soll, muss bei der gleichen Gruppe mit Busfunktion ein konfiguriert sein. Im Grundzustand sind alle Türen nicht verriegelt, aber geschlossen. Wird eine dieser Türen geöffnet, verriegelt diese über den Bus alle anderen Türen der Schleusengruppe. Diese können dann auch nicht durch Kurzzeitentriegelung geöffnet werden. Bei passiven Schleusen kann nicht verhindert werden, dass zwei oder mehrere Türen gleichzeitig geöffnet werden. 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene Auswahl (Werkseinstellung) Bemerkungen aktiv Im Grundzustand sind alle Türen verriegelt und geschlossen. Es kann immer nur eine Tür in einer Schleusengruppe kurzzeitentriegelt werden. Diese verhindert über den Bus die Kurzzeitentriegelung einer anderen Tür dieser Schleusengruppe. Wird eine Tür dauerentriegelt, wird an dieser Tür die Schleusenfunktion ausgeschaltet. Durch Verriegeln der Tür wird die Schleusenfunktion wieder eingeschaltet. Bei der Inbetriebnahme der Schleuse müssen die Türen verriegelt sein. Eine Notentriegelung ist jederzeit möglich. Die Nottaste wirkt nur auf die entsprechende Tür. Zuordnung Nachverriegelung Sammelver-/ entr. Auswahl Schleusengrup- Auswahl pe 1: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 2: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 3: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 4: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 5: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 6: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 7: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 8: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 9: zugeordnet Ja Nein Schleusengrup- Auswahl pe 10: zugeordnet Ja Nein Wert ändern 0s 1s … min Für einen Druckausgleich in einer Schleuse kann es erforderlich sein, dass die Schleuse für einen bestimmten Zeitraum nach einer Begehung verriegelt bleiben muss. Wird die geöffnete Tür einer Schleusengruppe wieder geschlossen, gehen alle Türzentralen der Gruppe für die eingestellte Zeit in den Zustand Schleuse belegt. Es können an den Türzentralen einer Gruppe unterschiedliche Zeiten eingestellt werden. Es gilt immer die Nachverriegelungszeit der Türzentrale, welche geöffnet wurde. Die Nachverriegelung wird auch aktiv, wenn eine Türe kurzzeitentriegelt, jedoch nicht geöffnet wurde. über Bus erlaubt Ja Nein Über Eingänge einer Türzentrale können alle Türzentralen einer Buslinie ent- bzw. verriegelt werden. Hierzu müssen die Eingänge, an die die Signale angeschlossen werden, auf Sammelent. bzw. Sammelver. parametriert werden. Die Türzentrale gibt die Signale auf den Bus. In der Werkseinstellung reagiert jede Türzentrale am Bus auf diese Signale. An einer Türzentrale, welche auf diese Signale nicht reagieren soll, muss diese Funktion deaktiviert werden. Die Ent- und Verriegelung dieser Türzentrale über das Tableau TE 220 ist dann ebenfalls nicht mehr möglich. Innerhalb einer Buslinie können zehn Schleusengruppen mit jeweils bis zu 63 Teilnehmern gebildet werden. Falls innerhalb einer Schleusengruppe aktive und passive Schleusentypen gemischt sind: - Das Öffnen einer passiven Tür sperrt die Kurzzeitentriegelung der aktiven Türen. - Die Kurzzeitentriegelung einer aktiven Tür verriegelt alle passiven Türen. 61 Diagnose 1. Ebene GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 2. Ebene 3. Ebene Alarmspeicher Anzeige Liste 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene Auswahl (Werkseinstellung) Bemerkungen Alarm- und Störungsmeldungen werden im Alarmspeicher der Türzentrale gespeichert und können mit dem Serviceterminal ausgelesen werden. Das Serviceterminal zeigt die letzten 20 Alarm- und Störungsmeldungen mit Datum, Uhrzeit und Ursache an. TUER SK Alarmmeldungen: Türalarm Ausfall Sicherheitskreis NT-TZ Direkte Freischaltung (Nottaste) der Türzentrale NT-TT Indirekte Freischaltung (Nottaste) des Türterminals IDIR Indirekte Freischaltung NEBUS Notentriegelung über Bus durch die Nottaste der Tableaueinheit TE 220 SB-TZ SB-SCT SB-TT SB-KL Sabotage der Türzentrale Sabotage des Schlüsseltasters Sabotage des Türterminals Sabotage der Klemmenbox SB-PE Sabotage parametrierbarer Eingang INVAL ungültig KL485 Störungsmeldungen: Kommunikationsproblene Türzentrale-Klemmenbox TT485 Kommunikationsproblene TürzentraleTürterminal NETZ Netzwiederkehr UHR EEPROM INVAL Probleme mit Uhrzeit oder Datum Fehler im Datenspeicher ungültig Beispiel - der Alarmspeicher enthält drei Meldungen: 260422 0944 TUER - Am … .2022, 09:44 Uhr wurde Türalarm ausgelöst. 260422 0943 NT-TZ - Am … .2022, 09:43 Uhr wurde die Nottaste der Türzentrale betätigt. 080322 1608 NETZ - Am … .2022, 16:08 Uhr wurde Netz eingeschaltet. 000000 0000 Servicemode beenden Version 62 Anzeige Anzeige der Software Version Zum Verlassen des Servicemodes die EnterTaste betätigen. GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … Anzeige von Alarmen und Störungen Im Normalbetrieb werden anstehende Alarme und Sörungen am Serviceterminal angezeigt. … .1 Anzeige von Alarmen Anzeige am ST 220 Türalarm Tuer nicht geschl. Tuer nicht verrieg. Sabotagealarm Sabotagekontakt TZ Sabotagekontakt SCT Sabotagekontakt KL Sabotagekontakt TT Sabotagekontakt EXT Sabotagezeit laeuft Notentriegelung ueber Bus durch BMA (Bus) Indir. Freischaltung NT TT gedrueckt Sicherung defekt Dir. Freischaltung NT TZ gedrueckt SK ausgefallen Oeffner NT ausgef. Maßnahme Geschlossen-Meldung fehlt Tür schließen Türkontakt prüfen Verriegelungselement prüfen Verriegelt-Meldung fehlt Sabotagekontakt der Türzentrale nicht geschlossen Sabotagekontakt des Schlüsseltasters nicht geschlossen Sabotagekontakt der Klemmenbox nicht geschlossen Sabotagekontakt des Türterminals nicht geschlossen Externer Sabotagekontakt aktiv Sabotagezeit nicht abgelaufen Kontakt schließen Nach Ablauf der Sabotagezeit Alarm quittieren Notentriegelung durch Tableau TE 220 Notentriegelung durch BMA Busfunktion Nottaste am Tableau ziehen BMA prüfen und Signal der Notentriegelung ausschalten Eingang entsprechender Türzentrale prüfen Indirekte Freischaltung durch Türterminal Sicherung F1 ist defekt Nottaste am Türterminal zurücksetzen Sicherung tauschen (GEZE Id-Nr. 138362) Direkte Freischaltung durch interne Nottaste Nottaste an Türzentrale zurücksetzen Öffnerkontakt der internen Nottaste ausgefallen Nottaste prüfen Verriegelungselement anschließen Reset-Taste eine Sekunde drücken Türzentrale tauschen Interne Nottaste drücken Türzentrale tauschen Türzentrale tauschen Versorgungseinleitung des Verriegelungs-elements auf Kurzschluss prüfen (falls Relais klackern) Verriegelungselement verpolt angeschlossen FTÖ 332 mit RP 220 anschließen Reset-Taste eine Sekunde drücken Alarm quittieren Türzentrale tauschen Alarmursache beseitigen und Alarm quittieren RM int. NT fehlt Rückmeldung der internen Nottaste fehlt Relais1 klebt Relais2 klebt Relais … im Sicherheitskreis klebt Kurzschluss in der Versorgungsleitung des Verriegelungselements Programmspeicher Alarm quittieren … .2 Ursache Microcontroller defekt Alarm nicht quittiert Anzeige von Störungen Anzeige am ST 220 Ursache Maßnahme Verriegelt 24V_EXT fehlt Verriegelt-Meldung trotz fehlender Stromzufuhr keine externe Spannungsversorgung KL-Kommunikation Verbindung mit Klemmenbox gestört Bussignal fehlt Bus-Adr. doppelt Uhr/Datum ungültig … M. in BMA-Gruppe … M. in EMA-Gruppe … M. in ZSU-Gruppe Bussignal gestört Adresse im Bussystem mehrfach belegt Ungültige Werte für Uhrzeit oder Datum Zwei aktive Master in einer BMA-Gruppe Zwei aktive Master in einer EMA-Gruppe Zwei aktive Master in einer ZSU-Gruppe Kontakt des Verriegelungselements prüfen und bei Defekt tauschen Externe Spannungsversorgung prüfen Sicherung wechseln Verbindung Türzemtrale - Klemmenbox prüfen Klemmenbox über Servicemenü aus- und wieder einschalten Klemmenbox tauschen Busverbindung prüfen Bus-Adresse ändern Daten korrigieren Mastergruppe einer Zentrale ausschalten Mastergruppe einer Zentrale ausschalten Mastergruppe einer Zentrale ausschalten 63 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … 1 … 3 Bedienung … 1 … 2 … 3 Fluchtwegschild Schlüsseltaster Steuereinheit mit Nottaste … Signale … .1 Alarmsignale … 2 … Nr. … Anzeige … 3 … .2 Farbe Rot Bedeutung Verriegelt Rot blinkend (Sekundentakt) Rot blinkend (2-Sekundentakt) Rot blinkend (3 Sekunden an, … Sekunde aus) Grün Grün blinkend (Sekundentakt) Grün blinkend (2-Sekundentakt) Grün blinkend (3 Sekunden an, … Sekunde aus) Rot Grün Gelb Gelb blinkend (Sekundentakt) Gelb blinkend Schleuse belegt Verriegelt durch EMA Verriegelt Pegel Entriegelt, Servicemode Kurzzeitentriegelung Entriegelt durch Zeitschaltuhr Passive Schleuse Tür geschlossen Tür offen Alarm Voralarm Störung Alarmtöne Die akustischen Signale der verschiedenen Alarme können bei der Inbetriebnahme eingestellt werden. Hier ist die Werkseinstellung dargestellt. 64 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem Alarm Voralarm Signalhupe … Beep Alarm -Türalarm -Nottaste betätigt -Notentriegelung über BMA, RWA … Sekunden Dauerton Alarmzeit Sabotagealarm … Beep Alarmzeit … Türzentrale über Schlüsseltaster steuern Die Steuerung der Türzentrale ist über den eingebauten oder über einen externen Schlüsseltaster, falls vorhanden, möglich. … .1 Tür entriegeln XX Schlüssel nach links drehen und etwa eine Sekunde halten. Die LED … leuchtet grün. Die Tür ist entriegelt. … Durch die Entriegelung wird eine an dieser Tür eingeschaltete Schleusenfunktion ausgeschaltet. 65 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .2 Tür verriegeln Tür ist entriegelt und geschlossen, sonst wird Kurzzeitentriegelung oder Voralarm ausgelöst. Schlüssel nach rechts drehen. Die LEDs … und … leuchten rot. Die Tür ist verriegelt. XX … 2 Durch die Verriegelung wird eine an der Tür ausgeschaltete Schleusenfunktion eingeschaltet. … .3 Tür zeitlich begrenzt entriegeln (Kurzzeitentriegelung) Bei der Kurzzeitentriegelung wird die Tür für eine einstellbare Zeit entriegelt (Parameter Dauer der Kurzzeitentriegelung). Nach Ablauf dieser Zeit wird die Tür wieder verriegelt. àà Ist die Tür nach Ablauf dieser Zeit nicht geschlossen, wird Voralarm ausgelöst. àà Wird die Tür vor Ablauf dieser Zeit geschlossen, wird die Tür wieder verriegelt (Parameter Kurzzeitentriegel./ Abbruch/Ja). àà Wird während dieser Zeit eine erneute Kurzzeitentriegelung ausgelöst, startet diese Zeit neu (Parameter Kurzzeitentriegel./Nachtriggern/Ja). Tür ist verriegelt. XX Schlüssel nach rechts drehen. LED … blinkt grün, die Tür ist für die eingestellte Zeit entriegelt. … Tür im Notfall entriegeln XX Interne oder externe Nottaste betätigen Durch die Betätigung der internen Nottaste oder einer externen Nottaste werden die Verriegelungen der Tür abgeschaltet, die Tür kann geöffnet werden. Gleichzeitig wird ein Alarm ausgelöst. 66 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … 3 LED … leuchtet grün und LED … leuchtet gelb. Löst eine angeschlossene BMA aus, so wird die Tür ebenfalls entriegelt (Notentriegelung) und ein Alarm ausgelöst. … Alarm zurücksetzen Ein Alarm steht solange an, bis die Alarmursache beseitigt und der Alarm quittiert wurde. Die Alarmursache kann mit dem ST 220 ausgelesen werden. Sobald der Alarm quittiert werden kann, zeigt das ST 220 Alarm quittieren an. … .1 Türalarm zurücksetzen Türalarm wird ausgelöst, falls nach Ablauf der Voralarmzeit, die Tür nicht geschlossen ist. XX Tür schließen. XX Alarm quittieren über: àà den Schlüsseltaster (siehe … .5). àà den Eingang Kurzzeitentr. àà die Funktionen Verriegeln oder Entriegeln am Türtableau TE 220. … .2 Freischaltung zurücksetzen Freischaltung ist die sicherheitsrelevante Abschaltung der Verriegelung durch Betätigung einer Nottaste. XX Nottaste zurückstellen: àà Abdeckung der Nottaste entfernen. àà Nottaste nach rechts drehen. àà Die Nottaste springt zurück. àà Abdeckung aufstecken. XX Alarm quittieren über den Schlüsseltaster (siehe … .5). … .3 Notentriegelung zurücksetzen Notentriegelung ist die Entriegelung der Tür durch eine BMA oder RWA oder über den GEZE-Bus. XX Ursache der Notentriegelung zurücksetzen. XX Alarm quittieren über: àà den Schlüsseltaster (siehe … .5). àà die Funktionen Verriegeln oder Entriegeln am Türtableau TE 220 … .4 Sabotagealarm zurücksetzen Sabotagealarm wird ausgelöst, falls das Gehäuse einer Systemkomponente geöffnet wird. Ein Sabotagealarm kann erst 30 Sekunden nach Behebung der Alarmursache quittiert werden. XX XX Gehäuse schließen. Alarm quittieren über: àà den Schlüsseltaster (siehe … .5). àà die Funktionen Verriegeln oder Entriegeln am Türtableau TE 220. 67 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem … .5 … Alarm mit Schlüsseltaster quittieren XX Um den Alarm zu quittieren und die Tür zu verriegeln, den Schlüssel nach rechts drehen. XX Um den Alarm zu quittieren und die Tür zu entriegeln, den Schlüssel nach links drehen und etwa eine Sekunde halten. Netzausfall Ist die Spannungsversorgung nicht über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gepuffert, so ist die Tür bei Netzausfall ohne Überwachung und begehbar. Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem speichert die aktuell eingestellte Betriebsart, sodass diese auch nach Netzwiederkehr aktiv ist: Betriebsart vor Netzausfall Betriebsart nach Netzausfall Verriegelt Verriegelt durch EMA Verriegelt Entsprechend Signal Einbruchmeldea. Signal aktiv: verriegelt durch EMA Signal inaktiv: verriegelt Dauerentriegelung Verriegelt Entsprechend Signal Zeitschaltuhr Signal aktiv: entriegelt Signal inaktiv: verriegelt Servicemode Dauerentriegelung Kurzzeitentriegelung Entriegelt durch Zeitschaltuhr Servicemode … EltVTR Wartung Die folgenden routinemäßigen Wartungsüberprüfungen in Abständen von nicht mehr als einem Monat sollten EN 13637 durch den Betreiber oder einen bevollmächtigten Vertreter durchgeführt werden: àà Die Verriegelungen entriegeln, um sicherzustellen, dass diese nicht blockiert sind. àà Überprüfen, dass der Tür nachträglich keine zusätzlichen Verriegelungen hinzugefügt wurden. àà Überprüfen, dass die Türöffnung frei von Hindernissen ist, durch die das vollständige Öffnen der Tür verhindert werden könnte. Jährlich sollte überprüft werden, ob sämtliche Bauteile der Fluchttür der Auflistung der ursprünglich mit der Anlage gelieferten zugelassenen Bauteile entsprechen. Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen einmal jährlich von einem Sachkundigen prüfen lassen. Der Sachkundige hat über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung auszustellen, die der Betreiber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Die Prüfung kann im Rahmen eines Wartungsvertrags durch GEZE Service oder durch ein von GEZE autorisiertes Fachunternehmen durchgeführt werden. 68 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 69 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 70 GEZE SecuLogic Rettungswegsystem 71 Germany GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken … 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49 (0) 7930 9294 … Fax +49 (0) 7930 9294 10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in South Africa GEZE Distributors (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Tel.: 0049 7152 203 … Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com

(PDF | 2 MB)
Programmschaltuhr SC28.21 pro
Benutzerhandbuch

Programmschaltuhr SC28.21 pro

Bedienungsanleitung D Schaltcomputer / Elektronische Schaltuhr müller SC 18.x0 easy / SC 28.x1 pro4 1. Sicherheitshinweise … Kanal … Kanal Anschlussbilder 3. Technische Daten Anschlussspannung Kontaktwerkstoff (115V / 230V) Kontaktwerkstoff (12V / 24V) Schutzart Umgebungstemperatur Wirkungsweise Verschmutzungsgrad Bemessungsstoßspannung Standard CFL, LED Siehe Gerät AgSnO2 AgNi IP 20 nach DIN EN 60529 -30°…+55° … BSTU … 4 kV DIN EN 60730-1/DIN EN 60730-2-7 Geeignet für moderne Leuchtmittel paladin 170 4x0 easy / 172 4x1 pro4 / 173 110 easy 2. Erstinbetriebnahme ! Einbau und Montage dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! Anderenfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages! ! Nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz anschließen! ! Bei Eingriffen oder Änderungen an der Schaltuhr erlischt die Garantie! ! Die Schaltuhr ist so zu installieren, dass außergewöhnlich hohe Störstrahlung die Funktion nicht beeinträchtigen kann! Schaltuhr wird im Power-Fail-Modus ausgeliefert. Das Display ist  Die aus.  Drücken Sie die / Taste. Die Displayanzeige erscheint. Schaltuhr ist mit dem aktuellen Datum, der Uhrzeit und der  Die europäischen Sommerzeitregel voreingestellt. Sie die gewünschte Sprache mit den -Tasten ein und  Stellen bestätigen Sie mit . (Hinweis: Mit der -Taste können Sie jederzeit einen Schritt zurück) Uhrzeit und Sommerzeitregel falls nötig mit den  Datum, einstellen und jeweils mit bestätigen. 4. Service 5. Bestimmungsgemäße Verwendung 6. Batterie Hugo Müller GmbH & Co KG Karlstraße 90 DE-78054 VS-Schwenningen +49 7720 80836 www.hugo-mueller.de Das Gerät ist zur Verwendung für folgende Aufgaben vorgesehen: Beleuchtungen im privaten und gewerblichen Bereich, Straßen- und Schaufensterbeleuchtung, Steuerung von Lüftungen, Motoren, Pumpen, Anlagen und Anwesenheitssimulation etc.. Das Gerät ist ausschließlich zum Einsatz in trockenen Räumen geeignet. Das Gerät ist nicht geeignet für sicherheitsrelevante Aufgaben, wie z.B. Fluchttüren, Brandschutzeinrichtungen etc. Verteilereinbau-Produkt: 7. Funktionsübersicht -Tasten 8. Symbolerklärung Kanal eingeschaltet / Programmierung EIN Kanal ausgeschaltet / Programmierung AUS erm Für das aktuelle Datum ist eine Ferien- / Datums-Schaltung aktiv. Aktueller Schaltzustand beruht auf einer programmierten Standardschaltzeit. erm I Akt. Schaltzustand beruht auf manueller Umschaltung des Programms und wird durch das gespeicherte Programm bei der nächsten Schaltzeit geändert. Akt. Schaltzustand beruht auf manueller Umschaltung und bleibt permanent erhalten, bis manuell zurückgesetzt wird. Wochentage Montag ... Sonntag; im Programmier-Modus zeigen Unterstriche an, welche Wochentage aktiviert sind. Aktueller Schaltzustand beruht auf einer Impuls-Schalzeit Schaltuhr ist über PIN gesperrt; PIN-Eingabe erforderlich. 9. Schaltzeit programmieren OK OK OK OK OK OK **Bei … KanalAusführung OK OK OK OK Automatik Modus erm 10. Tastenfunktion 11. Permanent / Zusatz-Schaltzeiten 1. Wechsel vom Automatik-Modus in den Eingabe-Modus. 2. Zurück-Funktion (Eine Ebene zurück). 1. Eingabe-Modus: Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Optionen . 2. Eingabe-Modus: Verändern der blinkenden Stelle.  Permanent Ein / Aus  Zyklus optional zuschaltbar h:mm:ss Einzeit (0:00:01 … 9:59:59) h:mm:ss Pause (0:00:01 … 9:59:59)  Zusatz-Schaltzeiten optional zuschaltbar 1. Automatik-Modus: Ein- oder Ausschalten eines Kanals bis zur nächsten programmierten Schaltzeit. 2. Automatik-Modus: Tastendruck länger als … sec. = Permanentschaltung / 12. Zyklus / Zufall (1)  Zufall optional zuschaltbar Nein Ja 1. Aktivieren der Schaltuhr durch Betätigen einer der Tasten (Ohne Netzspannung). 2. Bestätigen der Auswahl oder der Programmierung (Eine Ebene tiefer). 13. Weitere Einstellungen Menu-Punkt 14. Impuls Hauptmenu Anwendungen Programm Abfrage Programm Abfrage Schaltzeiten / Abfrage Speicherplatz Programm Löschen Programm Kanäle, einen Kanal oder einzelne Schaltzeiten zu löschen. Löschen der Schaltzeit(en). Sie haben die Möglichkeiten alle Datum-Zeit Einstellungen Einstellung Datum und Uhrzeit Sommerzeit Sprache Werkseinstellungen Einstellungen Sommerzeiteinstellungen Einstellungen Sprachauswahl Einstellungen Zurücksetzen auf Auslieferungszustand Zähler Optionen PIN-Code Optionen Programm -> Neu -> Kanal A/B -> … Die Impuls-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit eine Einschaltzeit mit festgelegter Schaltdauer zu programmieren. Die Uhr schaltet nach der programmierten Impuls-Dauer (Impuls bis zu 59:59 mm:ss) wieder aus. Die Programmierung erfolgt entsprechend einer normalen Standard Schaltzeit mit folgenden Unterschieden: Wählen Sie die Impuls-Funktion. Legen Sie die Einschaltdauer fest ( Impuls Minute / Impuls Sekunde). Legen Sie die Wochentage Ihrer Impuls-Schaltzeit fest Legen Sie die Einschaltzeit fest ( Zeit Stunde / Zeit Minute)     15. Programmierung über NFC (1) 16. Programmierung über Bluetooth (1) Anzeige der Betriebsstunden und Schaltungen je Kanal und für die Schaltuhr gesamt Sie können die Schaltuhr mit einem 4-stelligen PIN-Code sperren. Diesen Code können Sie bearbeiten, aktivieren oder deaktivieren. Sollten Sie ihn vergessen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Zusatz-Schaltzeiten: Programm -> Neue Schaltzeit -> Kanal A/B -> Zusatz Schaltzeit -> … Zusatzschaltzeiten ermöglichen Ihnen einzelne Schaltzeiten nach Datum zu programmieren. (1) Option www.hugo-mueller.de BA SC18x0easy SC28x1pro4 MP;de,en,fr,it -23692- 2019.07V05 Instruction Manual GB Time switch müller SC 18.x0 easy / SC 28.x1 pro4 1. Safety instructions … channels … channel Connection diagram 3. Technical data ! The installation and assembly of electrical equipment must be only carried out only by a skilled Person! Otherwise fire danger or danger of an electric shock exists! ! Connect the supply voltage/frequency as stated on the product label! ! Warranty void if housing opened by unauthorised person! ! The electronic circuit is protected against a wide range of external influences. Incorrect operating may occur if external influences exceed certain limits! 4. Service Supply voltage Contact material (115V / 230V) Contact material (12V / 24V) Type of protection Permitted ambiet temperature Mode of oeration Degree of contamination Rated surge voltage Standard CFL, LED See device AgSnO2 AgNi IP 20 to DIN EN 60529 -30°…+55° … BSTU … 4 kV DIN EN 60730-1/DIN EN 60730-2-7 Ideal for modern lamps Hugo Müller GmbH & Co KG Karlstraße 90 DE-78054 VS-Schwenningen +49 7720 80836 www.hugo-mueller.de 7. Menu overview paladin 170 4x0 easy / 172 4x1 pro4 / 173 110 easy 2. Initial operation  The time switch is delivered in sleep-mode, the display is switched off.  Press -/ button to wake it up. current date and time is already programmed and European daylight  The savings time is activated. the desired language by pressing -buttons and confirm it by pressing  Select . (Remark: By pressing you move one step backwards from the current position) required, date, time and daylight savings time mode can be adjusted also by  Ifpressing -buttons and a subsequent confirmation with . 5. Intended use 6. Battery The device fits for the particular use of the following tasks: Illumination of private and industrial areas, street and shop-window lightening, regulation of air conditioning, flushing, motors, pumps, plants and machinery as well as to simulate presence etc. Operate the device in a dry room only! The installation must be in accordance with the instruction manual. The device is not qualified for security relevant tasks such as emergency doors, fire protection equipment DIN-rail mounting product: 8. Symbol legend Channel is switched ON Channel is switched OFF erm For the current date the “holiday program” / “permanent by date” is activated Standard programming step Current state is based on a manual over-ride. The state will be cancelled with the next programming step. erm I Current state is based on a manual over-ride. The state is permanent until terminated manuall. Days of the week Monday, Tuesday, ... Sunday; The underscores indicate if the program is active for the days above. Current state is based on a switching time with pulse function The time switch is locked; to unlock the device the PIN has to be entered . 9. New Program OK OK OK OK OK OK **At … channel version OK OK OK OK Automatic Mode erm 10. Key function 11. Permanent / Extra switching times  Permanent On / Off 1. To access the Enter-mode (program, adjustments, options) from the automatic-mode. 2. To revert to the beginning of the current (sub-) menu. 1. To adjust the flashing digit. 2. To scroll through a choice 12. Cycle / Random (1)  Cycle optionally selectable h:mm:ss on-time (0:00:01 … 9:59:59) h:mm:ss off-time (0:00:01 … 9:59:59)  Extra switching times optionally selectable 1. Automatic-mode: To switch the channel ON or OFF until the next programming step occurs. 2. Automatic-mode: A push longer than … sec. = Permanent switching status.  Random optionally selectable no / yes 1. To activate the time switch when operated without power supply. 2. To confirm the selection or the entered data. 13. Additional adjustments 14. Pulse Menu Main menu Application Program query Summertime Language To query the programming steps and remaining memory locations The pulse function provides you the opportunity of programming a switching time with a defined duration. As soon as the pulse-duration has expired the time switch switches OFF automatically (the duration of the pulse is up to 59:59 mm:ss). Deletion of switching time(s). The program for all channels, single The programming is carried out like a standard switching time (see point … / 9) with fo llowing differences Program channels and single programming steps within on channel can be Choose Pulse function (9F). deleted. Define the duration of the pulse ( pulstime minute / pulstime second). Program the days of the week Adjustment Adjustment of date and time Program the switching time ( time hour / time minute) Validation: Confirm the blinking summary of the pulse program 15. Programming via NFC (1) 16. Programming via Bluetooth (1) Adjustment Adjustment of the daylight saving time mode (ON/OFF) Adjustment Choice of languages Factory Defaults Adjustment Reset to the state of delivery. Program delete Date-Time Program -> New program -> Channel A/B -> … Program      Counter Options PIN-Code Options Displays the hour counter and pulse counter for each channel and the time switch itself. The time switch can be locked with a 4-digit PIN-Code. The code can be adjusted, activated and deactivated. If you have forgotten the Code please call customer service. Extra switching time: Program -> new program -> channel A/B -> Extra switching time -> … These programming steps are single switching times by date. (1) Option www.hugo-mueller.de BA SC18x0easy SC28x1pro4 MP;de,en,fr,it -23692- 2019.07V05 Mode d´emploi F Interrupteur horaire müller SC 18.x0 easy / SC 28.x1 pro4 1. Instructions de sécurité … channels … channel Schéma de raccordement 3. caractéristiques ! L´ installation et le montage ne doivent être effectués que par les électriciens! Sinon il y a danger d´incendie ou d´électrocution. ! Strictement respecter les indications de tension et de fréquence mentionnées sur la plaque d´identité! ! Aucun droit de garantie en cas de manipulations et de modifications de l´appareil. ! L´interrupteur est à installer de telle façon que celui-ci ne soit pas soumis aux rayonnements pertubateurs pouvant nuire à sa fonction. 4. Service Supply voltage Contact material (115V / 230V) Contact material (12V / 24V) Type of protection Permitted ambiet temperature Mode of oeration Degree of contamination Rated surge voltage Standard CFL, LED See device AgSnO2 AgNi IP 20 to DIN EN 60529 -30°…+55° … BSTU … 4 kV DIN EN 60730-1/DIN EN 60730-2-7 Ideal for modern lamps Hugo Müller GmbH & Co KG Karlstraße 90 DE-78054 VS-Schwenningen +49 7720 80836 www.hugo-mueller.de 7. Sommaire des fonctions paladin 170 4x0 easy / 172 4x1 pro4 / 173 110 easy 2. Mise en service  A sa fourniture, l´interrupteur horaire est à l´état de veille, l´affiche ur est etteint.  Actionner la touche ./ pour activer l´appareil.  La date et l´heure correspondent à la règle européenne pour l´horaire d´été. le langage souhaité avec les touches et valider avec .  Sélectionner (Remarque:Avec la touche vous pouvez toujours revenir un pas en arrière) sélectionner la date, l´heure et la règle pour l´horaire d´été avec  Silesnécessaire touches et valider en actionnant . 5. utilisation prévue 6. Battery The device fits for the particular use of the following tasks: Illumination of private and industrial areas, street and shop-window lightening, regulation of air conditioning, flushing, motors, pumps, plants and machinery as well as to simulate presence etc. Operate the device in a dry room only! The installation must be in accordance with the instruction manual. The device is not qualified for security relevant tasks such as emergency doors, fire protection equipment DIN-rail mounting product: 8. Légende des symboles Canal marche Canal arrêt erm Un programme vacances ou daté est activé pour la date actuelle. L´état actuel est basé sur un horaire de commutation standard. erm I L´état actuel est issu d´une commutation manuelle. Cet état sera modifié par le program me à la prochaine commutation. L´état actuel est basé sur une commutation manuelle. Cet état sera modifié p ar la prochaine action manuelle. Jours de semaine lundi … dimanche; les jours soulignés sont activés. L´état actuel correspond à une commutation par impulsion. L´interrupteur horaire est verrouillé; la connaissance du PIN est indispensable pour déverrouiller l´appareil . 9. Programmer une commutation OK OK OK OK OK OK **At … channel version OK OK OK OK Automatic Mode erm 10. Fonction des touches 11. Permanent / Commutation supplement  Permanent Marche / Arret 1. Passage du mode automatique au mode entrée de données. 2. Fonction un pas en arrière 1. Mode entrée de données: Sélection de plusieurs options. 2. Mode entrée de données: déplacement de la position clignotante.  Cycle sélection optionelle h:mm:ss Fermeture (0:00:01 … 9:59:59) h:mm:ss Pause (0:00:01 … 9:59:59)  Commutation supplement sélection optionelle 1. Mode automatique: Marche/arrêt d´un canal jusqu´à la prochaine commutation programmée. 2. Mode automatique : Touche actionnée plus de … secondes = état permanent. / 12. Cycle / Random (1)  Random sélection optionelle non oui 1. Activer l´interrupteur en actionnant la touche pendant plus de … seconde (appareil hors -tension) 2. Valider la sélection ou la programmation. 13. Autres réglages 14. Impulsion Menu principal Menu Programme demande Programme effacer Date-Heure Heure d été Langage Applications Programme -> Nouveau programme -> Canal A/B -> … La fonction impulsion permet de réaliser une commutation de durée determinée. A la fin de l´impulsion( Impulsion jusqu´à 59:59 mm:ss ), l´interrupteur horaire revient automatiquement à sa position initiale. Programme Heures de commutation / nombre de pas de programme La programmation est effectuée comme pour une commutation standard (voir point … / 9) avec les dérogations suivantes: Permet d´effacer le programme sur tous les canaux, ou sur un seul Programme canal ou seulement des pas de programme. Sélectionner la fonction Impulsion (9F). Déterminer la durée d´enclenchement ( impulsion minute / impulsion seconde). Programmer les jours de semaine Réglages Programmation de la date et de l´heure Programmer l´heure d´enclenchement ( Horaire heure / Horaire minute) Contrôle: Valider la commutation par impulsion clignotante 15. Programmation avec NFC (1) 16. Programmation avec Bluetooth (1) Réglages Réglage de l´horaire été / hiver Réglages Choix du langage      Réglages usine Réglages Compteur Options PIN-Code Options Remise à zero, c´est à dire retour à l´état de livraison. Affichage des heures de marche et du nombre de commutations pour chaque canal et affichage du total de l´interrupteur horaire L´interrupteur horaire peut être verrouillé grâce à un code PIN de … chiffres. Ce code peut être modifié, activé ou désactivé. En cas d´oubli ou de perte de ce code, contacter notre service àprèsvente. Heures de commutation supplémentaires : Programme -> nouveau programme -> Canal A/B -> Heure de commutation supplément. -> … La fonction « heures de commutation supplémentaires » permet de réaliser des commutations uniques affectées à une date. (1) Options www.hugo-mueller.de BA SC18x0easy SC28x1pro4 MP;de,en,fr,it -23692- 2019.07V05 Manuale di istruzione I Interruttore orario müller SC 18.x0 easy / SC 28.x1 pro4 … channels 1. Consigli per l’installazione … channel Schema di collegamento 3. Specificazioni ! L’installazione ed il montaggio delle apparecchiature elettriche deve essere eseguito da personale esperto. Vi è un pericolo di infiammabilità e shock elettrico. ! Collegare l’apparecchiatura rispettando le indicazioni di tensione e frequenza indicate sul prodotto ! Se manomesso o modificato da personale non autorizzato, la Garanzia non ha effetto! ! Il circuito elettronico del dispositivo è protetto contro un’ampia gamma di distrurbi. Tuttavia, disturbi di livelli elevati potrebbero non far funzionare correttamente il dispositivo. 4. Service Supply voltage Contact material (115V / 230V) Contact material (12V / 24V) Type of protection Permitted ambiet temperature Mode of oeration Degree of contamination Rated surge voltage Standard CFL, LED See device AgSnO2 AgNi IP 20 to DIN EN 60529 -30°…+55° … BSTU … 4 kV DIN EN 60730-1/DIN EN 60730-2-7 Ideal for modern lamps Hugo Müller GmbH & Co KG Karlstraße 90 DE-78054 VS-Schwenningen +49 7720 80836 www.hugo-mueller.de 7. Descrizione del menù paladin 170 4x0 easy / 172 4x1 pro4 / 173 110 easy 2. Impostazioni iniziali dispositivo è impostato nella modalità STAND-BY ed il display è  Ilspento.  Premere il tasto / . data e l’ora corrente sono già impostate con le impostazioni  La europee per il risparmio energetico la lingua desiderata premendo i tasti e confermare  Selezionare premendo il tasto . (Attenzione: Premendo ci si sposta dalla posizione corrente a quella precedente) necessario, data, ora e la modalità del risparmio energetico  Se possono essere impostate premendo i tasti confermando successivamente con il tasto . 5. Destinazione d'uso 6. Battery The device fits for the particular use of the following tasks: Illumination of private and industrial areas, street and shop-window lightening, regulation of air conditioning, flushing, motors, pumps, plants and machinery as well as to simulate presence etc. Operate the device in a dry room only! The installation must be in accordance with the instruction manual. The device is not qualified for security relevant tasks such as emergency doors, fire protection equipment DIN-rail mounting product: 8. Descrizione dei simboli Canale commutato nello stato ON Canale commutato nello stato OFF erm Funzionamento in modalità “programma vacanze” Funzionamento in base alla programmazione inserita Forzatura manuale. L’impostazione sarà modificata con il programma successivo. erm I Forzatura manuale. Lo stato permanente rimarrà fino al ripristino manuale. Giorni della settimana Lunedì, Martedì, …Domenica; Il trattino sotto il numero indica che quel giorno è programmato. E’ attiva una commutazione con la funzione Impulso Il dispositivo è bloccato; per sbloccarlo occorre digitare il codice PIN. 9. Nuovo programma OK OK OK OK OK OK **At … channel version OK OK OK OK Modo Automático erm 10. Descrizione tasti-funzione 11. Aggiungi programma / Fisso On / Off  Fisso On / Off 1. Per accedere al menù (programma, impostazioni, opzioni) dalla modalità automatica. 2. Per tornare indietro, alla posizione precedente del menù . 1. Per impostare il dato che lampeggia 2. Per scorrere una selezionare selezionabile facoltativamente h:mm:ss Puntuale (0:00:01 … 9:59:59) h:mm:ss Pausa (0:00:01 … 9:59:59)  Aggiungi programma selezionabile facoltativamente 1. Modalità automatica: commuta il canale in ON o OFF fino all’intervento del programma successivo. 2. Modalità automatica: premuto per … sec. = commuta nello stato permanente. / 12. Ciclo / Casuali (1)  Ciclo  Casuali selezionabile facoltativamente no si 1. Per attivare il display quando si opera senza alimentazione. 2. Per confermare la selezione o il dato inserito. 13. Impostazioni aggiuntive 14. Impulso Menu Menù principale Programma Verifica Programma Programma Elimina Programma Data-Ora Impostazioni Ora legale Lingua Impostazioni Impostazioni Impostazioni predefinite Impostazioni Ripristina le impostazioni iniziali. Contatore Opzioni PIN Opzioni Applicazione Programma -> Nuovo programma -> Canale A/B -> … La funzione impulso permette di impostare una programmazione con una durata di tempo specifica. Terminato l’impulso, il dispositivo commuta automaticamente in OFF (la durata dell’impulso arriva al massimo a 59:59 mm:ss). Per verificare le programmazioni e le posizioni di memoria libere Per la programmazione, vedere i punti … / … prestando attenzione alle seguenti differenze Cancella le programmazioni. Il programma per tutti i canali, singoli Scegliere la funzione Impulso (9F). canali e singole programmazioni, inserite all’interno del canale. Definire la durata dell’impulso ( Impulso minuti / Impulso secondi). Programmare i giorni della settimana Impostazione della data e dell’ora Impostare l’orario per la commutazione ( Ora ore / Ora minuti) Conferma: confermare il dato lampeggiante Impostazione dell’ora legale (ON/OFF) 15. Programmazione con NFC (1) 16. Programmazione con Bluetooth (1) Scelta della lingua      Visualizza le ore e le commutazioni per ogni canale Il dispositivo può essere bloccato con un codice PIN a 4cifre. Il codice può essere impostato, attivato e disattivato. In caso ci si dimenticasse del PIN, occorre chiamare il servizio clienti Commutazioni Extra: -> -> -> Aggiungi Programma -> … Questi punti di programmazione sono singole commutazioni tramite data . (1) Opzioni www.hugo-mueller.de BA SC18x0easy SC28x1pro4 MP;de,en,fr,it -23692- 2019.07V05

(PDF | 1 MB)
Montage- /Inbetriebnahme- anleitung mit GEZE SECULOGIC TZ 300     Rettungswegsystem Türzentrale
Benutzerhandbuch

Montage- /Inbetriebnahme- anleitung mit GEZE SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale

GEZE SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale 137351-02 DE Montage- /Inbetriebnahme anleitung mit Anschlussplan  SECULOGIC TZ 300 Inhaltsverzeichnis … 1 Zu diesem Dokument … Produktbeschreibung … Weitere Dokumente … Symbole und Darstellungsmittel … Abkürzungen … 2 Sicherheit und Verantwortung … Grundlegende Sicherheitshinweise … Zielgruppe und Qualifikation … Produkthaftung … 3 Installation und Montage … Voraussetzungen … Unterputz-Türzentrale montieren … Aufputz-Türzentrale montieren … 10 Sicherheits-Zylinder Länge 40/10 montieren … 12 … Inbetriebnahme … 13 … Voraussetzung . … 13 Einstellungen … 13 Beschreibung Grundfunktionen … 13 Brandmeldeanlage (BMA) / Gefahrenmeldeanlage (GMA) / Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) … 14 … Bedienung … 15 … Türzentrale TZ 300 über Schlüsseltaster steuern … 16 Im Notfall Türen öffnen und Alarm auslösen … 17 Alarme beheben … 18 Alarmmeldung … 19 Beheben von Alarmen und Systemstörungen … 20 Fehler beheben … 20 Netzausfall … 20 … Anschlussplan … 21 … Allgemeines … 21 Kennzeichnungen … 21 Stromaufnahme … 21 Türzentralen … 22 Verriegelungselemente … 27 Schlüsseltaster … 30 Zutrittskontrolle … 33 Zeitschaltuhr … 34 IQ Lock EM, Drückersperrschlösser … 35 … Anhang … 37 … Prüfliste zur Inbetriebnahme … 37 … Glossar … 38 Datenblätter … 39 SECULOGIC TZ 300 … Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Diese Anleitung beschreibt die Montage und Inbetriebnahme sowie den Anschluss der GEZE Türzentrale TZ 300. … Produktbeschreibung Die GEZE Türzentrale ist Bestandteil des SecuLogic Rettungswegsystems und dient der Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegtüren. Türen im Verlauf von Fluchtwegen werden durch die GEZE Türzentrale gegen unbefugtes Begehen zuverlässig abgesichert. Gleichzeitig wird über die integrierte Nottaste eine Begehung in Notsituationen zu jeder Zeit gewährleistet. Über eine integrierte Schnittstelle kann eine Brandmelde-, RWA- oder Gefahrenmeldeanlage angeschlossen werden, welche die Türen im Gefahrenfall Notentriegelt um die Flucht aus dem Gebäude zu ermöglichen. Ebenso können externe Signalgeber wie Signalhupen oder Leuchten angeschlossen werden und gegebenenfalls ein Alarm an eine übergeordnete Gebäudeleittechnik weitergeleitet werden. Über integrierte Summer und LED‘s wird ein Alarm optisch sowie akustisch signalisiert. … Weitere Dokumente Im Lieferumfang der Komponenten sind jeweils Datenblätter mit technischen Daten enthalten. Diese Datenblätter und weitere Dokumente finden Sie im Internet unter www.geze.de/SecuLogic. … Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort WARNUNG Bedeutung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Weitere Symbole und Darstellungsmittel Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“ bedeutet „Zusätzliche Information“ XX Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein. … Zu diesem Dokument … Abkürzungen Abkürzung AKRR BLE 220 BMA FS FTÖ FTV 320 GLT GMA IQ Lock C IQ Lock EL IQ Lock EM IQ Lock M KZF MA 500 NC NO NOT 320 NT OKFF RR RWA SA SCT 221 SCT 222 SCT 320 SHB 220 SLE 220 SLH 220 T 320 TZ ZSU … SECULOGIC TZ 300 Beschreibung Rückmeldekontakt Verriegelt (Wird vom Anker betätigt) Blitzleuchte Brandmeldeanlage Fallenschloss Fluchttüröffner Fluchttürverriegelung Gebäudeleittechnik Gefahrenmeldeanlage Kontaktschloss selbstverriegelnd Motorschloss selbstverriegelnd Drückersperrschloss selbstverriegelnd mechanisches Panikschloss selbstverriegelnd Kurzzeitfreigabe Haltemagnet Potentialfreier Öffnerkontakt (normal closed) Potentialfreier Schließerkontakt (normal open) Nottaste Netzteil Oberkante Fertigfußboden Rückmeldekontakt Tür geschlossen (Wird über Schieber der Schlossfalle betätigt) Rauch- und Wärmeabzugsanlage Sabotagekontakt Schlüsseltaster, einpoliger Taster (Schließer), erweiterbar auf einpoligen Wendetaster (zwei Schließer) Schlüsseltaster mit LED-Anzeige, einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) Schlüsseltaster, einpoliger Wendetaster (zwei Schließer) Signalhupe mit Blitzleuchte Signalleuchte Signalhupe Terminal (für bidirektionalen Fluchtweg) Türzentrale Zeitschaltuhr SECULOGIC TZ 300 … Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Die GEZE Türzentrale wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert. Dennoch können bei der Montage und Anwendung Gefahren entstehen. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise. … Grundlegende Sicherheitshinweise XX XX XX XX XX XX XX XX Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen ausschließlich von Sachkundigen durchführen lassen, die von GEZE autorisiert sind. Nur GEZE Originalteile für Reparaturarbeiten verwenden. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen eine Haftung von GEZE für daraus resultierende Schäden aus. Primärseitige Schutzmaßnahmen erfolgen bauseits. Bei der Leitungsverlegung müssen die Normen VDE 0100 und VDE 0815 beachtet werden. Um unberechtigte Begehungen zu verhindern, den Schlüssel nicht im Schlüsseltaster stecken lassen. Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen einmal jährlich von einem Sachkundigen prüfen lassen. Der Sachkundige hat über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung auszustellen, die der Betreiber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Die Prüfung kann im Rahmen eines Wartungsvertrags durch einen GEZE Servicemonteur oder ein von GEZE autorisiertes Fachunternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus empfiehlt GEZE eine monatliche Überprüfung des Rettungswegsystems durch den Betreiber auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel. Sofern derartige Schäden und Mängel vorliegen, müssen sie sofort von einem GEZE Servicemonteur oder einem von GEZE autorisierten Fachunternehmen behoben werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die GEZE Türzentrale ist für die Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegen bestimmt. Fremdprodukte dürfen nur nach Rücksprache mit GEZE eingebunden werden. Bestimmungswidrige Verwendung Ein Anschluss von Produkten, die von GEZE nicht ausdrücklich zur Verwendung genehmigt wurden, ist bestimmungswidrig. … Zielgruppe und Qualifikation Installation, Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen, die von GEZE autorisiert sind durchgeführt werden. … Produkthaftung àà Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die hier und in den zugehörigen Montageanleitungen und Anschlussplänen des Produkts enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. àà Montage, Funktionsprüfung und Wartung dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für daraus resultierende Schäden aus. àà Bei Kombination mit Fremdgeräten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und Wartungsaufgaben nur GEZE-Originalteile verwenden. … Installation und Montage … SECULOGIC TZ 300 Installation und Montage WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag . XX Installation und Montage ausschließlich durch einen Sachkundigen, der von GEZE autorisiert ist durchführen lassen. XX Leitungen vor der Installation auf Spannungsfreiheit prüfen. … Voraussetzungen àà àà àà àà àà … Kabelverlegung gemäß GEZE Kabelplan vorhanden Sicherungsautomaten als primäre netzseitige Trennvorrichtung Einhaltung der Normen VDE 0100 und VDE 0815 für die Leitungsverlegung Sabotagesichere Leitungsverlegung nach VDE 0833 (Aufputzleitungen im Stahlschlauch) Für Unterputzvariante türnah gesetzte Unterputzdosen (Tiefe 62,5 mm) mit einer Montagehöhe OKFF von 850 mm bis maximal 1200 mm für die Nottaste Unterputz-Türzentrale montieren Diese Anleitung beschreibt die von GEZE empfohlene Montage einer Unterputz-Türzentrale am Beispiel der TZ 300 SN. … 2 … 7 … 6 … 1 … 3 … 5 … 7 … Fluchtwegschild Rahmen Netzteil NET 220 Klemmenleisten Flachbandkabel Steuerungseinheit mit Nottaste TST 300 Schlüsseltaster SCT 320 SECULOGIC TZ 300 Installation und Montage Die Anordnung der Komponenten in den Schalterdosen kann beliebig gewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass àà der Pfeil des Nottasten-Hinweisschildes in Richtung der Nottaste zeigt àà die Nottaste in der vorgeschriebenen Höhe angebracht (850 - 1200 mm) ist XX XX Netzanschlusskabel und Flachbandkabel in den Unterputzdosen verlegen. Kabel an Klemmenleisten gemäß Anschlussplan anschließen. 62 ,5 60 850 - 1200 71 XX XX XX XX 71 Netzteil anschließen und einsetzen. Türsteuerung mit Schlüsseltaster durch Flachbandkabel verbinden. Klemmenleisten auf die Platine der Türsteuerung stecken. Jumper gemäß Anschlussplan setzen (siehe Seite 21) … Installation und Montage SECULOGIC TZ 300 A B A B XX Türzentrale montieren. Grünen Kleberahmen anbringen. XX Funktionsfähigkeit prüfen. XX àà Schlaghaube kann aufgrund der Montagesituation verschraubt werden àà Zum Reseten der Anlage kann die vordere Haube durch Drücken an den … vorhandenen Nasen herausgenommen werden àà Schlüsseltaster kann ebenso festgeschraubt werden, falls der Halt der „Nasen“ nicht mehr gegeben ist … SECULOGIC TZ 300 … .1 Installation und Montage Befestigung UP-Schlaghaube am Tragring Um aufgrund der Montagesituation einen festen Halt in der Schlaghaube am Tragring zu bekommen, kann der Schlagrahmen mit dem Tragring verschraubt werden. Hierzu befinden sich in der Schlaghaube zwei Löcher am Tragring (links unten und rechts oben) mit Senkung. An den entsprechenden Stellen sind Löcher am Tragring vorgesehen. Zur Befestigung können Senkblechschrauben DIN 7982 2,2 x 9,5 verwendet werden. … .2 Schlaghaube demontieren: Um eine betätigte Nottaste zurück zu setzen, muss der Innenteil der Schlaghaube entfernt werden. Hierzu wurden an der Haube zwei Kerben ergänzt. An diesen Kerben kann der Innenteil der Haube rausgezogen werden. Danach muss die Haube an den Seiten mit der Kerbe zusammengedrückt werden, um den Innenteil vom Außenteil zu lösen. Um die Schlaghaube komplett zu demontieren, müssen danach noch die beiden Schrauben gelöst werden. … 2 … .3 Befestigung Schlüsseltaster SCT 320 Um aufgrund der Montagesituation einen festen Halt der Abdeckung des GEZE Schlüsseltaster SCT 320 zu bekommen, kann die Abdeckung mit dem Tragring verschraubt werden. Hierzu sind am Tragring des Schlüsseltasters zwei Löcher vorhanden. An der entsprechenden Stelle auf der Rückseite der Abdeckung befinden sich Senkungen. Soll die Abdeckung verschraubt werden, müssen Löcher gebohrt werden. Hierfür sind die Stellen mit Senkungen vorgesehen. Soll die Verschraubung mit Senkblechschrauben erfolgen, können die Löcher von vorne gesenkt werden. … Installation und Montage … SECULOGIC TZ 300 Aufputz-Türzentrale montieren … 2 XX 10 Gehäuse öffnen. … Türzentrale TZ 300 SN … Klemmenleisten SECULOGIC TZ 300 Wandhalterung türnah montieren (Höhe der Nottaste: 850 mm -1200 mm OKFF). XX Abdeckung des Netzanschlusses abschrauben. 230-V-Leitung an Lüsterklemmen des Netzteils anschließen und Abdeckung anschrauben. Kabel gemäß Anschlussplan an Klemmenleisten anschließen. Klemmenleisten auf die Platine der Türsteuerung stecken. Lose Verkabelung mit Kabelbindern sichern. 850 - 1200 XX XX XX XX XX XX XX XX XX Gehäuse einhaken und verschrauben. Abdeckung des Nottasters einsetzen. Funktionsfähigkeit prüfen. Die Beschriftung „NOTTASTE“ und „Nur bei Gefahr betätigen“ in der gewünschten Sprache auf den dafür vorgesehenen Feldern auf dem Fluchtwegschild anbringen. Die benötitgten Beschriftungsfelder werden als Klebesteifen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Norwegisch und Französisch separat mitgeliefert. 11 Installation und Montage … Sicherheits-Zylinder Länge 40/10 montieren Bei Verwendung eines Sicherheitszylinders mit 50 mm (40/10) müssen die Distanzhülsen zwischen Schlüsseltaster und Gehäuse verwendet werden. Die Distanzhülsen werden vor der Trägerplatte des Schlüsseltasters montiert, wodurch sich die komplette Halterung um 10mm nach hinten verschiebt. Das Distanzhülsen-Set ist nicht im Lieferumfang der Türzentrale enthalten. Im Set sind zusätzlich … längere Schrauben enthalten, welche gegen die vorhandenen ausgetauscht werden müssen. 12 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Inbetriebnahme … Voraussetzung Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme von Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen ist die Übereinstimmung mit dem Eignungsnachweis durch eine Bescheinigung des Herstellers zu bestätigen. Ebenso ist durch einen Sachkundigen festzustellen, ob die elektrische Verriegelung ordnungsgemäß eingebaut wurde und funktionsfähig ist. … .1 Sabotagekontakt TST 300 Wird Betriebsspannung an die TZ 300 angelegt, wird Sabaotagealarm ausgelöst, wenn die Abdeckhaube der Nottaste nicht aufgesteckt ist. … .2 Sabotagekontakt SCT 320 (nur bei UP) Wird Betriebsspannung an die TZ 300 angelegt, wird Sabaotagealarm ausgelöst, wenn die Abdeckung des Schlüsseltasters nicht aufgesteckt ist. Soll der Sabotagekontakt des Schlüsseltasters nicht ausgewertet werden, muss zwischen den Klemmen … und 54 eine Brücke gesetzt werden. … .3 Sabotagealram deaktivieren Zum Zwecke der Wartung kann der Sabotagealram für eine zeitlich begrenzte Zeit deaktiviert werden. Hierfür den intenen Schlüsseltaster für ca.10 Sekunden nach links betätigen. Der Sabaotagealarm wird somit für. … Minuten deaktiviert. Für die Zeit der Deaktivierung leuchtet die rechte LED grün, die linke LED ist aus. Um den Sabotagealarm vor Ablauf der … Minuten wieder zu aktivieren, den internen Schlüsseltaster nach rechts betätigen. Die Türzentrale ist dann entriegelt. Um zu verriegeln, den Schlüsseltaster nochmals nach rechts betätigen. … Einstellungen An der Türzentrale lassen sich keine Einstellungen vornehmen bzw. Werte verändern. Alle Werte wie Kurzzeitfreigabezeit, Abbruch, Voralarm usw. sind fest eingestellt. … Beschreibung Grundfunktionen … .1 Kurzzeitfreigabe (KZF) KZF ist die berechtigte, zeitlich begrenzte Freigabe der Fluchtwegsicherung. Während der KZF-Zeit kann die Türe ohne einen Alarm auszulösen begangen werden. Sie wird über den internen Schlüsseltaster oder ein externes Ansteuerelement ausgelöst, welches am Eingang „Kurzzeitfreigabe“ angeschlossen ist. Die KZF-Zeit beträgt 20 Sekunden. … .2 Abbruch bei KZF Bei laufender Kurzzeitfreigabe verriegelt die Türe vorzeitig, wenn die Türe vor Ablauf der KZF-Zeit geschlossen wird. Es kann somit verhindert werden, dass die Tür für unberechtigte Personen begehbar ist, nachdem jemand die Tür begangen hat. … .3 Nachtriggern bei KZF Wird während der Freigabezeit erneut eine KZF ausgelöst, beginnt die Freigabezeit erneut. … .4 Voralarm Wird bei einer Begehung die Freigabezeit überschritten, wird ein akustisches Signal ausgegeben das den Nutzer darauf aufmerksam machen soll, dass eine Überschreitung der KZF-Zeit stattgefunden hat. Die Dauer des Voralarmes (Voralarmzeit) beträgt 60 Sekunden. Schließt man die Türe während eines anstehenden Voralarmes, so wird diese automatisch wieder verriegelt und der Voralarm zurückgesetzt. 13 Inbetriebnahme … .5 SECULOGIC TZ 300 Türalarm Wird die Voralarmzeit übeschritten, wird Türalarm ausgelöst. Dieser muss über den internen Schlüsselschalter oder über eine Kurzzeitfreigabe zurückgesetzt werden. Schließt man die Türe bei anstehendem Türalarm, verriegelt diese und kann erst wieder entriegelt werden, wenn dar Alarm zurückgesetzt wurde (ausgenommen bei Betätigung der Nottaste oder bei Notentriegelung). Türalarm wird auch bei einem “Türaufbruch” ausgelöst. … .6 Entriegelt Die Stromzuführung zum Verriegelungselement ist dauerhaft unterbrochen. Die Türe kann ohne einen Alarm auszulösen begangen werden. … .7 Verriegelt Das Verriegelungselement wird über die Türzentrale bestromt. Die Fluchtwegsicherung ist „aktiv“ und eine Begehung für unberechtigte ist nur über die Nottaste, welche einen ALarm auslöst, möglich. … .8 Notentriegelung Über die Brandmelde,- oder Gefahrenmeldeanlage (BMA / GMA / RWA) kann die TZ 300 notentriegelt werden. Dies ist eine nicht sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zum Verriegelungselement. Nach Wegfall des BMA-, GMA-, RWA-Signals erfolgt eine automatische Rücksetzung des Alarms nach 60 Sekunden. … .9 Direkte Freischaltung (gemäß EltVTR) Sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung durch einen Öffnerkontakt bei Betätigung der Nottaste. … Brandmeldeanlage (BMA) / Gefahrenmeldeanlage (GMA) / Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) … .1 Auslösung des Alarms Wird das BMA,- GMA- oder RWA Signal an einer Türzentrale aktiv, wird sie vorrangig entriegelt und es wird lokal Alarm ausgelöst (akustisch über integrierten Summer und optisch über integrierte LED). Die Anlage bleibt solange entriegelt, bis das Signal nicht mehr ansteht und der Alarm zurückgesetzt wurde. Siehe hierzu Punkt … .3, Rücksetzen des Alarms. Die Auslösung erfolgt über einen potentialfreien Öffnerkontakt. Ist keine BMA / GMA / RWA vorhanden, muss am Eingang “Brandmeldeanlage” (Klemmen … + 10 orangenes Klemmfeld) ein 2K-Widerstand angebracht werden (Auslieferzustand). Bei Anschluss einer BMA / GMA-Anlage muss der 2K-Widerstand am Eingang Notentriegelung der TZ 300 (Klemme … und 10) entfernt werden und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA,- GMA angeschlossen werden. … .2 Leitungsüberwachung gemäß prEN 13637 Für Anlagen nach prEN 13637 muss die Leitung zwischen der Brandmeldeanlage und der Türzentrale überwacht werden. Hierzu ist am Ausgang der „Brandmeldeanlage“ in Reihe zum Öffnerkontakt ein 2K-Widerstand anzubringen. … .3 Rücksetzung / Quittierung des Alarms Nach Beendigung des BMA-Signals erfolgt eine automatische Rücksetzung des Alarms nach 60 Skunden. Die optische und akustische Signalisierung an der TZ 300 geht aus und die Türzentrale verriegelt. Um vor Ablauf der 60 Sekunden die Anlage zurück zu setzen, kann dies über den internen Schlüsseltasters der TZ 300 gemacht werden. Bei Betätigung des Schlüssels nach links (länger als … Sekunde) ist nach der Rücksetzung die Anlage entriegelt. Bei Betätigung nach rechts ist die Anlage nach der Rücksetzung verriegelt. 14 SECULOGIC TZ 300 … Bedienung Bedienung … 2 … Fluchtwegschild … Schlüsseltaster … Steuereinheit mit Nottaste … LED „Verriegelung“ … LED „Türzustand“ … LED „Alarm“ … Nr. … 2 … Anzeige Farbe Bedeutung Rot Verriegelt Grün Entriegelt Grün blinkend (Sekundentakt) Kurzzeitfreigabe Rot Tür geschlossen Grün Tür offen Gelb Alarm Gelb blinkend (Sekundentakt) Voralarm Gelb blinkend Störung 15 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Türzentrale TZ 300 über Schlüsseltaster steuern Tür entriegeln Bei der Entriegelung werden die Verriegelungselemente durch eine berechtigte Person ausgeschaltet. Die Tür kann geöffnet werden. XX … Schlüssel nach links drehen und etwa eine Sekunde halten. … 3 Die LED … leuchtet grün. Die Tür ist entriegelt. Tür verriegeln Bei der Verriegelung werden die Verriegelungselemente durch eine berechtigte Person eingeschaltet. Die Tür kann nicht geöffnet werden. Voraussetzung: Die Tür ist geschlossen, sonst wird Voralarm ausgelöst. XX … Schlüssel nach rechts drehen. … 3 Die LEDs … und … leuchten rot. Die Tür ist verriegelt. 16 SECULOGIC TZ 300 Bedienung Tür zeitlich begrenzt entriegeln (Kurzzeitfreigabe = 20 Sekunden) Bei der Kurzzeitfreigabe wird die Tür für 20 Sekunden durch eine berechtigte Person entriegelt. Nach Ablauf der Freigabezeit wird die Tür wieder verriegelt. àà Ist die Tür nach Ablauf der Freigabezeit nicht geschlossen, wird Voralarm ausgelöst àà Wird die Tür vor Ablauf der Freigabezeit geschlossen, wird die Tür wieder verriegelt (Abbruch) àà Wird während der Freigabezeit eine erneute Kurzzeitfreigabe ausgelöst, beginnt die Freigabezeit wieder von vorne (Nachtriggern) Voraussetzung: Die Tür ist ist verriegelt. XX Schlüssel nach rechts drehen … 1 … Die LED … blinkt grün. Die Tür ist entriegelt für die eingestellte Freigabezeit von 20 Sekunden. Bei Abbruch wird die LED wieder rot. … Im Notfall Türen öffnen und Alarm auslösen Durch Betätigen der Nottaste werden die Verriegelungselemente an der entsprechenden Tür ausgeschaltet (direkte Freischaltung). Wird eine angeschlossene Brandmeldeanlage o. Ä. ausgelöst, werden die Verriegelungselemente automatisch ausgeschaltet (Notentriegelung). XX Nottaste drücken. Die LED … leuchtet grün und die LED … leuchtet gelb. Die Tür ist entriegelt. Alarm wird ausgelöst. 17 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Alarme beheben Alarme stehen solange an der Türzentrale an, bis die Alarmursache beseitigt ist und der Alarm an der Türzentrale quittiert wurde. (Ausnahme Notentriegelung durch BMA,GMA, RWA. Hier erfolgt ein automatischer Reset nach 60 Sekunden, siehe Punkt … .3) … .1 Nottaste zurücksetzen Nachdem der Notfall behoben ist, muss die Nottaste zurückgesetzt werden. XX Abdeckung der Nottaste entfernen. XX Nottaste nach rechts drehen. Die Nottaste springt in den Normalzustand zurück. XX Abdeckung aufstecken. XX Alarm quittieren. … .2 Alarm quittieren Voraussetzung: Die Alarmursache ist beseitigt. Um den Alarm zu quittieren und die Türe zu verriegeln XX Schlüssel nach rechts drehen Um den Alarm zu quittieren und die Türe zu entriegeln XX Schlüssel nach links drehen Der Türalarm kann zusätzlich über den Eingang Kurzzeitentriegelung quittiert werden. Ein Sabotagealarm kann erst 30 Sekunden nach Behebung der Alarmursache quittiert werden. Für die Dauer der Sabotagezeit ist die TZ 300 vorrangig verriegelt. Eine Freischaltung über Nottaste ist jedoch möglich. Kann der Alarm durch Betätigung des Schlüsseltasters nicht quittiert werden, steht event. ein neuer Alarm an. Wurde z.B. nach dem rausziehen der Nottaste die Abdeckung nicht wieder angebracht, kommt es nach dem Quittieren der Freischaltung zu einem Sabotagealarm -> Die Türzentrale verriegelt. Dies kann man an dem Ändern des akusitschen Signaltons erkennen. 18 SECULOGIC TZ 300 … Bedienung Alarmmeldung Über einen integrierten Summer sowie die gelbe Alarm-LED … wird auf Missbrauch der Anlage oder Notsituationen hingewiesen. Ein Alarm kann grundsätzlich erst dann quittiert werden, wenn seine Ursache beseitigt ist. Alarm Voralarm Alarm-LED gelbes Blinklicht (1 s ein, … s aus) Signalhupe Signalton … Beep Türalarm gelbes Dauerlicht Signalton … Sekunden Dauerton Sabotagealarm gelbes Dauerlicht Signalton … Beep Alarm -Freischaltung über Nottaste gelbes Dauerlicht Signalton … Sekunden Dauerton gelbes Blinklicht im Abstand von … s kein Signalton -Auslösung BMA / GMA Systemstörung 19 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Beheben von Alarmen und Systemstörungen Alarmzustand Alarmursache Voralarm Türe nach Ablauf der Freigabezeit nicht geschlossen Geschlossen-Meldung fehlt Geschlossen-Meldung fehlt Türalarm Alarmbehebung XX Türe schließen XX Türe entriegeln Tür schließen Türkontakt prüfen Verriegelungselement prüfen Kontakt schließen Abdeckung aufstecken Nach Ablauf der Sabotagezeit Alarm quittieren XX XX Verriegelt-Meldung fehlt Sabotagekontakt der Türzentrale nicht geschlossen (nur bei UP). Sabotagealarm XX XX XX XX Sabotagekontakt des Schlüsseltasters nicht geschlossen Nottaste der TZ 300 ist betätigt (direkte Freischaltung) Sicherung an TST 300 ausgefallen Alarm XX Nottaste an Türzentrale zurücksetzen XX Sicherung prüfen Sicherung tauschen BMA, GMA bzw. RWA prüfen und Signal der Notentriegelung ausschalten Eingang entsprechender Türzentrale prüfen 2K Widerstand zwischen Klemme 10 und … setzen Sofort von der Stromversorgung trennen und richtig anschließen. XX Notentriegelung durch angeschlossene BMA, GMA oder RWA XX XX 2K Widerstand zwischen Klemme … und 10 nicht gesetzt wenn keine BMA, GMA, RWA angeschlossen Verriegelungselement verpolt angeschlossen. LED an Nottaste geht an und aus. Andere LED´s bleiben aus. (Bei Netzteilen NET 220 und NT19.2-24. Bei größeren Netzteilen wird die Sicherung ausgelöst). Verriegelungselement nicht angeschlossen Brücke am FTÖ 331 U wurde nicht entfernt FTÖ 332 wurde ohne RP 220 angeschlossen Kurzschluss in der Versorgungsleitung des Verriegelungselements XX XX XX XX XX XX XX XX Steuerung defekt XX Verriegelungselement anschließen Brücke an FTÖ 331 entfernen Versorgungsleitung des Verriegelungselements auf Kurzschluss prüfen FTÖ 332 mit RP 220 anschließen Nottaste betätigen Nottaste rausziehen Türzentrale tauschen Nach dem Beheben der Alarmursache muss der Alarm über den internen Schlüsseltaster quittiert werden. … Fehler beheben Fehler Ursache Alarm kann nicht quittiert Sabotagezeit läuft (30 Sekunden) werden Alarmursache noch nicht behoben Behebung XX XX XX XX Haube rastet nicht ein … UP Dosen sitzen falsch Montagesituation bei UP uneben XX XX 30 Sekunden warten, dann quittieren Alarmursache beseitigen Nottaste betätigen und wieder herausziehen. Alarm quittieren Steuerung tauschen Schlüsselschalter verschrauben Abdeckhaube Steuerung verschrauben Netzausfall Bei Netzwiederkehr nach einem Netzausfall ist die Türzentrale immer in der Betriebsart „Verriegelt“. Die Türzentrale befindet sich jedoch im Zustand „Alarm“, falls bei Netzwiederkehr ein Alarm ansteht. 20 Betriebsart vor Netzausfall Betriebsart nach Netzausfall Verriegelt Dauerentriegelung Kurzzeitfreigabe Alarm Verriegelt Verriegelt Verriegelt Alarm bzw. Alarm quittieren falls Alarmursache nicht mehr ansteht SECULOGIC TZ 300 Anschlussplan … Anschlussplan … Allgemeines … Die Anschlusspläne gelten, wenn nicht anders gekennzeichnet, jeweils für die Aufputzvariante und die Unterputzvariante ab TZ 300, Software V1.1. Kennzeichnungen Die Verdrahtungen in diesen Anschlussplänen sind teilweise wie folgt gekennzeichnet: Farbe Kurzzeichen bisher nach DIN 47002 Kurzzeichen neu nach DIN IEC 757 Farbe Kurzzeichen bisher nach DIN 47002 Kurzzeichen neu nach DIN IEC 757 Schwarz Braun Rot Orange Gelb Grün sw br rt or ge gn BK BN RD OG YE GN Blau Violett Grau Weiß Rosa Türkis bl vi gr ws rs tk BU VT GY WH PK TQ Stromaufnahme Beim Anschluss von externen Geräten, ist auf die Gesamtstromaufnahme zu achten. àà Ausgangsleistung für externe Geräte über Standardnetzteil: àà Unterputzvariante (NET 220): 24 V DC / max. 350 mA àà Aufputzvariante (NT19.2-24): 24 V DC/ max. 650 mA àà Ausgangsleistung für externe Geräte über externes Netzteil (Net24-5, Logo): 0,8 A … .1 Verbraucher Verbrauch in mA (ungefähr) Verbraucher Verbrauch in mA (ungefähr) Türzentrale TZ 300 Steuerungseinheit TZ 300 120 100 Haltemagnet MA 500 Fluchttüröffner FTÖ 331 Fluchttüröffner FTÖ 332 Relaisplatine RP 220 250 160 105 10 Zahlencodeschloss CTI / CTS V Signalleuchte SLE 220 Blitzleuchte BLE 220 Signalhupe mit Blitzleuchte Signalhupe SLH 220 Schlüsseltaster mit LED SCT 222 50 85 90 110 16 30 GCDU 100 Single Door Unit GCDU 200 Door Unit GCMU 200 Master Unit GCMDU 200 GCMU 524 Master Unit 30 120 120 120 130 GCFP 401 Fingerprint GCRR 200 Card Reader GCVR 200 Card Reader Rauchschalter RS5 200 100 100 19 IQ Lock EM / EM DL, 24V-Ausführung IQ Lock EL / EL DL mit Steuerung MST 210 210 250 FTV 320 100 Beispiele für die Berechnung der Gesamtstromaufnahme Beispiel 1: 1-flügelige Fluchttüre mit 1x TZ 300 SN UP (120 mA), 1X FTÖ 331 (160 mA), 1X SLE 220 (85 mA) Gesamtstromaufnahme aller Geräte = 365 mA; Externe Geräte = 245 mA (ohne TZ 300) Fazit: Das Netzteil NET 220 mit 500 mA der TZ 300 SN UP ist ausreichend. Beispiel 2: 2-flügelige Fluchttüre mit TZ 300 SN AP (120 mA), 2x MA 500 (a‘ 250mA), SCT 222 (30 mA), RP 220 (10 mA) IQ Lock EM DL 24 V (210 mA) Gesamtstromaufnahme aller geräte = 870 mA / Externe Geräte = 750 mA (ohne TZ 300) Fazit: Das Netzteil NT19.2-24 mit 800mA der TZ 320 SN AP ist nicht ausreichend. Lösung 1: Für das IQ Lock EM DL separates Netzteil verwenden (NT6.3-24, 260 mA, Nr. 109637) Lösung 2: TZ 300 S ohne Netzteil verwenden und Spannungsversorgung aus externem Netzteil vornehmen. (z.B.: NT24-5 , 24V, 5A Nr. 111182 oder Netzteil Siemens Logo 24V, 1,3A Nr. 078401) 21 Anschlussplan SECULOGIC TZ 300 … Türzentralen … .1 Türzentrale TZ 300 (Klemmen, Sicherungen) Sicherung Bezeichnung F1 Wert 1,5 A, SMF 125 V, flink Beschreibung 24 V extern Bedien-/Anzeigeelemente àà Riegel-LED àà Tür-LED àà Alarm-LED àà Summer (75 dB bei ca. 50 cm Abstand) Technische Daten Stromaufnahme: 100mA Versorgungsspannung für externe Geräte: àà mit standard-Netzteil der TZ 300: àà mit externem Netzteil: UP: NET 220, max 350 mA; AP: NT19.2-24, max. 650 mA max. 800 mA (nur GEZE zugelassene Netzteile verwenden) Klemmenbelegung Steck- und Schraubklemmen max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemme X 103 X 100 Flachstecker für Geze Schlüsseltaster rotes Klemmfeld X 101 orangenes Klemmfeld X 102 22 blaues Klemmfeld … 3 … 6 14 15 … 2 … 10 … 2 22 21 20 … Funktion GND Versorgung 24 V DC Versorgung Verriegelungselement, +, 24 V DC Verriegelungselement, -, GND Rückmeldung Tür verriegelt Rückmeldung Tür geschlossen 24 V DC 24 V DC Eingang Kurzzeitfreigabe Eingang Notentriegelung 24 V DC 24 V DC No, Ausgang Alarm Com, Ausgang Alarm NC, Ausgang Alarm GND max. 1A, 24 V DC SECULOGIC TZ 300 … .2 Anschlussplan Hinweise zum Anschlussplan Die Hinweise gelten für den nachfolgenden Anschlussplan der TZ 300 in den verschiedenen Ausführungen. 1) Netzsicherung bauseits. 2) Die Primärseite und Sekundärseite ist räumlich zu trennen. Bei der TZ 300 S ist das Netzteil extern montiert. 3) TZ 300 SN UP: Schutzklasse II, Schutzleiter wird nicht angeschlossen. TZ 300 SN AP: Schutzklasse I mit Schutzleiterprüfung nach VDE 0100. 4) 2K-Widerstand im Auslieferzustand gesetzt. Bei Anschluss einer BMA-, GMA oder RWA den Widerstand entfernen und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA, GMA, RWA anschließen (siehe Plan „Notentriegelung über BMA, GMA, RWA“). 5) Kontakt geschlossen, wenn Türe geschlossen. 6) Brücke bei Anschluss einer GEZE Signalhupe oder Sirene erforderlich. 23 Anschlussplan … .3 Türzentrale TZ 300 S, TZ 300 SN Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 24 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … .4 Anschlussplan TZ 300 SN, TZ 300 S Türüberwachung ohne Verriegelungselement Anwendung z. B. als Türüberwachung Funktion: Die Türe ist über den Panikbeschlag jederzeit begehbar. Wird die Türe durch unberechtigte Personen geöffnet, wird Türalarm ausgelöst, welcher akustischen sowie optischen Alarm über die internen Signalgeber auslöst. Der Türalarm bleibt so lange bestehen, bis die Türe wieder geschlossen wurde und der Alarm über den internen Schlüsselschalter oder den Eingnang Kurzzeitfreigabe zurückgesetzt wurde. Eine berechtigte Begehung ist durch Auslösen einer Kurzzeitfreigabe oder durch Dauerentriegelung möglich. 25 Anschlussplan … .5 Notentriegelung über BMA, GMA, RWA Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 26 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Anschlussplan Verriegelungselemente Bei mehreren Verriegelungselementen die Spulen parallel und die Rückmeldungen in Reihe verdrahten. … .1 Haltemagnet MA 500 (1-flg. Türen) TST 300 - X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC … .2 Haltemagnet MA 500 (2-flg. Türen) TST 300 - X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 27 Anschlussplan … .3 SECULOGIC TZ 300 Fluchttürverriegelung FTV 320 X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC … .4 Fluchttüröffner TYP 331 U DIN rechts/links (1-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) FTÖ 331 U Verriegelung + … 1 + Verriegelung - … 2 - Tür verriegelt 14 … NO 24 V DC … 7 COM Tür geschlossen 15 … NC 24 V DC … 5 NO … COM … NC XX … .5 AKRR RR Achtung: Rote Drahtbrücke (1-7) hinter dem Klemmfeld am FTÖ 331 U auftrennen. Fluchttüröffner TYP 331 U DIN rechts/links (2-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) A B FTÖ 331 U FTÖ 331 U … 1 + A … + Verriegelung - … 2 - B … - Tür verriegelt 14 … NO … NO 24 V DC … 7 COM … COM Tür geschlossen 15 … NC … NC … NO … NO … COM … COM … NC … NC Verriegelung + XX 28 AKRR RR Achtung: Rote Drahtbrücke (1-7) hinter dem Klemmfeld am FTÖ 331 U auftrennen. AKRR RR SECULOGIC TZ 300 … .6 Anschlussplan Fluchttüröffner TYP 331 DIN rechts/links (1-flg. Türen) FTÖ 331 DIN rechts X 101 (Orange Klemmenleiste) FTÖ 331 DIN links Verriegelung + … 5 + … 2 + Verriegelung - … 6 - … 1 - Tür verriegelt 14 … NO 14 … NO 24 V DC … 2 COM … 5 COM Tür geschlossen 15 … NC … NC 24 V DC … RD NO RD NO GN COM GN COM BU NC BU NC 15 AKRR RR Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 … .7 Fluchttüröffner TYP 331 DIN rechts (2-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) A B Verriegelung + … 5 + A … + Verriegelung - … 6 - B … - Tür verriegelt 14 … NO … NO 24 V DC … 2 COM … COM Tür geschlossen 15 … NC … NC RD NO RD NO GN COM GN COM BU NC BU NC … + … .8 AKRR RR AKRR RR Fluchttüröffner TYP 331 DIN links (2-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) A B Verriegelung + … 2 + A Verriegelung - … 1 - B Tür verriegelt 14 … NO 24 V DC … 5 COM Tür geschlossen 15 … RD GN COM BU NC … - … NO … COM NC … NC NO RD NO GN COM BU NC AKRR RR AKRR RR 29 Anschlussplan … .9 SECULOGIC TZ 300 Fluchttüröffner TYP 332 (1-flg. Türen) X 101 (Orange Klemmenleiste) Verriegelung + Verriegelung Tür geschlossen 24 V DC 24 V DC Tür verriegelt Relaisplatine RP 220 Nr. 102355 Ist vom Fluchttüröffner keine Verriegeltrückmeldung vorhanden, weil z. B. ein Fluchttüröffner ohne Ankerkontakt (AKRR) eingebaut ist oder die Rückmeldung defekt ist, kann eine Brücke von … auf 14 angebracht werden. Die Rückmeldung „verriegelt“ kommt dann von der Türzentrale.. … Schlüsseltaster … .1 Schlüsseltaster SCT 320 an Kurzzeitfreigabe … .2 Schlüsseltaster SCT 220 an Kurzzeitfreigabe 30 SECULOGIC TZ 300 … .3 Schlüsseltaster SCT 221 / SCT an Kurzzeitfreigabe … .4 Schlüsseltaster SCT 320 zur externen Steuerung entriegeln, verriegeln, Kurzzeitentriegeln und Alarm quittieren … .5 Schlüsseltaster SCT 220 zur externen Steuerung entriegeln, verriegeln, Kurzzeitentriegeln und Alarm quittieren Anschlussplan 31 Anschlussplan … .6 Schlüsseltaster mit Anzeige SCT 222 Für den Anschluss des SCT 222 ist zusätzlich die Relaisplatine RP 220 erforderlich. Werden … SCT 22 an eine TZ 300 angeschlossen, ist eine RP 220 ausreichend. Die LEDs sowie die Kontakte werden parallel angeschlossen Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 32 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Zutrittskontrolle … .1 Zahlencodeschloss Toplock CTI, CTI B … .2 Zahlencodeschloss Toplock CTS V, CTS BV Anschlussplan 33 Anschlussplan … .3 Zutrittskontrolle GCDU 100, Single Door Control Unit GCDU 200, Door Control Unit … 34 Zeitschaltuhr SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … IQ Lock EM, Drückersperrschlösser … .1 IQ Lock EM Spannung aus TZ 300 Anschlussplan Für den Anschluss des IQ Lock EM ist zusätzlich die Relaisplatine RP220 erforderlich. *) Gesamtstromaufnahme der TZ 300 ist zu beachten. Falls erforderlich separates Netzteil verwenden. 35 Anschlussplan … .2 IQ Lock EM Spannung aus separatem Netzteil Für den Anschluss des IQ Lock EM ist zusätzlich die Relaisplatine RP220 erforderlich. Hinweise zum Anschlussplan siehe Kap. … .2 36 SECULOGIC TZ 300 SECULOGIC TZ 300 … Anhang … Prüfliste zur Inbetriebnahme Anhang Ja Nein Nicht vorhanden Stromversorgung in Ordnung Oberkante aller Nottasten zwischen 850 mm und 1200 mm ab OKFF Kennzeichnung für alle Nottasten angebracht Kabelverlegung nach DIN VDE 0833, sabotagegeschützt Alle Schrauben der Magnetbefestigung angezogen Gummipuffer an Schrauben der Haftgegenplatte in Ordnung Magnetflächen gereinigt Lichter Türdurchgang mindestens 2000 mm Fluchttüröffner ordnungsgemäß montiert, sabotagegeschützt Alle Kabel angeschlossen, freie Kabel isoliert Beleuchtung in Nottaste leuchtet Funktion „Nottaste“ in Ordnung Sabotagekontakte funktionieren Entriegelung über Schlüsseltaster funktioniert Verriegelung über Schlüsseltaster funktioniert Rückmeldung von Magnet und/oder Türöffner funktioniert Zusätzliche Türkontakte funktionieren LED Türflügel offen/geschlossen funktioniert LED Tür verriegelt/entriegelt funktioniert LED Alarm/Störung funktioniert 2K-Widerstand bei Anschluss von BMA, GMA, RWA richtig gesetzt Magnete funktionieren, Türöffner verriegeln Alle Zutrittsmöglichkeiten in Ordnung (Zugangskontrolle usw.) Fluchtweg in Ordnung Äußerer Schlüsseltaster in Ordnung Externer Alarmgeber / externe Alarmgeberkombination funktioniert Notstromversorgung USV funktioniert 37 Anhang … SECULOGIC TZ 300 Glossar Direkte Freischaltung (gemäß EltVTR) Sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung durch einen Öffnerkontakt bei Betätigen der Nottaste. Entriegelung (gemäß EltVTR): Nicht sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung, z. B. durch einen Schlüsseltaster. Notentriegelung (gemäß EltVTR): Nicht sicherheitsrelevante Unterbrechung der Stromversorgung zur elektrischen Verriegelung, z. B. durch eine Gefahrenmeldeanlage (GMA) oder eine ähnliche automatische Auslösevorrichtung. Voralarm: Wird bei einer Begehung die Freigabezeit überschritten, wird ein akustisches Signal ausgegeben, das den Nutzer darauf aufmerksam machen soll, dass eine Zeitüberschreitung stattgefunden hat. Die Dauer des Voralarmes ist 60 Sekunden. Schließt man die Tür während eines anstehenden Voralarmes so wird diese automatisch verriegelt und der Voralarm zurückgesetzt. Türalarm: Wird die Voralarmzeit ebenfalls überschritten, so wird der s. g. Türalarm ausgelöst. Dieser kann über den integrierten Schlüsseltaster oder den Eingang „Kurzzeitentriegelung“ zurückgesetzt werden. Schließt man die Tür bei anstehendem Türalarm, so wird diese verriegelt und kann erst wieder entriegelt werden, wenn der Alarm zurückgesetzt wurde (außer bei Betätigung der Nottaste). Türalarm erfolgt auch nach einem „Türaufbruch“, wenn die Türe gewaltsam ohne vorherige Freigabe geöffnet wird. Abbruch der Kurzzeitfreigabe: Bei Abbruch verriegelt die Tür vorzeitig wenn die Türe geschlossen wird und die Freigabezeit noch nicht abgelaufen ist. Es kann somit verhindert werden, dass die Tür für unberechtigte Personen begehbar ist nachdem jemand die Tür begangen hat. Nachtriggern der Kurzzeitfreigabe: Wird während der Freigabezeit erneut eine Kurzzeitfreigabe ausgelöst, beginnt die Freigabezeit von vorne an zu laufen. 38 SECULOGIC TZ 300 … Datenblätter … .1 Türzentrale TZ 300 UP Technische Daten Gerätebezeichnung Funktion Abmessungen Montage Betriebsspannung Eigenstromaufnahme Gesamtstromaufnahme Schutzklasse Einsatzbereich Klimabedingungen Richtlinien Verpackungsinhalt Anzeigeelemente Sicherung Anhang Türzentrale TZ 300 UP Überwachung und Steuerung einer Rettungswegtür 55 x 55 x 37 (B x H x T) B x H: Schlaghaube T: Abstand Oberkante Tragring zu Hinterkante Klemmen UP-Dose, Durchmesser 60 mm, Tiefe 62,5 mm 24 V DC (±10%) 100 mA bei 24 V DC (ohne Peripherie) 1A bei 24 V DC (abhängig von verwendetem Netzteil) II nach EN 60 950 (in eingebautem Zustand) Trockene Räume -10 bis 50 °C „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) - Fassung Dezember 1997“ Steuereinheit, Anschlussklemmen und Ersatzsicherung Riegel-LED; Tür-LED; Alarm-LED; Summer Summer 75dB (bei ca. 50 cm Abstand) F1, 1,5 A, SMF 125 V, flink, 24 V extern 39 Anhang … .2 SECULOGIC TZ 300 Türzentrale TZ 300 AP Technische Daten Gerätebezeichnung Varianten Funktion Abmessungen Montage Betriebsspannung Eigenstromaufnahme Gesamtstromaufnahme Schutzklasse Einsatzbereich Klimabedingungen Richtlinien Verpackungsinhalt Anzeigeelemente Sicherung 40 Türzentrale TZ 300 AP TZ 300 SN mit Integriertem Schlüsseltaster und Netzteil TZ 300 S mit Integriertem Schlüsseltaster Überwachung und Steuerung einer Rettungswegtür 72 x 197 x 88 (B x H x T) Wandmontage Varianten mit Netzteil: 230 V 50Hz Varianten ohne Netzteil: 24 V DC (±10%) 100 mA bei 24 V DC (ohne Peripherie) Varianten mit Netzteil: 800 mA Varianten ohne Netzteil: max. 1A (abhängig von verwendetem Netzteil) Varianten mit Netzteil: I nach EN 60 950 Varianten ohne Netzteil: II nach EN 60 950 Trockene Räume -10 bis 50 °C „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) - Fassung Dezember 1997“ Montageplatte, vormontiertes Gehäuse, Montagezubehör, Anschlussklemmen und Ersatzsicherung Riegel-LED; Tür-LED; Alarm-LED; Summer Summer 75 dB (bei ca. 50 cm Abstand) F1, 1,5 A, SMF 125 V, flink, 24 V extern SECULOGIC TZ 300 … .3 Fluchtwegschild FWS 320 UP Technische Daten Gerätebezeichnung Funktion Abmessungen Montage Einsatzbereich Klimabedingungen Verpackungsinhalt … .4 Anhang Fluchtwegschild FWS 320 UP (unbeleuchtet) Fluchtwegschild 55 x 55 x 16(B x H x T) B x H: Fluchtwegschild T: Abstand Oberkante Tragring zu aufgesetztem Flachbandkabel In UP-Dose, 60 mm, Tiefe 62,5 mm Trockene Räume -10 bis 50 °C Fluchtwegschildmodul, grüner Rahmen Schlüsseltaster SCT 320 UP Technische Daten Gerätebezeichnung Varianten Funktion Abmessungen Montage Betriebsspannung Schutzklasse Einsatzbereich Klimabedingungen Verpackungsinhalt Schlüsseltaster SCT 320 UP weiß anthrazit reinweiss Schlüsseltaster mit Sabotageüberwachung 55 x 55 x 41(B x H x T) B x H: Abdeckung T: Abstand Oberkante Tragring zu aufgesetzter Klemme In UP-Dose, 60 mm, Tiefe 62,5 mm 24 V DC (±10 %) II nach EN 60 950 (in eingebautem Zustand) Trockene Räume -10 bis 50 °C Schlüsseltastermodul, Anschlussklemme und Flachbandkabel 41 Germany GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken … 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49 (0) 7930 9294 … Fax +49 (0) 7930 9294 10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in South Africa GEZE Distributors (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Tel.: 0049 7152 203 … Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com

(PDF | 3 MB)
Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit IQ lock - EN 1125 (DE)
Zertifikat

Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit IQ lock - EN 1125 (DE)

Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 (Bauproduktenverordnung oder CPR) gilt dieses Zertifikat für das Bauprodukt Panikverschlüsse Handelsname Spezifikation Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für 1- und 2-flügelige Türen „IQ lock“ gemäß der Zusammenstellung in Anlage … Grundlage(n): Leistungsstufen und -klassen gemäß der Zusammenstellung in Anlage … Verwendungszweck zur Verwendung an Türen in Flucht- und Rettungswegen mit Anforderungen an den Rauch- und Brandschutz in Verkehr gebracht unter dem Namen oder der Marke von und hergestellt in dem Produktionsstandort / den Produktionsstandorten GEZE GmbH Notifizierte Stelle 0757 EN 1125:2008-01 Reinhold-Vöster-Str. 21-29, DE-71229 Leonberg 6039631 + 7013137 + 8003725 Dieses Zertifikat bestätigt, dass alle Bestimmungen in Bezug auf die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, die im Anhang ZA der Norm(en) EN 1125 : 2008 Beschrieben werden, unter System … für die in diesem Zertifikat aufgeführten Leistungen angewandt werden und dass die vom Hersteller durchgeführte werkseigene Produktionskontrolle bewertet wurde, um die Leistungsbeständigkeit des Bauproduktes sicherzustellen. Dieses Zertifikat wurde erstmalig am … .2009 ausgestellt und besitzt Gültigkeit bis zum … .2027, solange weder die harmonisierte Norm, das Bauprodukt, die AVCPMethoden, noch die Herstellungsbedingungen im Herstellungsbetrieb wesentlich geändert werden, sofern es nicht durch die notifizierte Produktzertifizierungsstelle ausgesetzt oder zurückgezogen wird. Die Verwendung dieses Zertifikats und die Kennzeichnung der Produkte ist an den bestehenden Zertifizierungs- und Überwachungsvertrag mit dem ift Rosenheim Nr. 229PANIK 7013137 gebunden. ift Rosenheim … .2024 www.ec.europa.eu Ve-Zer-5108-de / … .2024 Identitäts-Check Pascal Geiger, Dipl.-Ing. (FH) Stv. Leitung Produktzertifizierung Zertifizierungs- & Überwachungsstelle www.ift-rosenheim.de/ ift-zertifiziert ID: 5C2-92539 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Panikverschlüsse nach EN 1125 : 2008 für 1- und 2-flügelige Türen: Druck- und Griffstangen-Betätigung Für die Betätigungsart A (Griffstangen-Betätigung) Klassifizierung: … 7 … B … 3 … 1/2 A A/B B … 3 … 2 B A/B Für die Betätigungsart B (Druckstangen-Betätigung) Klassifizierung: … 7 … Verwendungszweck: zur Verwendung an Türen in Flucht- und Rettungswegen mit Anforderungen an den Rauch- und Brandschutz Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz-Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Referenz Prüfbericht: Nr. 207 41089 R1 vom 07. Januar 2010 Nr. 207 36800 vom 12. Februar 2009 Nr. … vom 15. Dezember 2006 (MPA) Nr. … vom 15. Dezember 2006 (MPA) Nr. 10-001639-PR01 vom 03. April 2013 Nr. 10-001682-PR01 vom 25. Juli 2013 Nr. 13-000950-PR01 vom 24. April 2013 Nr. 271 35385 R2 vom 13. August 2009 Nr. 271 38194 vom 27. Mai 2009 Nr. 207 37980 vom 17. August 2010 Nr. 13-000685-PR03 vom 05. Juli 2013 Nr. 13-000685-PR04 vom 05. Juli 2013 Nr. 14-003403-PR01 vom 04. November 2016 Nr. 14-003403-PR02 vom 04. November 2016 Nr. 16-000815-PR01 vom 28. Juli 2016 Nr. 16-000815-PR02 vom 04. Dezember 2017 Nr. 17-000792-PR01 vom 21. Juli 2017 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Verschlüsse: Funk- Be- Ver- Dorn- Ent- tion zeichnung IQ lock M IQ lock M DL schlusstyp maße fernung I A IQ lock EM IQ lock EM DL A IM IQ lock EL IQ lock EL DL A IM* IQ lock AUT A II Schließblech Lochung A IQ lock C IQ lock C DL I* Stulp 35 mm 72 mm 20 mm bis bis bis 100 mm 94 mm 30 mm Flachschließblech Winkelschließblech Lappenschließblech Rundzylinder und Profilzylinder In Kombination mit: Verschluss: Nr. Bezeichnung Verschlusstyp Dornmaße Stulp 1. Gegenkasten (Gegenbascule) DL A 35 mm bis 100 mm 20 mm bis 30 mm Zubehör 133916 133917 133918 133919 133920 133921 133922 134955 135799 153741 156705 156709 156710 156711 156712 156726 157391 161530 161532 161977 161978 161980 162310 162311 162322 162323 162324 164102 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Innenbeschlag: Nr. Hersteller Typ Kodierung 1. GEZE GmbH *** Panikgriffstange -/- 2. ASSA ABLOY (Schweiz) AG*** MSL Art. 5971 -/- 3. ASSA ABLOY (Schweiz) AG* e-bar 5980-5983 -/- 4. HEWI Heinrich Wilke GmbH*** PS160XA10 und PS160XA20 DO … 5. ECO Schulte GmbH & Co. KG* EPN 2000 DO … 6. ECO Schulte GmbH & Co. KG** EPN 900 III DO … 7. GfS-Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH* 70070-71 und 70073-74 -/- 8. FSB Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG** 77 7980 -/- 9. WSS Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG* … .XXX und … .XXX -/- 10. ECO Schulte GmbH & Co. KG*** EPN 950 DO … 11. ECO Schulte GmbH & Co. KG** EPN 900 IV DO … 12. Glutz AG* … . … .CRNI -/- 13. Glutz AG*** 56721.PZ. … .CRNI -/- 14. Schüco** 240192 -/- 15. Schüco** 240195 -/- 16. Schüco** 240194 -/- 17. Schüco** 240193 -/- *Druckstangenbetätigung **Griffstangenbetätigung Überstand Klasse … ***Griffstangenbetätigung Überstand Klasse … Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Außenbeschlag: Nr. 1. Hersteller FSB Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG Typ Kodierung -/- DO … .01 DO … .02 DO … 2. HOPPE Holding AG -/- DO … .01 DO … .02 DO … .01 DO … .02 DO … .01 DO … .02 3. HEWI Heinrich Wilke GmbH 162XAH11.530, 162XAH52.640, 111XAR11.110, 111R11.210, 111R11.230, 111R11.240 DO … 4. Grundmann Beschläge GmbH 1554FHA, 1754FHA, 2254FHA, 2454FHA, 2554NFHA -/- 5. ECO Schulte GmbH & Co. KG D-116.AL, D-116.ER, D-335.ER DO … .01 6. KABA AG elolegic c-lever -/- 7. ASSA ABLOY (Schweiz) AG -/- 5974 5978 5979 8. Süd-Metall Beschläge GmbH Paula-R FS -/- 9. Hermat Metallwaren GmbH 1801, 1801.FS, 1801.GK, 1801 R.FS, 1805; 1808, 1808.FS, ift 235 8000244 1808.GK, 1809, 1811, 1816 10. VIELER International KG -/- DO … .01 DO … .02 Zertifikat zur Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit Anlage … Hersteller: Ausgabedatum: Seite … von … GEZE GmbH … .2024 Zertifikatsnummer: 0757-CPR-229PANIK-7013137-4-12 t Erläuterungen: Beschreibung: Selbsttätig, beim Schließen, verriegelnde Einsteckschlösser mit Fluchttürfunktion (Panikfunktion) und geteilter Kreuzfalle. Der Riegel ist mittig zwischen den beiden Fallenteilen angeordnet. Funktion I: Einteilige Schlossnuss, ständig wirkende Fluchttürfunktion von innen. Von innen ist das Öffnen über den Innenbeschlag immer möglich. Von außen kann mit dem Schlüssel über den Wechsel geöffnet werden. *mit zusätzlichen im Schloss integrierten Rückmeldekontakten Funktion II: Geteilte Schlossnuss, ständig wirkende Fluchttürfunktion von innen. Von innen ist das Öffnen über den Innenbeschlag immer möglich. Der Außenbeschlag, bzw. die Außennusshälfte wird elektronisch geregelt ein- oder ausgekuppelt. Es wird ein SpezialBeschlag mit geteiltem Stift benötigt. Funktion IM: Einteilige Schlossnuss, ständig wirkende Fluchttürfunktion von innen. Von innen ist das Öffnen über den Innenbeschlag immer möglich. Von außen kann mit dem Schlüssel über den Wechsel geöffnet werden. Motorischer Riegelantrieb. *motorische Entriegelung von Gang- und Standflügel Schließzylinder: Alle Bauarten von Schließzylindern mit Freilauffunktion haben keinen Einfluss auf eine einwandfreie Funktion.

(PDF | 493 KB)
Einbaumontageteil  Typ M 11 32
Montageanleitung

Einbaumontageteil Typ M 11 32

Alarmkontakte > Montageteile Einbaumontageteil Typ M 11 32 • Für Aufbaumagnetkontakt • Parallel Einbau Das Montageteil M 11 32 ist für den Paralleleinbau von Aufbaumagnetkontakten in Hohlkammerprofilen konzipiert. Der Magnetkontakt wird an das Montageteil angeschraubt. Für die Montage in das Hohlkammerprofil empfehlen wir eine Langlochfräsung von 14 x 65 mm (siehe Skizze unten). Passend zu diesem Einbaumontageteil Typ 11 32 sind Aufbaumagnetschalter bzw. Magnete mit der Größe 10 x 10 x 55 mm, z.B. Typ 100 10 17 A, 100 10 25 C, 100 10 23 A und 100 15 MK. Typ M 11 32 Montageskizze Magnetschalter oder Magnet Flügel Rahmen 10mm Montageteil 3,5mm 91mm Magnet 100 15 MK 75mm 16mm Magnetschalter 100 10 17 A 100 01 51 A/A 100 10 22 C 10mm 3,2mm Lieferumfang beiNr. Komplettbestellung Artikel M 11 32 Mögliches Montagematerial Stückzahl Produkt Typ Beschreibung … Montageteil M 11 29 Distanzhülsenset … Befestigungsschrauben … Schrauben für Magnet- oder Magnetschalterbefestigung … Schraubenlochabdeckungen Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel Allgemeine Informationen sowie Technische Informationen Magnetkontakte. LINK GmbH Bahnhofstraße 59 - 61 D - 35510 Butzbach Telefon +49 (0) 60 33/9 74 04-0 Fax +49 (0) 60 33/9 74 04-20 Internet: www.link-gmbh.com E-Mail: info@link-gmbh.com Alarmkontakte > Montageteile Einbaumontageteil Typ M 11 46 / M 12 53 • Passend für Hohlkammerprofile (Kunststoff und Alu) • M 11 46 für Magnetkontakte mit ø … mm • M 12 53 für Magnetkontakte mit ø … mm Das Montageteil Typ M 11 46 / M 12 53 ermöglicht einen einfachen Einbau von runden Einlasskontakten und Magneten in Fenster oder Türen aus Hohlkammerprofilen (z. B. aus Aluminium oder Kunststoff). Schalter oder Magnet werden vor der Montage in das Montageteil eingesteckt und dann mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) festgeklebt. (Montagebeispiele mit Typ M 11 46 siehe unten) Typ M 11 46, M 12 53 Magnetschalter 100 10 34 A 100 10 35 A 100 10 30 C Rahmen Montageteil M 1146 Flügel 3,2mm Flügel Rahmen Magnet 100 63 MD Montageteil M 1146 32mm 20mm … (8)mm 10mm Magnetschalter 100 10 34 A 100 10 35 A 100 10 30 C 12mm Schubstange 2mm Distanzhülse Schubstangenabdeckung Artikel Nr. M 11 46 mögliches Montagematerial Stückzahl Produkt Artikel Produkt … Montageteil M 11 29 Distanzhülsenset … V2A Schrauben M_Mo_40/0606 Lieferumfang bei Komplettbestellung Technische Änderungen vorbehalten © Copyright LINK GmbH

(PDF | 117 KB)
Fluchttüröffner Modell 331
Montageanleitung

Fluchttüröffner Modell 331

Sicherheit und Präzision Fluchttüröffner Modell 331 Montageanleitung VdS EltVTR/ … Zertifikat Nr. R 9911053 Jede elektrische Verriegelung einer Tür im Verlauf eines Rettungsweges bedarf einer Befreiung im Einzelfall von entgegenstehenden Vorschriften. Vor Ihrer erstmaligen Inbetriebnahme muß einen solche Anlage durch einen Sachkun1 digen geprüft werden. Es ist festzustellen, ob die elektrische Verriegelung ordnungsgemäß eingebaut wurde und funktionsfähig ist. Ihre Betriebssicherheit muß durch eine periodisch wiederkehrende, mindestens jährliche Überprüfung durch eine sachkundige Person sichergestellt werden. Die nachfolgende Anleitung beinhaltet wichtige Hinweise zum mechanischen Einbau und zum elektrischen Anschluß von Fluchttüröffnern der Modellreihe 331 in Fluchttüren. Der Fluchttüröffner und das zugehörige Gegenstück sind gemäß geltenden Bestimmungen geprüft und als geeignet für die elektrische Verriegelung von Türen in Rettungswegen anerkannt. Um eine ordnungsgemäße Funktion des Fluchttürverriegelungssystems zu gewährleisten, sind folgende grundlegenden Punkte zu beachten. • Der Fluchttüröffner ist ausschließlich als zusätzliche Verriegelung der Fluchttür, unabhängig vom Hauptschloß (Panikschloß) vorgesehen und darf keinesfalls als Gegenstück zum Panikschloß eingebaut werden. • Es wird empfohlen, den Fluchttüröffner, passend zur DIN-Richtung der Tür, seitlich oder überkopf in der Türzarge einzubauen. Bei zweiflügligen Türen wird empfohlen, pro Türflügel einen Fluchttüröffner vorzusehen. • Es wird empfohlen, den Einbauort des Fluchttüröffners bei seitlichem Einbau nahe dem Panikschloß, bzw. bei horizontalem Einbau nahe der Anschlagkante des Türflügels auszuwählen. • Beim Einbau ist darauf zu achten, daß bei geschlossener Fluchttür das Fallenschloß ungehindert in den Fluchttüröffner eingreifen kann, und ein eventuell auftretender Türdruck (durch Dichtungen oder Verspannungen in der Tür) auf das Panikschloß und nicht auf die Falle des Fluchttüröffners wirkt. • Es dürfen keinerlei mechanische oder elektrische Veränderungen am Fluchttüröffner oder dem Fallenschloß vorgenommen werden. • Es dürfen keine Schmier- oder Gleitmittel in den Fluchttüröffner oder das Fallenschloß eingebracht werden. Bei besonders rauhem Zusammenspiel zwischen Fallenschloß und Falle empfiehlt es sich, die Gleitflächen mit einem Schmiermittel zu versehen. • Beim Einbau ist darauf zu achten, daß keine Fremdteile oder Feilspäne in den Fluchttüröffner oder das Fallenschloß gelangen. • Bei Lackierarbeiten an der Tür darf der Fluchttüröffner bzw. das Fallenschloß nicht überstrichen werden. • Die mechanischen und elektrischen Arbeiten, dürfen nur durch Fachkräfte des jeweiligen Gewerks durchgeführt werden. • Beim Anschluß des Fluchttüröffners, sind die technischen Daten des verwendeten Fluchttüröffners und des Steuergerätes zu beachten. … Der Begriff Sachkundiger ist Bundesweit nicht einheitlich definiert. Bitte beachten Sie hierzu die Gesetze und Vorschriften der einzelnen Bundesländer. D00163 02 Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den Fluchttüröffner mit verschiedenen Schließblechen, sowie das Fallenschloß. Die benötigten Einbaumaße können daraus entnommen werden. Achtung die Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu. Typ 331 kL Typ 331 kF Typ 807-10 Typ 331 kiW Einbaurichtlinien Die nachfolgenden Skizzen und Erläuterungen beinhalten wichtige Hinweise zum Einbau des Fluchttüröffners und des Fallenschlosses, die für eine ordnungsgemäße und sichere Funktion beachtet und eingehalten werden müssen. … NO TAUSGANG 41 mm … 1 Fluchttürterminal X Die Abbildung … zeigt die empfohlenen Einbauorte für den Fluchttüröffner 331 und das dazugehörige Fallenschloß 807-10. 1.) für den senkrechten Einbau 2.) für den waagerechten Einbau (z.B. für 2-flüglige Türen) Die Abbildung … zeigt wie der Fluchttüröffner prinzipiell in die Türzarge eingelassen und montiert werden sollte. Der Einbau des Fluchttüröffners in die Türzarge Beim Einbau des Fluchttüröffners (Abbildung … + 2) ist darauf zu achten, daß die Anschlußleitungen für den Fluchttüröffner in der Montageaussparung ausreichend Platz finden und bei der Montage nicht eingeklemmt oder beschädigt werden. Der Fallenausschnitt X in der Zarge ist so zu bemessen, daß die Falle ungehindert und vollständig ausschwenken kann. Die Ausrichtung des Fallenschlosses 807-10 auf den Fluchttüröffner Das 807-10 wird als Gegenstück zum Fluchttüröffner im Türblatt eingebaut. Die Falle des 807-10 muß bei geschlossener Fluchttür ungehindert in die Falle des Fluchttüröffners eingreifen können und etwa 1mm Spiel bis zur Anschlagkante haben (Abbildung 3). Durch dieses Spiel wird eine Vorlast auf die Falle des Fluchttüröffners verhindert. Abbildung … Die Eingreiftiefe des 807-10 muß 12mm bei Standard, bzw. 6mm bei FaFix-Fallen betragen, um die maximale Aufbruchfestigkeit zu gewährleisten. Um die Funktion des RR-Kontaktes zu gewährleisten, muß die Eingreiftiefe jedoch mindestens 7mm bei Standard, bzw. 5mm bei FaFix-Fallen betragen. Um diese Eingreiftiefe sicherzustellen kann der Fallenausschluß mit der Stellschraube, die von der Gehäuserückseite des 807-10 zugänglich ist, eingestellt werden. (Verstellbereich stufenlos zwischen 12 und 17mm). Eventuell auftretende Kräfte des Türblattes, die durch Verspannungen auftreten können, dürfen nicht auf den Fluchttüröffner und das Fallenschloß wirken. Der Fluchttüröffner in Verbindung mit dem kF-Schließblech X Stellschraube Abbildung … Bei der Verwendung des kF-Schließbleches, muß der Öffnungswinkel der Fluchttüröffnerfalle wie in Abbildung … gezeigt eingestellt sein. Der mit X bezeichnete Versatz zwischen Fallenführung des Schließbleches und Falle des Fluchttüröffners ist bei maximalem Öffnungswinkel der Falle auf 1mm mit Hilfe der Stellschraube im Fluchttüröffner einzustellen. Diese Einstellung muß unbedingt vor dem Einbau des Fluchttüröffners in die Zarge überprüft und gegebenenfalls mit der Stellschraube eingestellt werden. Der Fluchttüröffner mit FaFix-Falle  … Der Fluchttüröffner 331 mit FaFix-Falle bietet die Möglichkeit, Einbauund Montagetoleranzen durch Verstellen des Aufschraubstückes auszugleichen, um damit ein ordnungsgemäßes Zusammenspiel zwischen Fallenschloß und Falle des Fluchttüröffners zu gewährleisten. Dazu müssen zunächst die beiden Einstellschrauben (1) gelöst und anschließend das Aufschraubstück (2) in die erforderliche Position geschoben werden. Das Aufschraubstück ist so zu positionieren, daß bei geschlossener Tür das Fallenschloß sicher in die Falle eingreift und keine Vorlast auf die Falle des Fluchttüröffners wirkt. Der Einstellbereich des Aufschraubstückes beträgt max. 2,5mm. Bei der Befestigung des Aufschraubstückes ist darauf zu achten, daß dieses in die FixRillen der Falle eingreift, um ein selbstständiges Verstellen durch äußere Einflüsse zu verhindern. Abbildung … rot blau rot rot blau grün blau … grün RR-Kontakt grün … 5 … blau Ankerkontakt Alle Kontakte sind im Ruhezustand gezeichnet, das heißt, Tür geöffnet und Fluchttüröffner entriegelt. blau -> blue / bleu / blu grün -> green / vert / verde rot -> red / rouge / rosso DIN rechts rot rot rot … blau blau … * Sonderausführung (Export) … Technische Daten Modell 331... Anschlußspannung Stromaufnahme (I-Nenn) Leistung bei (U-Nenn) Kontaktbelastbarkeit Aufbruchfestigkeit bei maximaler Falleneingreiftiefe Arbeitsweise … Abbildung … 4 RR-Kontakt … DIN links Spule … Spule Ankerkontakt … grün Anschlußplan des Fluchttüröffners 331RR AKRR Wichtiger Hinweis: Spezielle Ausführungen der Modellreihe 331 werden in unterschiedlichen Versionen und Ausbaustufen gefertigt. Es ist daher möglich, daß einzelne Abschnitte in der Montageanleitung Ihr Öffnermodell nicht betreffen. 12V Ausf. 12V DC ± 10% 320 mA 24V Ausf. 24V DC ± 10% 160 mA 48V Ausf. * 48V DC ± 10% 80 mA 3,8 W max. 25V /1A 5.000N (≈ 500Kp) 3,8 W max. 25V /1A 5.000N (≈ 500Kp) 3,8 W max. 25V /1A 5.000N (≈ 500Kp) Ruhestromprinzip Ruhestromprinzip Ruhestromprinzip

(PDF | 235 KB)
TZ300 IQ Lock C
Anschlussplan

TZ300 IQ Lock C

5) TZ300SN an IQ Lock C NYM-J 3x1,5m² TST300 2) X100 (rote Klemmleiste) Netzteil GND Versorgung … 24 V DC Versorgung … BK/RD BN RD BU Lüsterklemme 1) 6A BN L1 BU N GN/YE PE 3) J-Y(ST)Y 4x2x0,6 MA500 X101 (orange Klemmleiste) FTÖ331U Verriegelung + … + … 1 + Verriegelung - … - … 2 - Tür verriegelt 14 NO 14 … NO 24 V DC … COM … 7 COM Tür geschlossen 15 NC ODER … NC 24 V DC … Türkontakt 15 … NO Eingang Kurzzeitfreigabe … 4 COM Eingang Notentriegelung 10 … NC 24 V DC … 4) 2K AKRR RR Achtung: Rote Drahtbrücke (1-7) hinter dem Klemmfeld am FTÖ 331U auftrennen! Achtung: Reihenfolge der Klemmen nicht gemäß Klemmleiste IQ Lock C Anschlusskabel Schloss rot/blaue Ader COM Zylinderkontakt grau/rosa Ader NO Zylinderkontakt J-Y(ST)Y 2x2x0,6 Kurzzeitfreigabe durch: -externe Schlüsseltaster -Zutrittskontrolle -Taster usw.. potentialfreier Schließerkontakt erforderlich Funktion: Wird der Zylinderkontakt des IQ Lock auf den Eingang Kurzzeitentriegelung angeschlossen, wird bei Betätigung des Zylinders über den Schlüssel eine Kurzzeitfreigabe ausgelöst. Gleichzeitig wird über die TZ300 der äußere Drücker eingekuppelt. 1) Netzsicherung bauseits 2) Die Primärseite und Sekundärseite ist räumlich zu trennen. Bei der TZ300S ist das Netzteil extern montiert. 3) TZ300SN UP: Schutzklasse II, Schutzleiter wird nicht angeschlossen. TZ300SN AP: Schutzklasse I mit Schutzleiterprüfung nach VDE0100 4) 4) 2K-Widerstand im Auslieferzustand gesetzt. Bei Anschluss einer BMA oder GMA den Widerstand entfernen und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA,- GMA anschließen (siehe Plan (Notentriegelung über BMA, GMA). 5) Gesamtstromaufnahme der TZ300 ist zu beachten. Falls erforderlich separates Netzteil verwenden. ERSTELLT VON KATEGORIE DEURING, SVEN DATUM Anschlussplan TITEL … .2012 TZ300 AN IQ LOCK C ÜBERARBEITET AM … .2012 SEITE DATEINAME … VON … ANSCHLUSSPLAN TZ300 IQ LOCK C.VSD

(PDF | 108 KB)
Benutzerhandbuch GEZE SecuLogic  GCER 100
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch GEZE SecuLogic GCER 100

GEZE SecuLogic GCER 100 DE Handbuch GB Manual FR Manuel ES Manual IT Manuale PL Podręcznik 160145-00  GEZE SecuLogic GCER 100 DE | Deutsch … GB | English … FR | Français . … ES | Español . … 12 IT | Italiano … 15 PL | Polski … 18 Anhang / Annex Kabelplan / Cable plan … 22 Anschlussplan / Wiring diagram … 23 … GEZE SecuLogic GCER 100 DE | DEUTSCH  Produktbeschreibung GCER 100 ist ein elektronisches Lesegerät bei dem zusätzlich zu RFID-Ausweismedien (125 kHz) auch gängige Autoschlüssel als Ausweismedium verwendet werden können. Allgemeine Sicherheitshinweise àà Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden! àà Primärseitige Schutzmaßnahmen erfolgen bauseitig. àà Bei der Leitungsverlegung sind die Normen VDE 0100 und VDE 0815 zu beachten. Produkthaftung àà Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die hier und in den zugehörigen Montageanleitungen des Produkts enthaltenen Informationen Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Lieferumfang àà Reader mit festem Kabel 10 m, Controller, Masterkarte, àà kleiner Schlitzschraubendreher, Torx®-Bit TX-10, 2x Befestigungsschraube Torx® 3x20 mm, Handbuch. Reader, Masterkarte und Controller bilden eine in der Produktion fest zugeordnete Einheit. Bei Verlust der Masterkarte oder einem eventuellen Defekt am Reader und/ oder Controller müssen grundsätzlich alle drei Teile zur Reparatur eingereicht, bzw. ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen werden keine Daten zur Masterkartencodierung aufgezeichnet, daher kann später keine einzelne Karte nachträglich erstellt werden Reinigung und Pflege Es dürfen keine scharfen oder kratzenden Reinigungsmittel verwendet werden. Eine Reinigung sollte mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch erfolgen Installation und Montage Der Reader wird für Unterputzmontage in Standard Installations-Unterputzdose montiert. Bei Aufputz-Montage kann die Aufputz-Kappe Nr. 120503 (weiß) verwendet werden. XX Reader mit zwei TORX® Schrauben handfest anschrauben. Ein zu großes Anzugsmoment kann das Kunststoffgehäuse beschädigen! XX Der Controller im Innenbereich installieren. Er kann in einer Standard Installationsunterputzdose oder ein entsprechendes AP-Gehäuse (z. B. Nr. 103662) montiert werden. Einsatz in oder auf Metallflächen Um die Funktion des Lesers bei Einbau in Metallflächen zu gewährleisten, wird empfohlen eine Standard-Hohlwanddose zu setzen. Die hierfür erforderliche Ausfräsung in der Oberfläche sollte mindestens Ø 68 mm betragen. Wird die Ausfräsung kleiner dimensioniert, kann die Lesereichweite beeinflusst werden. … DE | DEUTSCH  GEZE SecuLogic GCER 100 Hinweise Betriebsart / Spannungsversorgung Bei Ruhestrom-Verriegelungen DIP Schalter am Controller auf Betriebsart “Öffner“ stellen. Danach Controller kurz von der Stromversorgung trennen. XX Bei 24 V Varianten für Haltemamagnet / Türöffner separates Netzteil verwenden. Bei 12 V Varianten kann die kann die Versorgung über das Netzteil des SmartOpen erfolgen. Auf maximale Stromaufnahme achten. XX Inbetriebnahme Der GCER 100 erkennt nur RFID-Ausweismedien im 125 kHz Bereich. Sollte das Medium nicht erkannt werden ggf. Frequenz-Bereich prüfen. Bei Autoschlüssel ist zu prüfen ob ein Transponder integriert ist (Autoschlüssel der Fa. Mercedes haben in der Regel keinen Transponder integriert). Die erfolgreiche Bereitschaft des Systems wird nach Anschluss der Spannungsversorgung am Reader durch das dauerhafte blaue Leuchten seiner LED signalisiert Funktion Aktion Rückmeldung XX Masterkarte kurz vor dem Neuen Ausweis / Leser halten (max. … sec.) Schlüssel XX Masterkarte entfernen einlernen XX Neuen Ausweis vor den Leser halten (5-10 sec.) àà LED blinkt langsam blau àà LED blinkt langsam blau àà LED leuchet dauerhaft blau àà Ausgang am Controller schaltet (nicht hörbar). Wird Ausweis nicht erkannt, blinkt LED langsam weiter (45 sec.) Wird beim „Einlernen“ oder „Einzeln Löschen“ die Masterkarte versehentlich zu lange (mehr als 15 sec.) vor den Leser gehalten, blinkt die LED schneller rot und wechselt in den Modus „Alle Löschen“. Um das Löschen aller bereits eingelernten Ausweise zu verhindern, die Karte sofort entfernen und warten, bis der Leser nicht mehr blinkt und die blaue LED dauerhaft leuchtet (ca. 45 sec). Einzelnen XX Masterkarte länger als … Ausweis / sec. vor den Leser halten Schlüssel XX Masterkarte entfernen löschen XX Zu löschenden Ausweis vor dem Leser halten àà àà àà àà àà LED blinkt langsam blau (0-5 sec.) LED blinkt langsam rot (Nach … sec.) LED blinkt langsam rot LED leuchet dauerhaft blau Ausgang am Controller schaltet nicht mehr. XX Masterkarte länger als 15 Alle Ausweise / sec. vor dem Leser Schlüssel löschen àà àà àà àà LED blinkt langsam blau (0-5 sec.) LED blinkt langsam rot (Nach 5-10 sec.) LED blink schnell rot (Nach 10-15 sec.) LED geht aus XX Masterkarte entfernen àà LED bleibt für … sec. aus àà LED leuchtet wieder dauerhaft blau Bei Verlust eines Schlüssels oder Transponders sollte aus Sicherheitsgründen der gesamte Speicher gelöscht werden. Danach alle noch vorhandenen Schlüssel wieder anlernen. … DE | DEUTSCH GEZE SecuLogic GCER 100  Technische Daten 27,7 80 11,7 Hauptmaße 60 Controller Spannungsversorgung Stromaufnahme Relaiskontakt: Kontaktart Schaltspannung Schaltstrom Schaltzeit Temperaturbereich Schutzart Abmessungen (B x H x T) (mit Befestigungslaschen) Einbauort Reader LF Niederfrequenz-Magnetfeld Kommunikationsart Temperaturbereich Schutzart Einsatzbereich Kabellänge Abmessungen (B x H) Aufbauhöhe (TA) / Einbautiefe (TE) Material Hintergrundbeleuchtung Leseabstand AC: 8-12 V AC (max. Leerlaufspannung Faktor 1,3) DC: Stabilisiert: 9-12V DC, Unstabilisiert: max. 20 V DC unbelastet Eingang gegen Verpolung geschützt. max. 150 mA Öffner/Schließer, potentialfrei (einstellbar über Schiebeschalter hinter Klemmleiste) max. 30 V AC / max. 40 V DC max. … A AC/DC … - 40 sec. (einstellbar über Potentionmeter) -20°C bis +50°C (an der Einbaustelle) IP 20 45 mm x 45 mm x 17,5 mm (55 mm x 45 mm x 17,5 mm) 55 mm mit Standart-Schaltdose 120 kHz - 140 kHz Unidirektional -30°C bis +70°C IP 66 Außenmontage / Innenmontage 10 m, Litze … x 0,14 mm2 80 mm x 80 mm 11,7 mm / 27,7 mm ASA (wetter- und UV-beständig) Duo-LED blau / rot 0,2 - … cm (abhängig von Transponder-Typ, - Bauform, sowie Einbauort) Sonstiges Abstand zwischen … LF-Readern Speichergröße Kommunikation zwischen Controller und Reader min. 0,75 m 100 unterschiedliche Transponder Sichere Datenverschlüsserung. Eingriffe und Manipulation ausgeschlossen Zulassung CE EN 300 330 / EN 301 489 -1, -3 … GB | ENGLISH  GEZE SecuLogic GCER 100 Product description GCER 100 is an electronic reader for which common car keys can also be used as an identification medium in addition to RFID identification mediums (125 kHz). General safety precautions àà Assembly, installation and commissioning may only be carried out by qualified electricians! àà Primary protective measures are to be carried out on site. àà The VDE 0100 and VDE 0815 standards must be adhered to during cable routing. Product liability àà In accordance with the liability of the manufacturer for their products as defined in the German "Produkthaftungsgesetz" (Product Liability Act), the information contained in this brochure and in the corresponding mounting instructions of the product is to be observed. Non-adherence exempts the manufacturer from his liability. Supplied by GEZE àà Reader with fixed cable 10 m, controller, master card, àà small slot screwdriver, Torx®-Bit TX-10, … x fixing screws, Torx® 3x20 mm, manual. Reader, master card and controller form a unit permanently assigned in the production. If the master card is lost or if there is some defect in the reader and/or controller, all the three parts must be submitted for repair or replaced in principle. No data about the master card coding is recorded for safety reasons; hence, an individual card cannot be generated later Cleaning and maintenance No sharp or scratching cleaning agents may be used. Cleaning should be done using a dry or slightly damp cloth Installation and assembly The reader is installed in a standard installation flush mounted socket for a flush mounted fitting. In case of a surface installation, surface cap no. 120503 (white) can be used. XX Screw the reader tightly using two TORX® screws. An extremely high tightening torque can damage the plastic casing! XX Install the controller in the inner area. It can be installed in a standard installation flush mounted socket or a corresponding AP housing (e.g. no. 103662). Use in or on metal surfaces In order to ensure the functioning of the reader when installing in metal surfaces, the use of a standard cavity wall socket is recommended. The recess required for this in the surface should be minimum Ø 68 mm. If the recess has smaller dimensions, the reading range can be influenced. … GB | ENGLISH GEZE SecuLogic GCER 100  Instructions for mode of operation/ voltage supply In case of closed circuit current lockings, set the DIP switch on the controller to the “Opener“ mode of operation. Then disconnect the controller briefly from the power supply. XX Use separate power supply for 24 V variants for the holding magnet/ door opener. In 12 V variants, the supply can be provided via the SmartOpen power supply. Ensure maximum current consumption. XX Commissioning GCER 100 identifies only RFID identification mediums in the 125 kHz range. If the medium is not identified, check the frequency range if necessary. In case of car keys it must be checked whether a transponder is integrated (car keys of Mercedes generally do not have an integrated transponder). Successful readiness of the system is signalled by the permanent blue lights of its LED after connecting the voltage supply to the reader Function Action Feedback Program- XX Holding the master car just in ming the front of the reader (max. … sec.) new identifica- XX Remove master card XX Hold the new identification in tion / front of the reader (5-10 sec.) keys àà LED flashes blue slowly àà LED flashes blue slowly àà LED lights blue permanently àà Output at the controller connects (not audible). If an identification is not identified, the LED continues to flash slowly (45 sec.) If the master card is inadvertently held before the reader for a very long time (more than 15 sec.) while “programming” or “individual deletion”, the LED increasingly flashes red and switches to the “Delete all” mode. In order to avoid the deletion of all the already programmed identifications, remove the card immediately and wait until the reader no longer flashes and the blue LED lights permanently (approx. 45 sec). XX Hold the master card for more Deleting an than … sec. in front of the individual reader identifica- XX Remove master card tion / XX Hold the identification to be key deleted in front of the reader àà LED flashes blue slowly (0-5 sec.) àà LED flashes red slowly (after … sec.) Deleting XX Hold master card for more all than 15 sec. in front of the identificareader tions / keys XX Remove master card àà àà àà àà àà LED flashes red slowly àà LED lights blue permanently àà Output at the controller no longer connects. LED flashes blue slowly (0-5 sec.) LED flashes red slowly (after 5-10 sec.) LED flashes red fast (after 10-15 sec.) LED goes out àà LED remains off for … sec. àà LED lights blue again permanently If a key or transponder is lost, the entire memory must be deleted for safety reasons. Then re-programme all the existing keys. … GB | ENGLISH  GEZE SecuLogic GCER 100 Technical data 27,7 80 11,7 Main dimensions 60 Controller Voltage supply AC: 8-12 V AC (max. no-load voltage factor … ) DC: Stabilised: 9-12 V DC, unstabilised: max. 20 V DC unloaded Input protected from inverse-polarity. Current consumption max. 150 mA Relay contact: Form of contact Switching voltage Switching current Switching time Opener/closer, potential-free (can be adjusted using the slide switch behind the clamping ledge) max. 30 V AC / max. 40 V DC max. … A AC/DC … - 40 sec. (can be adjusted using the potentiometer) Temperature range -20 °C to +50 °C (at the installed location) IP rating IP 20 Dimensions (W x H x D) (with fixing plates) 45 mm x 45 mm x … mm (55 mm x 45 mm x … mm) Installation location 55 mm with standard switch gear Reader LF Low-frequency magnetic field 120 kHz - 140 kHz Communication type Unidirectional Temperature range -30 °C to +70 °C IP rating IP 66 Area of application Outdoor installation / indoor installation Cable length 10 m, cord … x … mm2 Dimensions (W x H) 80 mm x 80 mm Structure height (TA) / installation depth (TE) … mm / … mm Material ASA (weather and UV-resistant) Background lighting Duo-LED blue / red Reading distance … - … cm (depending on the transponder type, configuration, as well as installation location) Other … Distance between … LF readers min. … m Memory size 100 different transponders Communication between controller and reader Safe data encryption Interventions and manipulation ruled out CE certification EN 300 330 / EN 301 489 -1, -3 GEZE SecuLogic GCER 100 FR | FRANCAIS  Description du produit GCER 100 est un appareil de lecture électronique avec lequel des clés de voitures classiques peuvent également être utilisées comme systèmes d'identification, en plus des systèmes d'identification RFID (125 Hz). Consignes de sécurité générales àà Le montage, l'installation et la mise en service doivent uniquement être effectués par des électriciens qualifiés ! àà Les mesures de protection primaires doivent être assurées par le client. àà Les normes VDE 0100 et VDE 0815 doivent être respectées pour la pose des câbles. Responsabilité du fait des produits àà Conformément à la responsabilité du fabricant du fait de ses produits définie dans la loi de responsabilité du fait des produits, les informations contenues dans ce document et dans les instructions de montage du produit doivent être respectées. En cas de non-respect, le fabricant n'assume aucune responsabilité du fait de ses produits. Contenu de la livraison àà Lecteur avec un câble fixe de 10 m, contrôleur, carte maître, àà petit tournevis plat, embout orx® TX-10, … x vis de fixation Torx® 3x20 mm, manuel. Le lecteur, la carte maître et le contrôleur forment une unité fixe associée à la production. En cas de perte de la carte maître ou de défaut du lecteur et/ou du contrôleur, les trois pièces doivent être envoyées en réparation ou être remplacées. Pour des raisons de sécurité, aucune donnée n'est enregistrée pour le codage de la carte maître, car aucune carte individuelle ne peut être créée par la suite. Nettoyage et entretien Ne pas utiliser d'éléments de nettoyage tranchants ou abrasifs. Le nettoyage doit être effectué avec un chiffon sec ou légèrement humide. Installation et montage Le lecteur est monté dans le boîtier d'installation standard pour un montage encastré. Pour un montage encastré, il faut utiliser le cache d'encastrement n° 120503 (blanc). XX Visser solidement le lecteur avec deux vis TORX®. Un couple de serrage trop élevé risque d'endommager le boîtier PVC ! XX Installer le contrôleur à l'intérieur. Il est possible d'effectuer le montage dans un boîtier d'encastrement d'installation standard ou dans un boîtier AP correspondant (par ex. n° 103662). Utilisation dans ou sur des surfaces métalliques Afin de garantir le fonctionnement du lecteur en cas de montage dans des surfaces métalliques, il est recommandé d'installer un boîtier à cloison creuse standard. Le fraisage nécessaire pour cela dans la surface doit être d'au moins Ø 68 mm. Si le fraisage est plus petit, la portée du lecteur risque d'être altérée. … FR | FRANCAIS  GEZE SecuLogic GCER 100 Indications Mode de fonctionnement / Alimentation électrique XX Avec des verrouillages de courant de repos, placer l'interrupteur DIP du contrôleur sur le mode de fonctionnement "ouvre-porte". Déconnecter ensuite brièvement le contrôleur de l'alimentation électrique. XX Pour les modèles 24 V, utiliser un bloc d'alimentation distinct pour l'électroaimant de maintien / l'ouvre-porte. Pour les modèles 12 V, l'alimentation peut être effectuée à l'aide du bloc d'alimentation du SmartOpen. Tenir compte de la consommation de courant maximale. Mise en service Le GCER 100 détecte seulement les systèmes d'identification RFID dans la plage 125 Hz. Si le système n'est pas reconnu, vérifier la plage de fréquence le cas échéant. Sur les clés de voiture, il est nécessaire de vérifier si un transpondeur est intégré (les clés de voiture de l'entreprise Mercedes ont généralement de petits transpondeurs intégrés). La préparation réussie du système est indiquée après le raccordement de l'alimentation électrique sur le lecteur par un éclairage bleu permanent de la LED correspondante. Fonction Action Retour Nouveau XX Maintenir la carte maître Badge / brièvement devant le Programlecteur (max. … sec.) mer une XX Retirer la carte maître clé XX Maintenir le nouveau badge brièvement devant le lecteur (5 -10 sec.) àà La LED clignote lentement en bleu àà La LED clignote lentement en bleu àà La LED s'allume en bleu àà La sortie du contrôleur s'allume (non audible). Si le badge n'est pas reconnu, la LED continue à clignoter lentement (45 sec.). Si la carte maître est maintenue trop longtemps devant le lecteur (plus de 15 sec.) pour la "programmation" ou la "suppression individuelle", la LED clignote en route et passe en mode "Tout supprimer". Afin d'éviter la suppression de badges déjà enregistrés, retirer immédiatement la carte et attendre que le lecteur ne clignote plus et que la LED bleue reste allumée en permanence (env. 45 sec.). Badgein- XX Maintenir la carte maître dividuel / devant le lecteur pendant Supprimer plus de … sec. la clé XX Retirer la carte maître XX Maintenir le badge à supprimer devant le lecteur àà La LED clignote longtemps en bleu (0-5 sec.) àà La LED clignote longtemps en rouge (après … sec.) XX Maintenir la carte maître Tous Badge / devant le lecteur pendant Supprimer plus de 15 sec. la clé àà àà àà àà XX Retirer la carte maître àà La LED clignote lentement en rouge àà La LED s'allume en bleu àà La sortie du contrôleur ne s'allume plus. La LED clignote longtemps en bleu (0-5 sec.) La LED clignote longtemps en rouge (après 5-10 sec.) La LED clignote longtemps en rouge (après 10-15 sec.) La LED s'éteint àà La LED s'éteint pendant … sec. àà La LED s'allume à nouveau en bleu En cas de perte d'une clé ou d'un transpondeur, toute la mémoire doit être supprimée pour des raisons de sécurité. Reprogrammer ensuite toutes les clés encore disponibles. 10 FR | FRANCAIS GEZE SecuLogic GCER 100  Caractéristiques techniques 27,7 80 11,7 Dimensions principales 60 Contrôleur Alimentation électrique AC : 8-12 V AC (tension à vide max. Facteur 1,3) DC : Stabilisé : 9-12V DC, non-stabilisé : max. 20 V DC non chargé Entrée protégée contre les inversions de polarité. Consommation de courant max. 150 mA Contact de relais: Type de contact Tension de commutation Courant de commutation Temps de commutation Ouvre-porte/ferme-porte, sans potentiel (réglable via la ferrure coulissante derrière le bornier) max. 30 V AC / max. 40 V DC max. … A AC/DC … - 40 sec. (réglable via un potentiomètre) Plage de température -20°C à +50°C (sur le lieu de montage) Type de protection IP 20 Dimensions (l x H x P) (avec des languettes de fixation) 45 mm x 45 mm x 17,5 mm (55 mm x 45 mm x 17,5 mm) Lieu d'installation 55 mm avec un boîtier de distribution standard Lecteur Champ magnétique basse fréquence LF 120 kHz - 140 kHz Type de communication Unidirectionnel Plage de température -30°C à +70°C Type de protection IP 66 Domaine d'utilisation Montage extérieur / montage intérieur Longueur de câble 10 m, toron de … x 0,14 mm2 Dimensions de la porte (L x h) 80 mm x 80 mm Hauteur de montage (TA) / profondeur de montage (TE) 11,7 mm / 27,7 mm Matériau ASA (résistant aux intempéries et aux UV) Rétroéclairage LED Duo bleue/rouge Distance de lecture 0,2 - … cm (en fonction du type de transpondeur, de la structure et du lieu de montage) Divers Distance entre … lecteurs LF 0,75 m min. Taille de la mémoire 100 transpondeurs différents Communication entre le contrôleur et le lecteur Verrouillage sécurisé des données. Saisies et manipulations exclues Homologation CE EN 300 330 / EN 301 489 -1, -3 11 ES | ESPAÑOL  GEZE SecuLogic GCER 100 Descripción del producto GCER 100 es un lector electrónico en el cual, además de los medios de identificación RFID (125 kHz), se pueden emplear también llaves de automóvil convencionales a modo de identificación,. Indicaciones generales de seguridad àà ¡El montaje, la instalación y la puesta en marcha sólo pueden ser efectuados por personal electricista cualificado! àà Las medidas de protección se efectúan por parte del cliente. àà En el tendido de los cables deberán tenerse en cuenta las normas VDE 0100 y VDE 0815. Responsabilidad del producto àà Se respetará la información contenida en este folleto y en las instrucciones de montaje correspondientes del producto. La inobservancia exime al fabricante de su responsabilidad. Volumen de suministro àà Reader con cable fijo 10 m, controlador, tarjeta maestra, àà pequeño destornillador plano, Torx®-Bit TX-10, 2x tornillos de fijación Torx® 3x20 mm, manual. El lector, la tarjeta maestro y el controlador conforman una unidad con asignación fija en la producción. En caso de pérdida de la tarjeta maestra o un posible defecto en el lector y/o el controlador deberán entregarse las tres piezas para que sean reparadas o bien sustituir las tres. Por motivos de seguridad, no se registrarán datos para la codificación de la tarjeta maestra, por ello no será posible crear ninguna tarjeta posteriormente Limpieza y cuidado No está permitido emplear productos de limpieza corrosivos o irritantes. La limpieza deberá realizarse con un trapo seco o ligeramente humedecido Instalación y montaje Para el montaje en caja empotrada, el lector se instala en la caja empotrada de instalación estándar. En el montaje sobrepuesto se puede emplear el tapón sobrepuesto nº 120503 (blanco). XX Atornille el lector con la mano con dos tornillos TORX®. ¡Un par de apriete demasiado alto puede dañar la carcasa de plástico! XX Instale el controlador en la parte interna. Se puede montar en una caja empotrada de instalación estándar o una carcasa AP correspondiente (p. ej. nº. 103662). Empleo en o sobre superficies metálicas Para garantizar el funcionamiento del lector en las superficies metálicas, se recomienda establecer una toma estándar de pared hueca. El fresado de la superficie necesario para ello deberá comprender al menos Ø 68 mm. Si el fresado es inferior, se puede ver influenciado el alcance de lectura. 12 ES | ESPAÑOL GEZE SecuLogic GCER 100  Indicaciones sobre el modo de funcionamiento / suministro de corriente XX En el enclavamiento con corriente de reposo, ajuste el interruptor DIP en el controla- dor en el modo de funcionamiento „Abridor“ . Posteriormente, desconecte el controlador poco antes del suministro de corriente. XX En las variantes 24 V para imán adherente / abrepuertas, emplee una fuente de alimentación independiente. En las variantes 12 V, el suministro puede efectuarse con la fuente de alimentación del SmartOpen. Observe el consumo de corriente máximo. Puesta en servicio El GCER 100 detecta sólo medios de identificación RFID en un área de 125 kHz. Si no se detecta el medio, se comprobará el área de frecuencia. En el caso de llaves de automóvil deberá comprobarse si está integrado un transponder (por lo general, en las llaves de automóvil de la empresa Mercedes no está integrado ningún transponder). Los pilotos azules permanentes indican la disponibilidad plena del sistema tras la conexión del suministro de corriente del lector Función Acción Respuesta XX Sujetar la tarjeta maestra deNueva Identificalante del lector (máx. … seg.) ción / XX Retirar la tarjeta maestro Memori- XX Sujetar la nueva identifizar la llave cación delante del lector (5-10 seg.) àà LED parpadea lento en color azul Identifica- XX Sujete la tarjeta maestra ción indidurante más de … segundos vidual / delante del lector Eliminar XX Retirar la tarjeta maestro llave XX Sujete la identificación a eliminar delante del lector àà El LED parpadea lentamente en color azul (0-5 seg.) àà El LED parpadea lentamente en color rojo (tras … seg.) XX Tarjeta maestra durante Todos Identificamás de 15 segundos delanciones / te del lector Eliminar la llave XX Retirar la tarjeta maestro àà àà àà àà àà àà àà LED parpadea lento en color azul àà El LED se ilumina permanentemente en color azul àà La salida en el controlador no se conecta (no se oye). Si no se detecta la identificación, el LED parpadeará de nuevo lentamente (45 seg.) Si, durante la "Memorización" o la "Eliminación individual", se sujeta la tarjeta maestra demasiado tiempo (más de 15 segundos) delante del lector, el LED parpadeará más rápidamente en color rojo y cambiará al modo "Eliminar todo". Para impedir el borrado de todas las identificaciones memorizadas, retire inmediatamente la tarjeta y espere hasta que el lector ya no parpadee y el LED azul se ilumine permanentemente (aprox. 45 seg.). àà El LED parpadea lentamente en color rojo àà El LED se ilumina permanentemente en color azul àà La salida en el controlador ya no se conecta. El LED parpadea lentamente en color azul (0-5 seg.) LED parpadea lentamente en color rojo (tras 5-10 seg.) LED parpadea rápidamente en color rojo (tras 10-15 seg.) El LED se apaga El LED permanece apagado durante … segundos El LED vuelve a iluminarse permanentemente en color azul En caso de pérdida de la llave o del transpondedor, deberá eliminarse toda la memoria por motivos de seguridad. Por último, memorice de nuevo todas las llaves aún disponibles. 13 ES | ESPAÑOL  GEZE SecuLogic GCER 100 Datos técnicos 27,7 80 11,7 Medidas principales 60 Controlador Suministro de corriente AC: 8-12 V AC (máx. tensión en vacío factor 1,3) CC: Estabilizado: 9-12V CC, no estabilizado: máx. 20 V CC no cargado Entrada protegida ante la inversión de polaridad. Consumo de corriente máx. 150 mA Contacto de relé: Tipo de contacto Tensión de activación Corriente de conexión Tiempo de conexión Abridor/cierrapuertas, libre de potencial (ajustable mediante el herraje para puertas correderas tras la regleta de bornes) máx. 30 V CA / máx. 40 V CC máx. … A CA/CC … - 40 seg. (ajustable mediante el potenciómetro) Rango de temperatura -20°C a +50°C (en el lugar de la instalación) Grado de protección IP 20 Dimensiones (An x Al x Fo) (con solapas de fijación) 45 mm x 45 mm x 17,5 mm (55 mm x 45 mm x 17,5 mm) Instalación 55 mm con toma de conexión estándar Lector LF sector magnético de baja frecuencia 120 kHz - 140 kHz Tipo de comunicación Unidireccional Rango de temperatura -30°C a +70°C Grado de protección IP 66 Área de uso Montaje exterior / montaje interior Longitud del cable 10 m, cordón … x 0,14 mm2 Dimensiones (An x Al) 80 mm x 80 mm Altura de montaje (TA) / Profundidad de 11,7 mm / 27,7 mm instalación (TE) Material ASA (resistente a las inclemencias del tiempo y a los rayos UVA) Iluminación de fondo Duo-LED azul / rojo Distancia de lectura 0,2 - … cm (dependiendo del tipo de transpondedor, forma constructiva y lugar de instalación) Otros 14 Distancia entre dos lectores … LF mín. 0,75 m Tamaño de la memoria 100 transpondedores diferentes Comunicación entre controlador y lector Codificación segura de los datos. Intervenciones y manipulación descartadas Homologación CE EN 300 330 / EN 301 489 -1, -3 GEZE SecuLogic GCER 100 IT | ITALIANO  Descrizione del prodotto GCER 100 è un lettore elettronico, con il quale, oltre ai mezzi di riconoscimento RFID (125 kHz), si possono usare come mezzo di riconoscimento anche le comuni chiavi delle auto. Avvertenze di sicurezza generali àà Il montaggio, l'installazione e la messa in funzione devono essere effettuati esclusivamente da elettricisti specializzati! àà Le misure di protezione primarie vengono prese dal cliente. àà Per la posa dei cavi si devono osservare le norme VDE 0100 e VDE 0815. Garanzia del prodotto àà Conformemente alla responsabilità del produttore per i suoi prodotti, definita nella “Legge sulla responsabilità per danno da prodotti”, si devono osservare le informazioni qui contenute e riportate nelle relative istruzioni di montaggio La mancata osservanza esenta il produttore dal suo obbligo di responsabilità. Fornitura àà Reader con cavo fisso di 10 m, controller, scheda master, àà piccolo cacciavite con punta piatta, inserto Torx® TX-10, … viti di fissaggio Torx® 3x20 mm, manuale. Reader, scheda master e controller costituiscono un'unità fissa realizzata in sede di produzione. In caso di perdita della scheda master o di un eventuale difetto al lettore e/o al controller, devono essere inviati al centro di riparazione o sostituiti tutti e tre i componenti. Per motivi di sicurezza non viene registrato alcun dato per la codificazione della scheda master, quindi successivamente non si può creare alcuna scheda singola Pulizia e manutenzione Non utilizzare detergenti forti o abrasivi. Pulire con un panno asciutto o leggermente umido Installazione e montaggio L'installazione del reader è ad incasso e avviene in scatole incassate standard. Per il montaggio a parete si può utilizzare il coperchio a parete no. 120503 (bianco). XX Avvitare il reader con due viti TORX® stringendo a mano. Se la coppia di serraggio è eccessiva si può danneggiare l'alloggiamento in plastica! XX Il controller va installato in ambienti interni, utilizzando una scatola incassata standard o un corrispondente alloggiamento a parete (ad es. no. 103662). Impiego in o su superfici metalliche Per garantire il funzionamento del lettore installato in superfici metalliche, si consiglia di usare una scatola standard per muri a “cassavuota”. La necessaria apertura nella superficie deve avere un diametro minimo di 68 mm. Se invece le dimensioni dell‘apertura sono minori, ciò può influire sul raggio d‘azione del lettore. 15 IT | ITALIANO  GEZE SecuLogic GCER 100 Note sul modo operativo / alimentazione elettrica XX In presenza di bloccaggi a corrente di riposo, portare l'interruttore DIP del controller sul modo operativo "Contatto NC". Dopodiché, separare il controller brevemente dall'alimentazione elettrica. XX Nelle varianti da 24 V, utilizzare per il magnete / apriporta un alimentatore a parte. Nelle varianti da 12 V, l'alimentazione può avvenire tramite l'alimentatore dello SmartOpen. Attenzione al valore max. della corrente assorbita. Messa in funzione Il GCER 100 riconosce soltanto i mezzi di riconoscimento RFID nel campo 125 kHz. In caso di mancato riconoscimento del badge, controllare eventualmente il campo di frequenza. Se si utilizzano le chiavi delle auto occorre controllare se è integrato un transponder (le chiavi della Mercedes normalmente non hanno il transponder integrato). La completa disponibilità del sistema in seguito al collegamento dell'alimentazione elettrica al lettore è segnalata dalla luce blu permanente dei LED Funzione Azione Apprendimento nuovo badge / nuova chiave XX Tenere la scheda master brevemente davanti al lettore (max. … sec.) Risposta àà LED lampeggia lentamente in blu XX Rimuovere la scheda master àà LED lampeggia lentamente in blu XX Tenere il nuovo badge da- vanti al lettore (5-10 sec.) àà LED acceso permanentemente in blu àà L'uscita del controller commuta (non udibile). Se il badge non viene riconosciuto, il LED continua a lampeggiare lentamente (45 sec.). Se nella modalità "Apprendimento" o "Cancella singolarmente" la scheda master viene tenuta involontariamente troppo a lungo davanti al lettore (oltre 15 sec.), il LED lampeggia più velocemente in rosso e passa alla modalità "Cancella tutti". Per impedire la cancellazione di tutti i badge già inizializzati, rimuovere immediatamente la scheda e attendere fino a quando il lettore non smette di lampeggiare e il LED blu non si accende permanentemente (ca. 45 sec). Cancella singolo badge / singola chiave XX Tenere la scheda master davanti al lettore per più di … sec. XX Rimuovere la scheda master àà LED lampeggia lentamente in rosso XX Tenere il badge da cancel- àà LED acceso permanentemente in blu àà L'uscita del controller non commuta più. XX Tenere la scheda master àà àà àà àà àà àà lare davanti al lettore Cancella tutti i badge / tutte le chiavi àà LED lampeggia lentamente in blu (0-5 sec.) àà LED lampeggia lentamente in rosso (dopo … sec.) davanti al lettore per più di 15 sec. XX Rimuovere la scheda master LED lampeggia lentamente in blu (0-5 sec.) LED lampeggia lentamente in rosso (dopo 5-10 sec.) LED lampeggia velocemente in rosso (dopo 10-15 sec.) LED si spegne LED resta spento per … sec. LED di nuovo acceso permanentemente in blu In caso di perdita di una chiave o del transponder, per motivi di sicurezza si deve cancellare l'intera memoria. Dopodiché ripetere l'apprendimento di tutte le chiavi ancora presenti. 16 IT | ITALIANO GEZE SecuLogic GCER 100  Dati tecnici 27,7 80 11,7 Dimensioni principali 60 Controller Alimentazione AC: 8-12 V AC (max. tensione a vuoto fattore 1,3) DC: stabilizzata: 9-12V DC, non stabilizzata: max. 20 V DC senza carico Ingresso protetto contro l'inversione di polarità. Corrente assorbita max. 150 mA Contatto relè: Tipo di contatto Tensione di inserzione Corrente di inserzione Tempo di commutazione Contatto n.c./n.a., a potenziale zero (impostabile tramite interruttore scorrevole dietro la morsettiera) max. 30 V AC / max. 40 V DC max. … A AC/DC … - 40 sec. (impostabile tramite potenziometro) Campo di temperatura -20°C ... +50°C (nel punto di installazione) Tipo di protezione IP 20 Dimensioni (L x H x P) (con linguette di fissaggio) 45 mm x 45 mm x 17,5 mm (55 mm x 45 mm x 17,5 mm) Sede di installazione 55 mm con scatola di comando standard Reader Campo magnetico a bassa frequenza LF 120 kHz - 140 kHz Tipo di comunicazione Unidirezionale Campo di temperatura -30°C ... +70°C Tipo di protezione IP 66 Campo di impiego Montaggio esterno / interno Lunghezza cavo 10 m, cavetto … x 0,14 mm2 Dimensioni (L x H) 80 mm x 80 mm Altezza di montaggio (TA) / profondità di montaggio (TE) 11,7 mm / 27,7 mm Materiale ASA (resistente alle intemperie e ai raggi UV) Retroilluminazione Duo-LED blu / rossi Distanza di lettura 0,2 - … cm (in base al tipo e alla forma del transponder e al luogo di installazione) Altro Distanza tra … lettori LF min. 0,75 m Capacità memoria 100 diversi transponder Comunicazione tra controller e reader Codificazione sicura dei dati. Interventi e manipolazione esclusi Omologazione CE EN 300 330 / EN 301 489 -1, -3 17 PL | POLSKI  GEZE SecuLogic GCER 100 Opis produktu GCER 100 jest to czytnik elektroniczny, w którym oprócz dowodów elektronicznych RFID (125 kHz) można stosować jako medium znajdujące się w powszechnym użyciu klucze do samochodów. Ogólne zasady bezpieczeństwa àà Montażu, instalacji i uruchomienia może dokonać tylko wykwalifikowany elektryk! àà Zabezpieczenia po stronie pierwotnej należą do zakresu prac inwestora. àà Podczas układania przewodów przestrzegać norm VDE 0100 oraz VDE 0815. Odpowiedzialność za produkt àà Zgodnie z odpowiedzialnością producenta za produkt określoną w Ustawie o odpowiedzialności za produkt należy przestrzegać informacji zawartych w niniejszej broszurze oraz instrukcjach montażu. Ich nieprzestrzeganie zwalnia producenta od odpowiedzialności cywilnej. Zakres dostawy àà Czytnik ze sztywnym kablem dł. 10 m, sterownik, karta Master, àà mały śrubokręt płaski, grot Torx® Bit TX-10, 2x śruba mocująca Torx® 3x20 mm, podręcznik. Czytnik, karta master oraz sterownik są do siebie nawzajem przyporządkowane na stałe. W przypadku utraty karty Master czy ewentualnego uszkodzenia czytnika lub sterownika należy zasadniczo dostarczyć do naprawy albo wymienić wszystkie trzy elementy. Ze względu na bezpieczeństwo nie zapisuje się jakichkolwiek danych do kodowania karty Master, dlatego też nie jest możliwe późniejsze utworzenie pojedynczych kart Czyszczenie i konserwacja Nie wolno stosować ostrych ani szorujących środków czyszczących. Czyścić suchą albo lekko zwilżoną szmatką Instalacja i montaż Czytnik montuje się w standardowej, podtynkowej puszce instalacyjnej. W przypadku montażu natynkowego można stosować pokrywę natynkową nr kat. 120503 (białą). XX Przykręcić czytnik siłą ręki, używając dwóch śrub TORX®. Zbyt duży moment dokręcenia może być przyczyną uszkodzenia obudowy z tworzywa sztucznego! XX Sterownik zainstalować wewnątrz budynku. Można go montować w standardowej, podtynkowej puszce instalacyjnej albo w odpowiedniej obudowie AP (np. nr kat. 103662). Zastosowanie w albo na powierzchniach metalowych Aby zapewnić działanie czytnika w przypadku montażu w powierzchniach metalowych, zalecamy stosowanie standardowej puszki do ścian z płyt gipsowo-kartonowych. Wymagane wycięcie w powierzchni powinno mieć wymiar co najmniej Ø 68 mm. Mniejsze wycięcie może wpływać na zasięg czytnika. 18 PL | POLSKI GEZE SecuLogic GCER 100  Wskazówki dotyczące trybu pracy / zasilania napięciowego XX W przypadku blokad prądu spoczynkowego ustawić przełącznik DIP w sterowniku w trybie “rozwierny“ (Öffner). Następnie odłączyć sterownik na krótko od zasilania elektrycznego. XX W wersjach 24 V do uchwytu magnetycznego / automatu do otwierania drzwi stosować osobny zasilacz. W wersjach 12 V zasilanie może się odbywać z zasilacza SmartOpen. Zwracać uwagę na maksymalny pobór prądu. Uruchomienie GCER 100 rozpoznaje tylko dowody RFID w zakresie częstotliwości 125 kHz. W przypadku nierozpoznania dowodu należy ew. sprawdzić zakres częstotliwości. W przypadku klucza do samochodu sprawdzić, czy ma on zintegrowany transponder (klucze f-my Mercedes nie mają z reguły zintegrowanego transpondera). Gotowość systemu sygnalizowana jest po podłączeniu napięcia zasilającego do czytnika ciągłym świeceniem niebieskich lampek LED Funkcja Akcja Komunikat zwrotny XX Przytrzymać kartę Master Wczytywanie nowego dowodu / XX klucza XX àà LED miga powoli kolorem niebieskim krótko (maks. … s) przed czytnikiem Usunąć kartę Master àà LED miga powoli kolorem niebieskim Przytrzymać przed czytni- àà LED świeci ciągłym światłem niebieskim kiem nowy dowód (5-10 s) àà Wyjście w sterowniku przełączy się (niesłyszalnie). Jeżeli dowód nie zostanie rozpoznany, LED miga nadal powoli (45 s) W przypadku omyłkowego zbyt długiego (ponad 15 s) przytrzymania karty Master przed czujnikiem podczas „wczytywania” albo „kasowania pojedynczego” dowodu LED miga szybciej kolorem czerwonym i następuje przełączenie do trybu „Kasowanie wszystkich”. Aby uniemożliwić skasowanie wszystkich wczytanych dowodów, usunąć natychmiast kartę i odczekać, aż czytnik przestanie migać, a niebieska dioda zaświeci światłem ciągłym (ok 45 s). XX Przytrzymać przed czytKasowanie nikiem kartę Master przez pojedynponad … s. czego XX Usunąć kartę Master dowodu / XX Przytrzymać przed czytniklucza kiem kasowany dowód àà LED miga powoli kolorem niebieskim (0-5 s) àà LED miga powoli kolorem czerwonym (po upływie … s) Kasowa- XX Przytrzymać przed czytnie wszysnikiem kartę Master przez tkich ponad 15 s dowodów / kluczy XX Usunąć kartę Master àà LED miga powoli kolorem niebieskim (0-5 s) àà LED miga powoli kolorem czerwonym (po upływie … do 10 s) àà LED miga szybko kolorem czerwonym (po upływie 10 do 15 s) àà LED gaśnie àà LED nie świeci przez … s àà LED świeci ponownie ciągłym światłem niebieskim àà LED miga powoli kolorem czerwonym àà LED świeci ciągłym światłem niebieskim àà Wyjście w sterowniku nie przełącza się. W przypadku utraty klucza lub transpondera należy ze względu na bezpieczeństwo skasować całą pamięć. Następnie wczytać ponownie istniejące klucze. 19 PL | POLSKI  GEZE SecuLogic GCER 100 Dane techniczne 27,7 80 11,7 Wymiary główne 60 Sterownik Zasilanie AC: 8-12 V AC (maks. współczynnik napięcia jałowego 1,3) DC: Stabilizowane: 9-12V DC, niestabilizowane: maks. 20 V DC bez obciążenia Wejście zabezpieczone przed zamianą biegunów. Prąd maks. 150 mA Styk przekaźnika: Rodzaj styku Napięcie łączeniowe Prąd łączeniowy Czas łączenia rozwierny/zwierny, bezpotencjałowy (ustawianie przełącznikiem przesuwnym za listwą zaciskową) maks. 30 V AC / maks. 40 V DC maks. … A AC/DC … - 40 s (ustawianie potencjometrem) Zakres temperatur -20°C do +50°C (w miejscu montażu) Stopień ochrony IP 20 Wymiary (szer. x wys. x gł.) (z płaskownikami mocującymi) 45 mm x 45 mm x 17,5 mm (55 mm x 45 mm x 17,5 mm) Miejsce montażu 55 mm z puszką standardową Czytnik LF pole magnetyczne niskiej częstotliwości 120 kHz - 140 kHz Sposób komunikacji jednokierunkowy Zakres temperatur -30°C do +70°C Stopień ochrony IP 66 Zakres zastosowania Montaż na zewnątrz / wewnątrz budynków Długość kabla 10 m, linka … x 0,14 mm2 Wymiary (szer. x wys.) 80 mm x 80 mm Wysokość montażowa (TA) / głębokość montażowa (TE) 11,7 mm / 27,7 mm Materiał ASA (odporny na działanie czynników pogodowych i promieni UV) Podświetlenie tła Duo-LED niebieskie / czerwone Zasięg odczytu 0,2 - … cm (zależnie od typu transpondera, wykonania i miejsca montażu) Inne 20 Odległość między dwoma czytnikami LF min. 0,75 m Pojemność pamięci 100 różnych transponderów Komunikacja między sterownikiem a czytnikiem Bezpieczne kodowanie danych. Wykluczone ingerencje i manipulacje Dopuszczenie CE EN 300 330 / EN 301 489 -1, -3 GEZE SecuLogic GCER 100  21  GEZE SecuLogic GCER 100 I. Kabelplan / Cable plan NT 24 V AC/DC 230 V AC 50 Hz … 2 Elektrischer Türöffner/ electric strike … NT 12 V AC/DC Haltemagnet/ holding magnet … 2 Controller GCER 100 … 3 … 3 … 2 … 4 … 2 GCER 100 … 2 … 2 … 4 … 22 NYM-J … x 1,5 mm2 J-Y (ST) Y … x … x 0,6 mm2 Kabel / cable IQ lock - LIYY 12 x 0,14 mm2 Kabel / cable GCER 100 - 10 m, LIYY … x … x 0,25 mm2 Leerrohr/ empty conduit - ø 10 mm GEZE SecuLogic GCER 100  II. Anschlussplan / Wiring diagram Elektrischer Türöffner / electric strike Haltemagnet / holding magnet IQ lock EM NT 12 V AC/DC Controller GCER 100 orange X6 GCER 100 KB ge gr ws br DE GB FR ES IT PL gelb / yellow grün / green weiss / white braun / brown … KB | Ausführliche Standard-Kabelpläne im Downloadbereich unter: | Detailed standard cable plans can be downloaded from: | Plans de câblage standard détaillés dans la section Téléchargement sur : | Podrá descargar los esquemas de cableado estándar detallados en el área de descarga en: | Per gli schemi di cablaggio standard dettagliati vedi area download su: | Szczegółowe standardowe schematy okablowania można pobrać ze strony: http://www.geze.de 23 Germany GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken … 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49 (0) 7930 9294 … Fax +49 (0) 7930 9294 10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: essen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu South Africa GEZE Distributors (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Tel.: 0049 7152 203 … Fax: 0049 7152 203 310 www.geze.com United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com

(PDF | 1 MB)
Montage- /Inbetriebnahme- anleitung mit Kurzanleitung SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale
Benutzerhandbuch

Montage- /Inbetriebnahme- anleitung mit Kurzanleitung SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale

GEZE SECULOGIC TZ 300 Rettungswegsystem Türzentrale 139929-02 DE Montage- /Inbetriebnahme anleitung mit Anschlussplan Kurzanleitung Zu diesem Dokument SECULOGIC TZ 300 Inhaltsverzeichnis … 1 Zu diesem Dokument … Produktbeschreibung … Weitere Dokumente … Symbole und Darstellungsmittel … 2 Sicherheit und Verantwortung … Grundlegende Sicherheitshinweise … Produkthaftung … 3 Installation und Montage … Voraussetzungen … Unterputz-Türzentrale montieren … Aufputz-Türzentrale montieren … Schließzylinder austauschen … 4 Inbetriebnahme … Voraussetzung . … Einstellungen … Beschreibung Grundfunktionen … Brandmeldeanlage (BMA) / Gefahrenmeldeanlage (GMA) / Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) … 5 Bedienung … 10 … Türzentrale TZ 300 über Schlüsseltaster steuern … 10 Im Notfall Türen öffnen und Alarm auslösen … 11 Alarme beheben … 11 Alarmmeldung … 12 Beheben von Alarmen und Systemstörungen … 12 Fehler beheben … 13 … Anschlussplan … 13 … Türzentrale TZ 300 (Klemmen, Sicherungen) … 13 Hinweise zum Anschlussplan … 14 Türzentrale TZ 300 S, TZ 300 SN … 15 Notentriegelung über BMA, GMA, RWA … 16 Schlüsseltaster SCT 221 / SCT an Kurzzeitfreigabe … 16 Schlüsseltaster SCT 320 zur externen Steuerung entriegeln, verriegeln, Kurzzeitentriegeln und Alarm Quittieren … 16 Zeitschaltuhr … 16 … Anhang … 17 … Prüfliste zur Inbetriebnahme … 17 Zu diesem Dokument Diese Anleitung beschreibt die Montage, die Inbetriebnahme und den Anschluss der GEZE Türzentrale TZ 300. … Produktbeschreibung Die GEZE Türzentrale ist Bestandteil des SecuLogic Rettungswegsystems und dient der Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegtüren. Türen im Verlauf von Fluchtwegen werden durch die GEZE Türzentrale gegen unbefugtes Begehen zuverlässig abgesichert. Gleichzeitig wird über die integrierte Nottaste eine Begehung in Notsituationen zu jeder Zeit gewährleistet. … SECULOGIC TZ 300 … Sicherheit und Verantwortung Weitere Dokumente Im Lieferumfang der Komponenten sind jeweils Datenblätter mit technischen Daten enthalten. Diese Datenblätter und weitere Dokumente sowie die ausführliche Montage-/Inbetriebnahmeanleitung mit Anschlussplan Nr. 137351-00 finden Sie im Internet unter www.geze.de/SecuLogic. … Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort WARNUNG Bedeutung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Weitere Symbole und Darstellungsmittel Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“ bedeutet „Zusätzliche Information“ XX … Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein. Sicherheit und Verantwortung Die GEZE Türzentrale wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert. Dennoch können bei der Montage und Anwendung Gefahren entstehen. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise. … Grundlegende Sicherheitshinweise XX XX XX XX XX XX XX Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen ausschließlich von Sachkundigen durchführen lassen, die von GEZE autorisiert sind. Nur GEZE Originalteile für Reparaturarbeiten verwenden. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen eine Haftung von GEZE für daraus resultierende Schäden aus. Primärseitige Schutzmaßnahmen erfolgen bauseits. Bei der Leitungsverlegung müssen die Normen VDE 0100 und VDE 0815 beachtet werden. Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen einmal jährlich von einem Sachkundigen prüfen lassen. Der Sachkundige hat über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung auszustellen, die der Betreiber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Die Prüfung kann durch einen GEZE Servicemonteur oder ein von GEZE autorisiertes Fachunternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus empfiehlt GEZE eine monatliche Überprüfung des Rettungswegsystems durch den Betreiber auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel. Sofern derartige Schäden und Mängel vorliegen, müssen sie sofort von einem GEZE Servicemonteur oder einem von GEZE autorisierten Fachunternehmen behoben werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die GEZE Türzentrale ist für die Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten Fluchtwegen bestimmt. Fremdprodukte dürfen nur nach Rücksprache mit GEZE eingebunden werden. Bestimmungswidrige Verwendung Ein Anschluss von Produkten, die von GEZE nicht ausdrücklich zur Verwendung genehmigt wurden, ist bestimmungswidrig. … Installation und Montage … SECULOGIC TZ 300 Produkthaftung àà Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die hier und in den zugehörigen Montageanleitungen und Anschlussplänen des Produkts enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. àà Montage, Funktionsprüfung und Wartung dürfen nur von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für daraus resultierende Schäden aus. àà Bei Kombination mit Fremdgeräten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und Wartungsaufgaben nur GEZE-Originalteile verwenden. … Installation und Montage WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag . XX Installation ausschließlich durch einen von GEZE autorisierten Sachkundigen durchführen lassen. XX Leitungen vor der Installation auf Spannungsfreiheit prüfen. … Voraussetzungen àà àà àà àà àà … Kabelverlegung gemäß GEZE Kabelplan vorhanden Sicherungsautomaten als primäre netzseitige Trennvorrichtung Einhaltung der Normen VDE 0100 und VDE 0815 für die Leitungsverlegung Sabotagesichere Leitungsverlegung nach VDE 0833 (Aufputzleitungen im Stahlschlauch) Für Unterputzvariante türnah gesetzte Unterputzdosen (Tiefe 62,5 mm) mit einer Montagehöhe OKFF von 850 mm bis maximal 1200 mm für die Nottaste Unterputz-Türzentrale montieren Die Anordnung der Komponenten in den Schalterdosen kann beliebig gewählt werden. Dabei ist folgendes zu beachten: àà Pfeil des Nottasten-Hinweisschilds muss in Richtung der Nottaste zeigen àà Nottaste muss in der vorgeschriebenen Höhe (850 - 1200 mm) angebracht sein XX XX … Netzanschlusskabel und Flachbandkabel in den Unterputzdosen verlegen. Kabel an Klemmenleisten gemäß Anschlussplan anschließen. SECULOGIC TZ 300 Installation und Montage A B A B XX XX XX XX XX XX … .1 Netzteil anschließen und einsetzen. Türsteuerung mit Schlüsseltaster durch Flachbandkabel verbinden. Klemmenleisten auf die Platine der Türsteuerung stecken. Türzentrale montieren. Grünen Kleberahmen anbringen. Funktionsfähigkeit prüfen. Befestigung UP-Schlaghaube am Tragring Um aufgrund der Montagesituation einen festen Halt in der Schlaghaube am Tragring zu bekommen, kann der Schlagrahmen mit dem Tragring verschraubt werden. Hierzu befinden sich in der Schlaghaube zwei Löcher am Tragring (links unten und rechts oben) mit Senkung. An den entsprechenden Stellen sind Löcher am Tragring vorgesehen. Zur Befestigung können Senkblechschrauben DIN 7982 2,2 x 9,5 verwendet werden. … .2 Schlaghaube demontieren: Um eine betätigte Nottaste zurück zu setzen, muss der Innenteil der Schlaghaube entfernt werden. Hierzu wurden an der Haube zwei Kerben ergänzt. An diesen Kerben kann der Innenteil der Haube rausgezogen werden. Danach muss die Haube an den Seiten mit der Kerbe zusammengedrückt werden, um den Innenteil vom Außenteil zu lösen. Um die Schlaghaube komplett zu demontieren, müssen danach noch die beiden Schrauben gelöst werden. … 2 … 5 Installation und Montage … .3 SECULOGIC TZ 300 Befestigung Schlüsseltaster SCT 320 Um aufgrund der Montagesituation einen festen Halt der Abdeckung des GEZE Schlüsseltaster SCT 320 zu bekommen, kann die Abdeckung mit dem Tragring verschraubt werden. Hierzu sind am Tragring des Schlüsseltasters zwei Löcher vorhanden. An der entsprechenden Stelle auf der Rückseite der Abdeckung befinden sich Senkungen. Soll die Abdeckung verschraubt werden, müssen Löcher gebohrt werden. Hierfür sind die Stellen mit Senkungen vorgesehen. Soll die Verschraubung mit Senkblechschrauben erfolgen, können die Löcher von vorne gesenkt werden. … Aufputz-Türzentrale montieren XX Gehäuse öffnen. XX Wandhalterung türnah montieren (Höhe der Nottaste: 850 mm -1200 mm OKFF). Installation und Montage 850 - 1200 SECULOGIC TZ 300 XX XX XX XX XX Abdeckung des Netzanschlusses abschrauben. 230-V-Leitung an Lüsterklemmen des Netzteils anschließen und Abdeckung anschrauben. Kabel gemäß Anschlussplan an Klemmenleisten anschließen. Klemmenleisten auf die Platine der Türsteuerung stecken. Lose Verkabelung mit Kabelbindern sichern. XX XX XX XX Gehäuse einhaken und verschrauben. Abdeckung des Nottasters einsetzen. Funktionsfähigkeit prüfen. Die Beschriftung „NOTTASTE“ und „Nur bei Gefahr betätigen“ in der gewünschten Sprache auf den dafür vorgesehenen Feldern auf dem Fluchtwegschild anbringen. Die benötitgten Beschriftungsfelder werden als Klebesteifen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Norwegisch und Französisch separat mitgeliefert. … Installation und Montage … SECULOGIC TZ 300 Schließzylinder austauschen Der Schließzylinder muss folgende Anforderungen erfüllen: àà Profil-Halbzylinder 40 mm (30/10) àà 8-fach verstellbar XX àà àà àà àà XX XX XX XX XX XX XX … Wenn die Anlage in Betrieb ist, Sabotagekontakt deaktivieren. Hierfür Schlüssel für 10 Sekunden nach links drehen. Rechte LED leuchtet grün. Linke LED geht aus. Sabotage wird für … Minuten deaktiviert. Gehäuse von der Wandhalterung demontieren. Schlüsseltaster herausschrauben. Zylinderschraube lösen und Schließzylinder ausbauen. Schließzylinder austauschen. Neuen Schließzylinder einsetzen und mit Zylinderschraube befestigen. Türzentrale in umgekehrter Reihenfolge montieren. Funktionsfähigkeit prüfen. SECULOGIC TZ 300 … Inbetriebnahme … Voraussetzung Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme von Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen ist die Übereinstimmung mit dem Eignungsnachweis durch eine Bescheinigung des Herstellers zu bestätigen. Ebenso ist durch einen Sachkundigen festzustellen, ob die elektrische Verriegelung ordnungsgemäß eingebaut wurde und funktionsfähig ist. … Einstellungen An der Türzentrale lassen sich keine Einstellungen vornehmen bzw. Werte verändern. Alle Werte wie Kurzzeitfreigabezeit, Abbruch, Voralarm usw. sind fest eingestellt. … Beschreibung Grundfunktionen … .1 Kurzzeitfreigabe (KZF) KZF ist die berechtigte, zeitlich begrenzte Freigabe der Fluchtwegsicherung. Während der KZF-Zeit kann die Türe ohne einen Alarm auszulösen begangen werden. Sie wird über den internen Schlüsseltaster oder ein externes Ansteuerelement ausgelöst, welches am Eingang „Kurzzeitfreigabe“ angeschlossen ist. Die KZF-Zeit beträgt 20 Sekunden (Wert nicht veränderbar). … .2 Abbruch bei KZF Bei laufender Kurzzeitfreigabe verriegelt die Türe vorzeitig, wenn die Türe vor Ablauf der KZF-Zeit geschlossen wird. Es kann somit verhindert werden, dass die Tür für unberechtigte Personen begehbar ist, nachdem jemand die Tür begangen hat. … .3 Voralarm Wird bei einer Begehung die Freigabezeit überschritten, wird ein akustisches Signal ausgegeben das den Nutzer darauf aufmerksam machen soll, dass eine Überschreitung der KZF-Zeit stattgefunden hat. Die Dauer des Voralarmes (Voralarmzeit) beträgt 60 Sekunden. Schließt man die Türe während eines anstehenden Voralarmes, so wird diese automatisch wieder verriegelt und der Voralarm zurückgesetzt. … .4 Türalarm Wird die Voralarmzeit übeschritten, wird Türalarm ausgelöst. Dieser muss über den internen Schlüsselschalter oder über eine Kurzzeitfreigabe zurückgesetzt werden. Schließt man die Türe bei anstehendem Türalarm, verriegelt diese und kann erst wieder entriegelt werden, wenn dar Alarm zurückgesetzt wurde (ausgenommen bei Betätigung der Nottaste oder bei Notentriegelung). Türalarm wird auch bei einem “Türaufbruch” ausgelöst. … Brandmeldeanlage (BMA) / Gefahrenmeldeanlage (GMA) / Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) … .1 Auslösung des Alarms Wird das BMA,- GMA- oder RWA Signal an einer Türzentrale aktiv, wird sie vorrangig entriegelt und es wird lokal Alarm ausgelöst (akustisch über integrierten Summer und optisch über integrierte LED). Die Anlage bleibt solange entriegelt, bis das Signal nicht mehr ansteht und der Alarm zurückgesetzt wurde. Die Auslösung erfolgt über einen potentialfreien Öffnerkontakt. … .2 Rücksetzung / Quittierung des Alarms Nach Beendigung des BMA-Signals erfolgt eine automatische Rücksetzung des Alarms nach 60 Skunden. Die optische und akustische Signalisierung an der TZ 300 geht aus und die Türzentrale verriegelt. Um vor Ablauf der 60 Sekunden die Anlage zurück zu setzen, kann dies über den internen Schlüsseltasters der TZ 300 gemacht werden. … Bedienung … Bedienung Nr. … 2 … SECULOGIC TZ 300 Anzeige … LED „Verriegelung“ … LED „Türzustand“ … LED „Alarm“ Farbe Bedeutung Rot Verriegelt Grün Entriegelt Grün blinkend (Sekundentakt) Kurzzeitfreigabe Rot Tür geschlossen Grün Tür offen Gelb Alarm Gelb blinkend (Sekundentakt) Voralarm Gelb blinkend Störung Türzentrale TZ 300 über Schlüsseltaster steuern Tür entriegeln Bei der Entriegelung werden die Verriegelungselemente durch eine berechtigte Person ausgeschaltet. Die Tür kann geöffnet werden. XX Schlüssel nach links drehen und etwa eine Sekunde halten. àà Die LED … leuchtet grün. Die Tür ist entriegelt. Tür verriegeln Bei der Verriegelung werden die Verriegelungselemente durch eine berechtigte Person eingeschaltet. Die Tür kann nicht geöffnet werden. XX Schlüssel nach rechts drehen. àà Die LEDs … und … leuchten rot. Die Tür ist verriegelt. Tür zeitlich begrenzt entriegeln (Kurzzeitfreigabe = 20 Sekunden, fix) Bei der Kurzzeitfreigabe wird die Tür für 20 Sekunden durch eine berechtigte Person entriegelt. Nach Ablauf der Freigabezeit wird die Tür wieder verriegelt. àà Ist die Tür nach Ablauf der Freigabezeit nicht geschlossen, wird Voralarm ausgelöst àà Wird die Tür vor Ablauf der Freigabezeit geschlossen, wird die Tür wieder verriegelt (Abbruch) àà Wird während der Freigabezeit eine erneute Kurzzeitfreigabe ausgelöst, beginnt die Freigabezeit wieder von vorne (Nachtriggern) XX Schlüssel nach rechts drehen. àà Die LED … blinkt grün. 10 SECULOGIC TZ 300 … Im Notfall Türen öffnen und Alarm auslösen Durch Betätigen der Nottaste werden die Verriegelungselemente an der entsprechenden Tür ausgeschaltet (direkte Freischaltung). Nottaste drücken. àà Die LED … leuchtet grün und die LED … leuchtet gelb. Die Tür ist entriegelt. àà Alarm wird ausgelöst. XX … Alarme beheben Alarme stehen solange an der Türzentrale an, bis die Alarmursache beseitigt ist und der Alarm an der Türzentrale quittiert wurde. (Ausnahme Notentriegelung durch BMA,GMA, RWA. Hier erfolgt ein automatischer Reset nach 60 Sekunden, siehe Punkt … .3) … .1 Nottaste zurücksetzen Nachdem der Notfall behoben ist, muss die Nottaste zurückgesetzt werden. XX Abdeckung der Nottaste entfernen. XX Nottaste nach rechts drehen. àà Die Nottaste springt in den Normalzustand zurück. XX Abdeckung aufstecken. XX Alarm quittieren. … .2 Alarm quittieren Voraussetzung: Die Alarmursache ist beseitigt. Um den Alarm zu quittieren und die Türe zu verriegeln XX Schlüssel nach rechts drehen. Um den Alarm zu quittieren und die Türe zu entriegeln XX Schlüssel nach links drehen . Der Türalarm kann zusätzlich über den Eingang Kurzzeitentriegelung quittiert werden. Ein Sabotagealarm kann erst 30 Sekunden nach Behebung der Alarmursache quittiert werden. Für die Dauer der Sabotagezeit ist die TZ 300 vorrangig verriegelt. Eine Freischaltung über Nottaste ist jedoch möglich. Kann der Alarm durch Betätigung des Schlüsseltasters nicht quittiert werden, steht event. ein neuer Alarm an. Wurde z.B. nach dem rausziehen der Nottaste die Abdeckung nicht wieder angebracht, kommt es nach dem Quittieren der Freischaltung zu einem Sabotagealarm -> Die Türzentrale verriegelt. Dies kann man an dem Ändern des akusitschen Signaltons erkennen. 11 Bedienung … SECULOGIC TZ 300 Alarmmeldung Über einen integrierten Summer sowie die gelbe Alarm-LED … wird auf Missbrauch der Anlage oder Notsituationen hingewiesen. Alarm Voralarm Türalarm Alarm-LED gelbes Blinklicht (1 s ein, … s aus) gelbes Dauerlicht Signalton … Sekunden Dauerton Sabotagealarm gelbes Dauerlicht Signalton … Beep Alarm -Freischaltung über Nottaste -Auslösung BMA / GMA gelbes Dauerlicht Signalton … Sekunden Dauerton Systemstörung gelbes Blinklicht im Abstand von … s kein Signalton … Signalhupe Signalton … Beep Beheben von Alarmen und Systemstörungen Alarmzustand Alarmursache Voralarm Türe nach Ablauf der Freigabezeit nicht geschlossen Geschlossen-Meldung fehlt Geschlossen-Meldung fehlt Türalarm Alarmbehebung XX Türe schließen XX Türe entriegeln Tür schließen Türkontakt prüfen Verriegelungselement prüfen XX XX Sabotagealarm Verriegelt-Meldung fehlt XX Sabotagekontakt der Türzentrale nicht geschlossen (nur bei UP) XX XX XX Alarm Sabotagekontakt des Schlüsseltasters nicht geschlossen Nottaste der TZ 300 ist betätigt (direkte Freischaltung) Sicherung an TST 300 ausgefallen XX Nottaste an Türzentrale zurücksetzen XX Sicherung prüfen Sicherung tauschen BMA, GMA bzw. RWA prüfen und Signal der Notentriegelung ausschalten Eingang entsprechender Türzentrale prüfen 2K Widerstand zwischen Klemme 10 und … setzen Sofort von der Stromversorgung trennen und richtig anschließen. XX Notentriegelung durch angeschlossene BMA, GMA oder RWA XX XX 2K Widerstand zwischen Klemme … und 10 nicht gesetzt wenn keine BMA, GMA, RWA angeschlossen Verriegelungselement verpolt angeschlossen. LED an Nottaste geht an und aus. Andere LED´s bleiben aus. (Bei Netzteilen NET 220 und NT19.2-24. Bei größeren Netzteilen wird die Sicherung ausgelöst). Verriegelungselement nicht angeschlossen Brücke am FTÖ 331 U wurde nicht entfernt FTÖ 332 wurde ohne RP 220 angeschlossen Kurzschluss in der Versorgungsleitung des Verriegelungselements XX XX XX XX XX XX XX XX Steuerung defekt 12 Kontakt schließen Abdeckung aufstecken Nach Ablauf der Sabotagezeit Alarm quittieren XX Verriegelungselement anschließen Brücke an FTÖ 331 entfernen Versorgungsleitung des Verriegelungselements auf Kurzschluss prüfen FTÖ 332 mit RP 220 anschließen Nottaste betätigen Nottaste rausziehen Türzentrale tauschen SECULOGIC TZ 300 … Anschlussplan Fehler beheben Fehler Ursache Behebung Alarm kann nicht quittiert Sabotagezeit läuft (30 Sekunden) werden Alarmursache noch nicht behoben XX XX XX XX Haube rastet nicht ein UP Dosen sitzen falsch Montagesituation bei UP uneben … Anschlussplan … Türzentrale TZ 300 (Klemmen, Sicherungen) XX XX 30 Sekunden warten, dann quittieren Alarmursache beseitigen Nottaste betätigen und wieder herausziehen. Alarm quittieren Steuerung tauschen Schlüsselschalter verschrauben Abdeckhaube Steuerung verschrauben Sicherung Bezeichnung F1 Wert 1,5 A, SMF 125 V, flink Beschreibung 24 V extern Klemmenbelegung Steck- und Schraubklemmen max. Kabelquerschnitt: … mm² Klemme X 103 X 100 Flachstecker für Geze Schlüsseltaster rotes Klemmfeld X 101 orangenes Klemmfeld X 102 blaues Klemmfeld … 3 … 6 14 15 … 2 … 10 … 2 22 21 20 … Funktion GND Versorgung 24 V DC Versorgung Verriegelungselement, +, 24 V DC Verriegelungselement, -, GND Rückmeldung Tür verriegelt Rückmeldung Tür geschlossen 24 V DC 24 V DC Eingang Kurzzeitfreigabe Eingang Notentriegelung 24 V DC 24 V DC No, Ausgang Alarm Com, Ausgang Alarm max. 1A, 24 V DC NC, Ausgang Alarm GND 13 Anschlussplan … SECULOGIC TZ 300 Hinweise zum Anschlussplan Die Hinweise gelten für den nachfolgenden Anschlussplan der TZ 300 in den verschiedenen Ausführungen. 1) Netzsicherung bauseits. 2) Die Primärseite und Sekundärseite ist räumlich zu trennen. Bei der TZ 300 S ist das Netzteil extern montiert. 3) TZ 300 SN UP: Schutzklasse II, Schutzleiter wird nicht angeschlossen. TZ 300 SN AP: Schutzklasse I mit Schutzleiterprüfung nach VDE 0100. 4) 2K-Widerstand im Auslieferzustand gesetzt. Bei Anschluss einer BMA-, GMA oder RWA den Widerstand entfernen und in Reihe zum Öffnerkontakt der BMA, GMA, RWA anschließen (siehe Plan „Notentriegelung über BMA, GMA, RWA“). 5) Kontakt geschlossen, wenn Türe geschlossen. 6) Brücke bei Anschluss einer GEZE Signalhupe oder Sirene erforderlich. 14 SECULOGIC TZ 300 … Anschlussplan Türzentrale TZ 300 S, TZ 300 SN 15 Anschlussplan … SECULOGIC TZ 300 Notentriegelung über BMA, GMA, RWA Bei Anschluss der BMA,- GMA oder RWA muss der 2K-Widerstand, welcher im Auslieferzustand an den Klemmen … und 10 der TZ 300 angebracht ist entfernt und in Reihe zum Öffnerkontakt der Auslöseeinrichtung angebracht werden. Der Alarm setzt sich automatisch nach 60 Sekunden zurück, wenn die Alarmursache beseitigt wurde (Kontakt wieder geschlossen). … Schlüsseltaster SCT 221 / SCT an Kurzzeitfreigabe … Schlüsseltaster SCT 320 zur externen Steuerung entriegeln, verriegeln, Kurzzeitentriegeln und Alarm Quittieren … Zeitschaltuhr 16 SECULOGIC TZ 300 … Anhang … Prüfliste zur Inbetriebnahme Anhang Ja Nein Nicht vorhanden Stromversorgung in Ordnung Oberkante aller Nottasten zwischen 850 mm und 1200 mm ab OKFF Kennzeichnung für alle Nottasten angebracht Kabelverlegung nach DIN VDE 0833, sabotagegeschützt Alle Schrauben der Magnetbefestigung angezogen Gummipuffer an Schrauben der Haftgegenplatte in Ordnung Magnetflächen gereinigt Lichter Türdurchgang mindestens 2000 mm Fluchttüröffner ordnungsgemäß montiert, sabotagegeschützt Alle Kabel angeschlossen, freie Kabel isoliert Beleuchtung in Nottaste leuchtet Funktion „Nottaste“ in Ordnung Sabotagekontakte funktionieren Entriegelung über Schlüsseltaster funktioniert Verriegelung über Schlüsseltaster funktioniert Rückmeldung von Magnet und/oder Türöffner funktioniert Zusätzliche Türkontakte funktionieren LED Türflügel offen/geschlossen funktioniert LED Tür verriegelt/entriegelt funktioniert LED Alarm/Störung funktioniert 2K-Widerstand bei Anschluss von BMA, GMA, RWA richtig gesetzt Magnete funktionieren, Türöffner verriegeln Alle Zutrittsmöglichkeiten in Ordnung (Zugangskontrolle usw.) Fluchtweg in Ordnung Äußerer Schlüsseltaster in Ordnung Externer Alarmgeber / externe Alarmgeberkombination funktioniert Notstromversorgung USV funktioniert 17 Germany GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken … 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49 (0) 7930 9294 … Fax +49 (0) 7930 9294 10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in South Africa GEZE Distributors (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Tel.: 0049 7152 203 … Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com

(PDF | 1 MB)
Inbetriebnahme- und Anschlussanleitung IQ lock
Benutzerhandbuch

Inbetriebnahme- und Anschlussanleitung IQ lock

IQ lock – selbstverriegelnde Panikschlösser für 1- und 2-flügelige Türen IQ lock AUT IQ lock EL / IQ lock EL DL IQ lock EM / IQ lock EM DL IQ lock C / IQ lock C DL 156328-06 DE Inbetriebnahme- und Anschluss­ anleitung  IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung … Produktbezeichnung … Produkthaftung … Abkürzungen … 2 … Sicherheitshinweise … Bestimmungsgemäße Verwendung … Technische Sicherheit … Sicherheitsbewusstes Arbeiten … Reinigung und Pflege … Zubehör … Montage und Installation … Einsatz von Motorschlössern IQ lock EL/IQ lock EL DL an Feuer und Rauchschutztüren … 2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz … 3 Funktionen und Eigenschaften … Funktionsübersicht … Begriffserklärungen, Funktionen und Eigenschaften … 4 Technische Daten … IQ lock … Stangenantrieb IQ AUT … 10 Netzteil NT … -24 … 10 Netzteil NT … -24 … 10 Netzteil NT HDR-30-24 … 11 Netzteil NT HDR-60-24 … 11 Motorschlosssteuerung MST 210 … 11 … Elektrischer Anschluss … 12 … Motorschlosssteuerung MST 210 in Verbindung mit IQ lock EL / IQ lock EL DL … 12 Stangenantrieb IQ AUT … 19 Drückersperrschloss IQ lock EM … 21 Kontaktschloss IQ lock C … 22 … Anschlusspläne … 23 … IQ lock EL mit Motorschlosssteuerung MST 210 … 23 Standardanschluss IQ LOCK EL / MST 210 mit Tiefpassfilter ab HW 159073 … 24 IQ lock EL mit Programmschalter und Ansteuerung … 25 IQ lock EL mit EMD (-F, -I) und Ansteuerung … 26 IQ lock EL mit EMD (-F, -I), TZ 320 SN und Ansteuerung … 28 IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I) und Ansteuerung … 30 IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I), TZ 320 SN und Ansteuerung … 32 IQ lock EL mit EMD (-F, -I) und Rauchschaltzentrale … 34 IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I) & Rauchschaltzentrale … 35 IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale (RSZ 6) … 36 IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale (RSZ 5) … 37 IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale FA GC 150/160 … 38 IQ lock EL mit TZ 320 SN und Ansteuerung … 40 IQ lock EL mit K600 und Ansteuerung … 42 IQ lock EL mit K600, TZ 320 SN und Ansteuerung … 44 IQ lock AUT mit K600 und Ansteuerung … 46 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL  … IQ lock AUT mit K600, TZ 320 SN und Ansteuerung … 48 IQ lock AUT mit EMD (-F, -I) und Ansteuerung … 50 IQ lock AUT mit TSA160 NT (-F, -I) und Ansteuerung … 52 IQ lock AUT mit Powerturn IS … 54 … Was ist wenn? … 57 … Wartung … 61 Symbolerklärung Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“ bedeutet „Zusätzliche Information“ XX Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. gilt nur für IQ lock für 1-flg. Türen gilt nur für IQ lock DL für 2-flg. Türen Produktbezeichnung Schlosstyp Elektrisches Vollpanik-Motorschloss Elektrisches Motorschloss Elektromechanisches Drückersperrschloss Mechanisches Kontaktschloss Mechanisches Schloss 1-flügelig – IQ lock EL IQ lock EM IQ lock C IQ lock M 2-flügelig IQ lock AUT IQ lock EL DL IQ lock EM DL IQ lock C DL IQ lock M DL Produkthaftung Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Abkürzungen VB Vollblatt RR Rohrrahmen … Sicherheitshinweise … Sicherheitshinweise … Bestimmungsgemäße Verwendung IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Selbstverriegelnde Panikschlösser sind Bestandteil von Verschlüssen zum Einsatz in Notausgangstüren/Panikausgangstüren im Verlauf von Rettungswegen. Beim Einsatz von selbstverriegelnden Antipanikschlössern sind die technischen Daten und Umgebungsbedingungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung zu beachten. Die Sicherheitsmerkmale dieser Produkte sind für die Übereinstimmung mit EN 179 und EN 1125 wesentlich. Mit Ausnahme der in dieser Anleitung beschriebenen Änderungen sind keine weiteren Änderungen jeder Art zulässig. XX XX XX Betreiben Sie die Schlösser nur in schlosstypischer Einbaulage, d. h. senkrecht mit horizontal ausschließendem Riegel. Betreiben Sie die Schlösser immer so, dass in Fluchtrichtung die Panikfunktion gegeben ist. Verwenden Sie diese Schlösser an Notausgangstüren nach EN 179 und Panikausgangstüren nach EN 1125 nur in Verbindung mit den dafür zugelassenen Beschlägen (siehe Bescheinigungen der Leistungsbeständigkeit, Kapitel 7). Die selbstverriegelnden Panikschlösser sind für den Einsatz an ein- und zweiflügeligen Paniktüren geeignet. àà Der Einsatz an Pendeltüren ist nicht vorgesehen. àà Der Einsatz in der Verkehrstechnik (Personenverkehr und Gütertransport über Straße, Schiene, Luft und Wasser) muss mit dem Hersteller abgestimmt werden. Das Produkt sollte so eingebaut oder verbaut werden, dass ein müheloser Zugriff auf das Produkt bei etwaigen Reparaturen und/oder Wartungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand gewährleistet ist und etwaige Ausbaukosten nicht in einem Missverhältnis zu dem Wert des Produktes stehen. Die einwandfreie Funktion der Schlösser ist nur dann gewährleistet, wenn eine Mitnehmerklappe und ein Türschließersystem nach EN 1158 mit Schließfolgeregelung montiert sind. Vor Anbringen der Fluchttürverschlüsse muss sichergestellt sein, dass die Tür ordnungsgemäß angeschlagen ist und keinen Verzug aufweist. XX Installieren Sie Fluchttürverschlüsse nur an Hohlkammertüren, die vom Hersteller dafür ausgelegt sind. Die horizontale Betätigungsstange muss so angebracht sein, dass sie eine größtmögliche wirksame Stangenlänge erreicht wird. XX Vermeiden Sie Sicherheitsrisiken bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit Drückerbetätigung (insbesondere an Türen mit abgestuften Oberflächen; das Einklemmen von Fingern oder Kleidung). XX Passen Sie ggf. die Montage an die Mehrheit der Benutzer an: àà Montagehöhe für Kinder geringer als 900–1000 mm àà Türschließermontage so, dass Kinder, ältere oder beeinträchtigte Personen nicht behindert werden Für Notausgangstüren und Panikausgangstüren dürfen zum Zuhalten nur normenkonforme Vorrichtungen verwendet werden. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen des deutschen Bauordnungsrechts kann ein Verschluss des VSTyps A nach DIN EN 179 bzw. DIN 1125 (Verschluss nur für 1-flügelige Türen) auch im Gangflügel einer 2-flügeligen Tür verwendet werden wenn: a) der Standflügelverschluss gegen Fehlbedienung gesichert ist, und b) die Durchgangsbreite des Gangflügels als Fluchtwegbreite ausreicht. … Technische Sicherheit àà Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von GEZE und deren autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. àà Beschädigungen an den GEZE IQ locks können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie diese auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Schloss in Betrieb. … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Sicherheitshinweise àà Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Schloss nicht von GEZE oder einem autorisierten Servicepartner repariert wird. àà Nur bei Original-GEZE-Ersatzteilen gewährleistet GEZE, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. àà GEZE selbstverriegelnde Panikschlösser dürfen nicht geöffnet werden. … Sicherheitsbewusstes Arbeiten Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung (IQ AUT, IQ lock EL, IQ lock EL DL, IQ lock EM, IQ lock EM DL, IQ lock C, IQ lock C DL) dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Die Montage der Schlösser ist von einer Fachkraft des jeweiligen Gewerkes (Schlosser, Tischler usw.) auszuführen. Nur GEZE-Originalteile oder von GEZE genehmigte Zubehörteile verwenden. Für den nachträglichen Anschluss weiterer Zubehörteile setzen Sie sich mit der Firma GEZE in Verbindung. àà Bauen Sie das Schloss vor dem Bohren der Befestigungspunkte der Beschläge aus. àà Bringen Sie keine Fette, Schmiermittel oder Öle in das Schloss ein. Vermeiden Sie, dass Wasser in den Schlosskasten eindringt oder sich Kondensat bildet. àà Zum Schmieren der äußeren Teile (Riegel, Falle) nur von GEZE zugelassene Schmierstoffe verwenden, siehe Kapitel … . àà Überstreichen Sie nie den Schlossstulp oder andere Teile der Schlösser mit Farbe oder Lack. àà Bauen Sie das Schloss vor Malerarbeiten aus. àà Der Drückerstift darf nicht mit Gewalt durch die Schlossnuss geschlagen werden. àà Das Türblatt darf nicht am Drücker getragen werden. … Reinigung und Pflege GEZE selbstverriegelnde Panikschlösser dürfen nur mit von GEZE zugelassenen Schmierstoffen geölt oder gefettet werden. Schmierstoff Klübersynth LI 44-22 Fin Lube TF … Hersteller Klüber Lubrication Interflon Bemerkung Falle und Riegel leicht benetzen von außen auf Falle und Riegel sprühen Zubehör GEZE selbstverriegelnde Panikschlösser dürfen nur mit den von GEZE vorgegebenen Zubehör verwendet werden. XX Verwenden Sie ausschließlich GEZE Original-Zubehör. àà Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. … Montage und Installation Bei der Montage und Installation der selbstverriegelnden GEZE-Panikschlösser sind unbedingt einige Sicherheitsregeln zu berücksichtigen. Diese müssen eingehalten werden, da andernfalls das Gerät beschädigt werden kann oder Gefahren für den Benutzer entstehen: Achten Sie beim Einbau der Schlösser auf die Einhaltung bauaufsichtlicher Vorschriften und eventueller Vorgaben des Türherstellers! àà Am Schloss dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. àà Schloss und Original-Schließblech (1-flügelig) sowie Schloss und Original-Gegenkasten (2-flügelig) bilden eine Einheit. Eine einwandfreie Funktion ist nur in Kombination gegeben. àà Bei falscher oder unsachgemäßer Montage erlischt jeglicher Garantie- und Haftungsanspruch an den Hersteller. XX … Einsatz von Motorschlössern IQ lock EL/IQ lock EL DL an Feuer und Rauchschutztüren GEZE Motorschlösser, IQ lock EL für 1-flügelige und IQ lock EL DL für 2-flügelige Feuer- und Rauchschutztüren dürfen in allen Betriebsarten (Dauerentriegelt, Gesicherter Tag, Nacht) eingesetzt werden. Es muss dabei sichergestellt werden, dass bei den Betriebsarten „Dauerentriegelt“ und „Gesicherter Tag“ im Falle eines Feuers die elektrische Ansteuerung des Schlosses nicht mehr möglich, das Schloss nicht mehr entriegelt werden kann und die Kreuzfalle sowie der Schlossriegel jederzeit sicher in das Schließblech eingreifen. … Ihr Beitrag zum Umweltschutz IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Um diese elektrische Ansteuerung im Falle eines Feuers zu unterbrechen, müssen zulässige Brandmelder mit Auslösevorrichtung gemäß den DIBt-Richtlinien für Feststellanlagen eingesetzt werden. Beim Einsatz von Motorschlössern an Feuer- und Rauchschutztüren können drei unterschiedliche Einbausituationen auftreten. Hierbei müssen die folgenden Kapitel beachtet werden. … .1 Auslösung über bauseitige Brandmeldeanlage Anschluss einer bauseitigen Brandmeldeanlage (BMA) an die Motorschlosssteuerung (MST 210). Dieser Anschluss erfolgt über den eigens dafür vorgesehenen Eingang „Rauchmelder“. Hierzu wird von der BMA ein potentialfreier oder potentialgebundener Kontakt benötigt. Die Planung über die Anbringung der Rauchmelder erfolgt bauseitig. Es muss darauf hingewiesen werden, dass beim Einsatz von Motorschlössern Rauchmelder, gemäß der oben genannten Richtlinie, eingesetzt werden. Rauchentwicklung muss auf beiden Seiten der Tür von der BMA erkannt werden. … .2 Auslösung über Auslösevorrichtung von Feststellanlagen Nach den DIBt-Richtlinien für Feststellanlagen gilt unter Berücksichtigung der dargestellten Abweichung für die Verwendung der Betriebsart „Dauerentriegelt“ und „Gesicherter Tag“ folgendes: Deckenhöhe über Unterkante Sturz ≤ … m … Deckenmelder sind erforderlich Abweichung von DIBt-Richtlinie: Die Anbringung von nur einem Sturzmelder ist in diesem Fall nicht zugelassen, da bei geschlossener Tür nur auf einer Seite der Brand detektiert werden kann. Deckenhöhe über Unterkante Sturz > 1m … Deckenmelder und … Sturzmelder sind erforderlich. Dies entspricht … Deckenmelder und … Rauchschaltzentrale. Die Rauchschaltzentrale (RSZ … bzw. RSZ 6, enthält Netzteil + … Sturzmelder) wird gemäß Anschlussplan direkt an die MST angeschlossen. … .3 Motorschloss in Betriebsart „Nacht“ Das Motorschloss wird nur in der Betriebsart „Nacht“ verwendet. In der Betriebsart „Nacht“ erfolgt bei jedem Schließen der Tür der selbsttätige Riegelausschluss von 20 mm. Den kontrollierten Zutritt regelt beispielsweise die GEZE SecuLogic Zutrittskontrolle. Dabei wird der Riegel eingefahren und die Tür kann gegen die Fluchtrichtung begangen werden. Bei der Motorschlosssteuerung MST 210 können unterschiedliche Freigabezeiten über einen DIP-Schalter eingestellt werden. Einstellung der Freigabezeit Öffnungszeit “x” = … s Einstellmöglichkeiten der Freigabezeit: Schalter … 2 … 4 Schaltposition ON ON ON ON Freigabezeit x+1s (x) + … s (x) + … s (x) + 10 s Beispiel: eingestellte Freigabezeit = … s Um sicherzustellen, dass das Schloss mechanisch selbst verriegelt (vor allem bei Brandschutz), darf die Offenhaltezeit … Sekunden nicht überschreiten. Daher dürfen beim DIP-Schalter nur Schalter … und … aktiv sein. Bei Brandschutztüren muss sichergestellt werden, dass die Türe durch den Dichtungsdruck nicht aufspringt. … Ihr Beitrag zum Umweltschutz àà Bei der Entsorgung der Selbstverriegelnden Panikschlösser die verschiedenen Materialien trennen und der Wiederverwertung zuführen. àà Bei der Entsorgung der Selbstverriegelnden Panikschlösser die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. àà Die GEZE Selbstverriegelnden Panikschlösser sind mit der Umwelt-Produktdecklaration nach ISO 14025 vom Institut Bauen und Umwelt e.V. zertifiziert. Diese Zulassung beschreibt die spezifische Umweltleistung der IQ locks und bestätigt, dass die GEZE Schlossfamilie das umwelt- und gesundheitverträgliche Bauen fördert. … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Funktionen und Eigenschaften … Funktionen und Eigenschaften … Funktionsübersicht Funktion / Eigenschaft Panikfunktion Mechanisch selbstverriegelnd Elektrische Ablaufsicherung IQ lock AUT * IQ lock EL/ EL DL       IQ lock EM/ EM DL   – IQ lock C/ C DL   – IQ lock M/ M DL   – Zulassung für Fluchtüren Zulassung für Brandschutztüren Resistance Class (RC) …   –   IQ lock EL   IQ lock EM   IQ lock C   IQ lock M Gesicherter Tag mit Türöffnerfunktion Motorische Entriegelung Dauerentriegelt Außendrücker elektrisch einkuppelbar Automatische Verriegelung bei Netzausfall Automatische Rückstellung der Freigabe nach nicht erfolgter Türöffnung Eingang für Brandmeldeanlage (Verriegeln) Entriegelung per Schlüssel  **   –  ***   **   –   – – –  – – – – – – – – – – – – – –   ****   –  –  –  Betriebsspannung 24 V 12–24 V – – Rückmeldekontakte für Schlosszustände Wahlweise Sabotageüberwachung oder Zylinderkontakt     12 V, 24 V, 48 V     – – Rechts und Links verwendbar Gleiche Einbaumaße für alle IQ locks Dornmaß 35, 40, 45, 55, 60, 65, 70, 80, 100 Entfernung 72, 74, 78, 92, 94 … mm Drückernuss àà durchgehend àà geteilt   *****       –             –  – –   –  – Zulassung nach EN 1125 Zulassung nach EN 179 Zulassung nach EN 14846 Zulassung nach EN 12209 Zulassung nach EN 1634 VdS-Zulassung   – –  –   – IQ lock EL  IQ lock EL    IQ lock EM  IQ lock EM   – IQ lock C  IQ lock C   – IQ lock M  IQ lock M  – * ** *** **** ***** … vorhanden nicht möglich Stangenantrieb IQ AUT und IQ lock EL DL = IQ lock AUT Gangflügel bei IQ lock DL in Verbindung mit einem Energiespeicher / Energiepack Entriegelung über Gangflügel IQ AUT 42 x 400 x 15,5 mm Begriffserklärungen, Funktionen und Eigenschaften Panikfunktion Durch das Betätigen des Drückers/Panikstange in Fluchtrichtung ist eine Entriegelung des Schlosses jederzeit sichergestellt. Beschläge Nach DIN EN 179 bzw. 1125 müssen die Beschläge zusammen mit dem Schloss getestet sein. Getestete Beschläge finden Sie in den Bescheinigungen für die Leistungsbeständigkeit unter www.geze.com/geze/downloads. … Funktionen und Eigenschaften IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Mechanische Wiederverriegelung Durch die Betätigung der Hilfsfalle wird die Arretierung der beiden Kreuzfallen aktiviert. Die Arretierung der beiden Kreuzfallen kommt erst nach deren Eingriff und Positionierung im Schließblech zustande. Der Riegelausschluss erfolgt erst nach der Positionierung der Kreuzfalle im Schließblech. Elektrische Ablaufsicherung Während der laufenden Freigabezeit werden Manipulationsversuche an der Hilfsfalle durch die Steuerung ignoriert und der Riegel bleibt eingezogen. Nach Ablauf der einstellbaren Freigabezeit schnellt der Riegel beim Betätigen der Hilfsfalle heraus. Durch die Abfrage der Türposition erkennt die Steuerung den Manipulationsversuch und fährt den Riegel motorisch wieder ein. Gesicherter Tag mit Türöffnerfunktion Im einstellbaren Tagbetrieb bleibt der Riegel eingezogen auch wenn die Tür zugelaufen ist und die beiden Kreuzfallen arretiert sind. Die Tür ist von der Außenseite nicht begehbar, von innen ist jederzeit die Flucht durch die Panikfunktion möglich. In Verbindung z.B. mit einer Zutrittskontrolle werden jetzt kürzestmögliche Öffnungszeiten weit unter einer Sekunde erreicht so wie man das bisher nur von Türöffnern kannte. Ausnahme: Im Brandfall wird die Tür vollständig verriegelt. Hierzu wird die Steuerung des Motorschlosses direkt von der Brandmeldeanlage angesteuert (siehe Kapitel … ). Dauerentriegelt Neben der automatischen Wiederverriegelung (Betriebsart Nacht) und dem gesicherten Tagbetrieb (Betriebsart „Gesicherter Tag“) ist die dritte Betriebsart Dauerentriegelt möglich (siehe hierzu auch Einstellung Dauerentriegelt, Kapitel … ). Hierbei ist der Riegel eingefahren und die Kreuzfallen sind labil. Die Tür kann jederzeit von Hand aufgezogen oder aufgeschoben werden. Ausnahme: Im Brandfall wird die Tür nach dem Zulaufen des Türblattes vollständig verriegelt. Hierzu wird die Steuerung des Motorschlosses direkt von der Brandmeldeanlage angesteuert. Außendrücker elektrisch einkoppelbar Wird die Versorgungsspannung an das Schloss angelegt, koppelt der Außendrücker ein und bleibt eingekoppelt solange der Strom fließt (Arbeitsstromprinzip). Sobald die Spannung nicht mehr anliegt, läuft der äußere Drücker leer und die Tür kann von außen nicht mehr über den Drücker geöffnet werden. Die Panikfunktion bleibt erhalten. Über den - in allen unseren Schlössern - integrierten Wechsel, kann das Schloss mittels des passenden Schlüssels geöffnet werden (z. B. durch die Feuerwehr). Automatische Verriegelung bei Netzausfall Bei Netzausfall wird der Motor über den in der Steuerung integrierten Kondensator so angesteuert, dass der Sperrschieber im Schloss die Position Nacht einnehmen kann. Hierdurch wird bei der geschlossenen Tür der Riegel automatisch vorgeschlossen. Sollte die Tür zu diesem Zeitpunkt noch offen stehen, wird der Riegelausschluss über die Hilfsfalle beim Schließen der Tür gesteuert. Eingang für Brandmeldeanlage Über den Eingang für die Brandmeldeanlage auf der Steuerung des Motorschlosses wird die automatische Verriegelung des Motorschlosses im Brandfall aktiviert. Dies geschieht unabhängig von den gerade gewählten Betriebsarten wie Nacht, Gesicherter Tag oder Dauerentriegelt. Rückmeldekontakte für Schlosszustände Anzahl und Art der Meldungen sowie die maximale Belastung der Schaltkontakte entnehmen Sie bitte den Kapiteln … und … . Sabotageüberwachung Das Anschlusskabel wird auf Unterbrechung der Leitung überwacht. Zusätzlich kann der Deckel der Motorschlosssteuerung mittels Deckelabhebekontakt in diese Überwachung eingebunden werden. … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Technische Daten … IQ lock Technische Daten Id.-Nr. Siehe Preisliste Funktion IQ lock àà Panikfunktion àà Mechanisch selbstverriegelnd àà Geteilte Kreuzfalle Zusätzliche Funktion IQ lock EL àà àà àà àà àà Zusätzliche Funktion IQ lock EM àà Außendrücker elektrisch einkuppelbar àà Rückmeldekontakte für Schlosszustände àà Wahlweise Sabotageüberwachung oder Zylinderkontakt Zusätzliche Funktion IQ lock C àà Rückmeldekontakte für Schlosszustände àà Wahlweise Sabotageüberwachung oder Zylinderkontakt Abmessung (ohne Stulp) àà Vollblatt: 15,2 mm × 165 mm × (Dornmaß+15,5 mm) (B × H × T) àà Rohrrahmen: 15,2 mm × 177 mm × (Dornmaß+15,5 mm) (B × H × T) Betriebsspannung IQ lock EL: 12–24 V DC IQ lock EM: 12 V DC, 24 V DC, 48 V DC Stromaufnahme IQ lock EL 160 mA bei 12 V DC max. … A kurzzeitig bei 12 V DC 80 mA bei 24 V DC max. 500 mA kurzzeitig bei 24 V DC (inkl. MST 210) Stromaufnahme IQ lock EM 350 mA bei 12 V DC 210 mA bei 24 V DC 105 mA bei 48 V DC Max. Kontaktbelastung der Relais 30 V DC / 500 mA Druckfestigkeit gegen Aufbruch … N Technische Vorgabe àà àà àà àà àà Klima / Umgebung àà àà àà àà àà Zulassungen àà àà àà àà àà àà àà Motorische Entriegelung < … Sekunde Drei Betriebsarten (Nacht / Gesicherter Tag / Dauerentriegelt) Elektrische Ablaufsicherung Rückmeldekontakte für Schlosszustände Wahlweise Sabotageüberwachung oder Zylinderkontakt Einwandfrei schließende Türen mit Türschließer Immer Original GEZE Schließblech verwenden Spaltmaß zwischen Stulp und Schließblech 3–7 mm Keine Druck verursachende Türdichtung Riegelausstoss muss waagrecht erfolgen Betriebstemperatur: –10 … +50 °C, max. 75 % r.F., keine Betauung Lagertemperatur: –20 … +50 °C, max. 75 % r.F., keine Betauung Beregnung nicht zulässig In stark staubiger Atmosphäre (z. B. Getreidemühlen) nicht geeignet In aggressiver, bzw. stark korrosiver Atmosphäre (z.B. Chlorschwimmbäder) nicht geeignet àà Vibration (z. B. Fahrzeuge) nicht geeignet àà Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzbar EN 179 Notausgangsverschlüsse EN 1125 Panikverschlüsse EN 12209 mechanische Schlösser EN 14846 elektromechanische Schlösser EN 1634 Feuerwiderstand- und Rauchschutzprüfung VdS CE … Technische Daten … Stangenantrieb IQ AUT Id.-Nr. Funktion Abmessung (ohne Stulp) Betriebsspannung Stromaufnahme Druckfestigkeit gegen Aufbruch Klima / Umgebung Zulassungen … Richtlinien/Normen 089862 Stromversorgung für IQ lock EL / IQ lock EL DL 230 V AC (+10 / –15 %) 250 mA 24 V DC (±5 %) 800 mA 19,2 W 92 × 32 × 32 mm (B × H × T) Unterputz Aderhülsen Typ 10CC IP54 - laut Datenblatt IP20 II àà Umgebungstemperatur –10 °C … +50 °C ; àà Lagertemperatur –40 °C … +70 °C EN 60950-1; EN 55022 , EN 55024 Netzteil NT … -24 Id.-Nr. Funktion Eingangsspannung Eingangsstrom Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsleistung Abmessungen Montageart Anschluss Schutzart Schutzklasse Klimabedingungen Richtlinien/Normen 10 153755 Motorische Entriegelung des Standflügels (< 1,8 Sekunden) 42 × 400 × 15,5 mm (B × H × T) 24 V DC (±15 %) max. 1,5 A bei 24 V DC … N àà Betriebstemperatur: –20 … +60 °C, max. 75 % r.F., keine Betauung àà Beregnung nicht zulässig àà In stark staubiger Atmosphäre (z .B. Getreidemühlen) nicht geeignet àà In aggressiver, bzw. stark korrosiver Atmosphäre (z. B. Chlorschwimmbäder) nicht geeignet àà Vibration (z. B. Fahrzeuge) nicht geeignet àà Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzbar àà EN 179 Notausgangsverschlüsse àà EN 1125 Panikverschlüsse àà EN 1634 Feuerwiderstand- und Rauchschutzprüfung àà CE Netzteil NT … -24 Id.-Nr. Funktion Eingangsspannung Eingangsstrom Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsleistung Abmessungen Montageart Anschluss Schutzart Schutzklasse Klimabedingungen … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL 109637 Stromversorgung für IQ lock EM/ IQ lock EM DL 230 V AC (±15 %) 150 mA (kurzzeitig 300 mA) 24 V DC (–8 %, +5 %) 260 mA 6,3 W 88 × 88 × 53 mm (B × H × T) (Abmessungen des Aufputzgehäuses) Unterputz (Lieferumfang: vormontiert in Aufputzgehäuse ID 103662) Schraubklemmen 1,0 ... 2,5 mm² IP20 II àà Betriebstemperatur: … .... +60 °C àà Lagertemperatur: –20 ... +60 °C àà rel. Luftfeuchtigkeit max. 93 % (bei 40 °C) DIN EN 50 081-1, DIN EN 55011, EN 50082-2 DIN EN 61 000-4-2, -3, -4, -5, -6, -11 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Netzteil NT HDR-30-24 Id.-Nr. Funktion Eingangsspannung Eingangsstrom Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsleistung Abmessungen Montageart Anschluss Schutzart Schutzklasse Klimabedingungen Richtlinien/Normen … 151425 Stromversorgung für IQ AUT 230 V AC (±15 %) 480 mA 24 V DC (±10 %) 1,5 A 36 W 78 × 93 × 56 mm (B × H × T) Hutschiene (DIN-TS35/7,5 oder 15 möglich) Schraubklemmen IP54 II Betriebstemperatur: –20 .... +60 °C rel. Luftfeuchtigkeit 20 ... 90 % UL60950-1 : EN 55011, EN 55032 Netzteil NT HDR-60-24 Id.-Nr. Funktion Eingangsspannung Eingangsstrom Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsleistung Abmessungen Montageart Anschluss Schutzart Schutzklasse Klimabedingungen Richtlinien/Normen … Technische Daten 151424 Stromversorgung für mehrere Komponenten 230 V AC (± 15 %) 0,8 A 24 V DC (±10 %) 2,5 A 60 W 78 × 93 × 56 mm (B × H × T) Hutschiene Schraubklemmen 2,5 mm² IP54 II Betriebstemperatur: –10 .... +50 °C UL60950-1; UL508 Motorschlosssteuerung MST 210 XX Mechanische Montageanleitung Motorschloss IQ lock beachten. Id.-Nr. 103671 Funktion Steuerungseinheit für Motorschloss IQ lock EL / IQ lock EL DL Abmessungen 140 × 140 × 79 mm (B × H × T) Gewicht 0,3 kg Betriebsspannung 12–24 V DC (–10 %, +15 %) Stromaufnahme àà àà àà àà Klemmen Steck/Schraubklemmen, max. Kabelquerschnitt … mm² Max. Kontaktbelastung der Relais (X2) 30 V DC / … A Max. Riegelschaltkontakt­belastung (X3) 30 V DC / 500 mA Max. Länge der Anschluss­leitung zum Schloss 10 m Schutzart nach DIN 40050 IP54 Klimabedingungen nach DIN 40040 àà Betriebstemperatur: JWF (–10…+50 °C, max. 75 % r.F., keine Betauung) àà Lagertemperatur: HPE (–25…+85 °C, max. 95 % r.F., keine Betauung 160 mA bei 12 V DC max. … A kurzzeitig bei 12 V DC 80 mA bei 24 V DC max. 500 mA kurzzeitig bei 24 V DC (inkl. IQ lock) 11 Elektrischer Anschluss … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Elektrischer Anschluss XX Verwenden Sie Aderendhülsen. àà Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung (IQ AUT, IQ lock EL, IQ lock EL DL, IQ lock EM, IQ lock EM DL) dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. àà Der elektrische Anschluss muss nach den einschlägigen Bestimmungen des VDE und der örtlichen EVU’s durchgeführt werden. Der Elektroanschluss muss für die Motor- (IQ AUT, IQ lock EL, IQ lock EL DL) und Drückersperrschlösser (IQ lock EM, IQ lock EM DL) gemäß den beiliegenden Anschlussplänen durchgeführt werden. Hierbei müssen die aufgeführten technischen Daten (siehe Kapitel 4) beachtet werden: àà Die Nennspannung des Motors / Magneten im Schloss mit der Ausgangsspannung des Netzteils bzw. des ansteuernden Gerätes. àà Die Leistungsaufnahme des Motors / Magneten mit der Ausgangsleistung des Netzteils bzw. des ansteuernden Gerätes. àà Die maximale Schaltleistung der Schaltkontakte mit der jeweils zu schaltenden Leistung. … Motorschlosssteuerung MST 210 in Verbindung mit IQ lock EL / IQ lock EL DL … .1 Anschlüsse X10 Deckelüberwachung (OUT) 23 NC 22 COM JP1 JP2 … 22 23 X7 … F1 24 25 X8 X1 27 28 … 31 32 33 34 35 36 37 38 39 … 6 X5 X4 X6 Betriebsart (IN) … Tag / Nacht … 24V ext. … Freigabe … 24V ext. 12 LED3 LED4 21 20 X3 ON X6 LED5 … 1 … 3 … 2 … 2 X3 Riegel-Schaltkontakt (OUT) 21 COM 20 NO LED2 X9 LED6 LED1 X11 X2 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 X4 Rauchmelder (IN) … NC … COM XX Wird kein Rauchmelder verwendet, Brücke einlegen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten (24V) siehe nachfolgende Seiten … 9 X5 Türkontakt (IN) … NO / NC … 24V ext. X10 F2 X8 Zylinderkontakt / Sabotage (OUT) 25 NO / NC 24 COM X7 Versorgung … GND in … 12V / 24V DC in Jumper JP1 Rauchmelderfunktion JP2 12 V / 24 V Leuchtdioden LED1 Versorgungsspannung LED4 Störung/Alarm LED2 Tag/Nacht (Tag=an) LED5 Türdrücker LED3 Freigabe LED6 Türstatus X1 Schloss 27 Kabel schwarz 28 Kabel rot … Kabel blau 31 Kabel rosa 32 Kabel grau 33 Kabel gelb 34 Kabel grün 35 Kabel braun 36 Kabel weiß 37 Kabel violett 38 Kabel rot/blau 39 Kabel grau/rosa X2 Ausgänge 10 Relais Tag/Nacht COM 11 Relais Tag/Nacht NO 12 Relais Freigabe COM 13 Relais Freigabe NO 14 Relais Störung/Alarm COM 15 Relais Störung/Alarm NC 16 Relais Türdrücker COM 17 Relais Türdrücker NO 18 Relais Türstatus COM 19 Relais Türstatus NO X9 RS485 Schnittstelle X11 Programmierschnittstelle IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Elektrischer Anschluss Anzeigen der Leuchtdioden Funktion LED1 aus LED1 an Ursache Stromzufuhr unterbrochen LED1 blinkt gleichmäßig LED2 an Tag-Schaltung aktiv LED2 aus Nacht-Schaltung aktiv LED3 an LED3 aus Freischaltung aktiv Nacht-Schaltung aktiv LED4 an Folge Steuerung keine Funktion Steuerung und Schloss arbeiten normal Störung Abhilfe Spannungsquelle prüfen Elektrische Anschlüsse prüfen Riegel nicht ausgefahren und Fallen arretiert Riegel ausgefahren, Tür verriegelt Tür kann geöffnet werden Türriegel ausgefahren (verriegelt) LED4 aus Störungsfreie Funktion Schloss Störung/Alarm LED5 an Drücker wird betätigt LED6 an Tür geschlossen (Hilfsfalle und Türkontakt geschlossen) Einstellung der Freigabezeit Öffnungszeit “x” = … s Einstellmöglichkeiten der Freigabezeit: Schalter … 2 … 4 Schaltposition ON ON ON ON Freigabezeit x+1s (x) + … s (x) + … s (x) + 10 s Beispiel: eingestellte Freigabezeit = … s Es lassen sich somit bei einer Impulsansteuerung der Freigabeeingangsklemmen X6.2 und X6.5 Freigabezeiten von 1–19 s einstellen. Wird eine längere Freigabezeit oder Dauerfreigabe benötigt, so ist dies über eine entsprechend lange Ansteuerzeit oder einen Dauerkontakt zu erreichen. Ebenfalls wird durch die Einstellung der Freigabezeit die Dauer der Kontaktgabe des Freigaberelais (X2.12 und X2.13) eingestellt. Eingänge Klemme X7.1 X7.3 X5.2 X5.6 X4.8 X4.9 X6.2 X6.5 X6.2 X6.4 Signal GND in 12 V / 24 V in 24 V extern externer Türkontakt Rauchmelder Rauchmelder 24 V extern Freigabe 24 V extern Nacht / Tag Funktion GND Versorgung 12 V / 24 V DC Versorgung Kontakt verbunden: Tür geschlossen Anschluss Rauchmelder mit potenzialfreiem Kontakt oder als 24 V Versorgungsspannung (siehe Seite 17) Kontakt verbunden: Betriebsart Freigabe Kontakt offen: Betriebsart wie unten gewählt Kontakt verbunden: Betriebsart „Gesicherter Tag“ Kontakt offen: Betriebsart „Nacht“ 13 Elektrischer Anschluss IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Ausgänge Klemme X2.10 X2.11 X2.12 X2.13 X2.14 X2.15 X2.16 X2.17 X2.18 X2.19 X3.20 X3.21 X8.25 X8.24 X10.23 X10.22 Signal Relais Nacht / Tag Relais Nacht / Tag Relais Freigabe / Ansteuerung Türantrieb Relais Freigabe / Ansteuerung Türantrieb Relais Störung / Netzausfall Relais Störung / Netzausfall Kontakt NO COM NO Türdrücker Türdrücker Türkontakt Türkontakt Riegelkontakt Riegelkontakt Kabelüberwachung NC/ Zylinderkontakt NO Kabelüberwachung / Zylinderkontakt Deckelüberwachung / der MST 210 Deckelüberwachung / der MST 210 NO COM NO COM NO COM NO COM NC COM COM NC Funktion Kontakt geschlossen: Betriebsart Tag Kontakt offen: Betriebsart Nacht Kontakt geschlossen: Betriebsart Freigabe / Tür entriegelt begehbar Kontakt offen: Keine Freigabe Kontakt offen: keine Störung/kein Alarm, normaler Betriebszustand Kontakt geschlossen bei: Stromausfall, Systemfehler, Alarm Kontakt geschlossen: Türdrücker betätigt Kontakt offen: Türdrücker nicht betätigt Kontakt geschlossen: Türkontakt und Hilfsfalle betätigt Kontakt offen: Türkontakt oder Hilfsfalle nicht betätigt Kontakt geschlossen, wenn Riegel 95 % ausgefahren. Kontakt wird über Steuerung nicht ausgewertet. Zylinderkontakt schließt einen Kontakt beim drehen des eingebauten Zylinders oder optional Kabelüberwachung Gehäusedeckelüberwachung, schließt einen Kontakt, wenn der Gehäusedeckel der MST 210 geöffnet wird. COM Einstellung Tagbetrieb Wird der Kontakt zwischen den Klemmen X6.2 und X6.4 geschlossen (Dauerkontakt) läuft das Schloss im Tagbetrieb. Wird der Kontakt geöffnet, läuft das Schloss im Nachtbetrieb. Das bedeutet, nach jedem Schließen der Tür verriegelt das Schloss selbstständig. Einstellung Dauerentriegelt Wird der Kontakt zwischen den Klemmen X6.5 und X6.2 geschlossen (Dauerkontakt), läuft das Motorschloss in der Betriebsart Dauerentriegelt. Wird der Kontakt geöffnet, läuft das Schloss – je nach Voreinstellung – im Tagoder Nachtbetrieb (Kontakt zwischen den Klemmen X6.2 und X6.4. geschlossen oder offen). … .2 14 Klemmenbelegung für Anschlusskabel Schloss IQ lock EL an MST 210, Klemmleiste X1 Klemmen MST 210 X1.27 X1.28 X1.2 X1.31 X1.32 X1.33 X1.34 X1.35 X1.36 X1.37 X1.38 Kabelfarbe Kabel schwarz Kabel rot Kabel blau Kabel rosa Kabel grau Kabel gelb Kabel grün Kabel braun Kabel weiß Kabel violett Kabel rot/blau Stecker IQ lock EL PIN … PIN … PIN … PIN … PIN … PIN … PIN … PIN … PIN … PIN 10 PIN 11 X1.39 Kabel grau/rosa PIN 12 Bezeichnung/Funktion Motor – Motor + +24 V Grundstellung (Nachtbetrieb) Tagesbetrieb Freigabe Drücker Hilfsfalle NO verriegelt verriegelt Kabelüberwachung o. Zylinderkontakt über Schalter wählbar Sabotage o. Zylinderkontakt über Schalter wählbar IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Elektrischer Anschluss Stecker IQ lock EL PIN … 12 … 7 … 12 … 7 Stecker Anschlusskabel (2) schwarz rot blau rosa grau gelb grün braun weiß violett rot/blau grau/rosa Tiefpassfilter (TPF) Neu ab Mitte 2014. Der Tiefpassfilter (TPF) sorgt für eine verbesserte Ansteuerung des Motorschlosses IQ lock EL / IQ lock EL DL. Hierzu wird das Motoransteuerungskabel (Leitungen rot und schwarz) nicht direkt an die Motorschlosssteuerung MST 210 angeschlossen, sondern mit der Klemme X12 der Zusatzplatine TPF verbunden. Der TPF ist optimiert auf die neue Motorgetriebeeinheit im Schloss sowie auf die neue Software (siehe Kapitel … .4 und Kapitel … .6). Der TPF kann unter Berücksichtigung der im Kapitel … .7 aufgeführten Bedingungen auch bei Schlössern älterer Bauart angeschlossen werden. TPF-Platine auf MST 210 stecken JP1 JP2 X7 … 22 23 X10 … F1 F2 24 25 X8 X1 27 28 … 31 32 33 34 35 36 37 38 39 … 6 X5 … 9 X4 … X12 LED2 X11 LED3 LED4 21 20 X3 ON X6 LED5 … 1 … 3 … 5 … 2 XX X9 LED6 LED1 X11 Tiefpassfilter X11 Tiefpassfilter X11 X2 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 X13 … .3 … 2 … 4 … 6 … 8 … 10 11 12 Stecker IQ lock EL / IQ lock EL DL (1) schwarz rot blau orange grau gelb grün braun weiß violett weiß/schwarz weiß/braun TPF-Platine (1) auf den Steckplatz X9 der Motorschlosssteuerung MST 210 (2) stecken. 15 23 22 … 3 X8 X1 … 6 X5 … 9 X4 JP1 LED2 24 25 … 21 20 … 9 … X9 … 2 LED5 … 2 … 4 LED6 … 5 ON LED1 X11 LED2 X13 LED4 20 21 X12 28 27 ON TPF mit Motorschloss IQ lock EL / IQ lock EL DL verdrahtenX6 … 4 XX … 5 X9 LED6 LED1 X11 X13 X11 27 28 Kabel rot und schwarz vom Motorschloss IQ lock EL / IQ lock EL DL mit X12 verbinden. Alle anderen Kabel vom Motorschloss IQ lock EL / IQ lock EL DL an Klemme X1 der Motorschlosssteuerung MST 210 anschließen. LED5 … 2 … 4 X2 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 X11 27 28 LED3 X3 XX X1 27 28 … 31 32 33 34 35 36 37 38 39 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 LED4 X4 … X2 X5 X6 X7 … LED3 X8 X3 JP2 F2 23 22 X10 27 28 … 31 32 33 34 35 36 37 38 39 F1 Klemme X11 (TPF) mit Klemme X1 (MST 210) verdrahten. F1 XX JP2 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL,X7C / C DL, M / M DL F2 TPF mit MST 210 verdrahten JP1 X10 24 25 Elektrischer Anschluss X12 28 27 BK RD Kabel IQ lock EL / Kabel IQ lock EL DL … .4 Motorschlosssteuerung MST 210 mit neuer Software ab Version … Zur weiteren Verbesserung der Performance der GEZE Motorschlösser IQ lock EL / IQ lock EL DL wird GEZE ab Mitte 2014 die Motorschlosssteuerung MST 210 mit neuer Software ausliefern. XX Zur optimalen Nutzung dieser Erneuerung die entsprechenden Kombinationsmöglichkeiten zwischen alten und neuen Produkten wie in Kapitel … .7 aufgeführt berücksichtigen. 16 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … .5 Elektrischer Anschluss Platine MST210 unter dem Haubenanbausatz montieren … 1 Für die Montage der Platine unter einem Haubenanbausatz müssen die schraffierten Platinenelemente abgebrochen werden. XX Schraffierte Platinenelemente (1) mit einer Flachzange an der Sollbruchstelle abbrechen. XX Platine auf dem Montagewinkel unter dem Haubenanbausatz montieren. … .6 IQ lock EL / IQ lock EL DL mit neuem Motor HW 11504x, C0 Zur weiteren Verbesserung der Performance der GEZE Motorschlösser IQ lock EL / IQ lock EL DL wird GEZE ab Mitte 2014 einen neuen Motor integrieren. XX Zur optimalen Nutzung dieser Erneuerung die entsprechenden Kombinationsmöglichkeiten zwischen alten und neuen Produkten wie in Kapitel … .7 aufgeführt berücksichtigen. … .7 Kombinationsmöglichkeiten zwischen alten und neuen Komponenten Durch die in den Kapiteln … .3 bis … .6 beschriebenen Änderungen können unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten auftreten. Damit Sie für Ihre Anwendung die optimale Lösung identifizieren können, ist in nachfolgender Tabelle eine Aufstellung der Kombinationsmöglichkeiten mit entsprechender Auswirkung auf die Funktion dargestellt. Motor im Schloss neu neu alt Software neu alt alt Tiefpassfilter (TFP) mit mit ohne Bemerkung optimal zulässig nur ohne Funktion „Gesicherter Tag“ Stand heute Nicht zulässig sind folgende Kobinationen: Motor im Schloss neu alt alt neu Software alt alt neu neu Tiefpassfilter (TFP) ohne mit mit ohne Bemerkung nicht zulässig nicht zulässig nicht zulässig nicht zulässig 17 Elektrischer Anschluss … .8 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Rauchmelder Über die Klemme X4, Signalnummer … und 9, kann ein Rauchmelder angeschlossen werden. Der Rauchmelder trennt die Steuerung von ihrer Versorgungsspannung und veranlasst dadurch, dass das Schloss – unabhängig von seiner aktuellen Betriebsart – über den eingebauten Energiespeicher in die sichere Ausgangsposition (Nacht) zurückfährt. Anschlussmöglichkeiten Wird die Anlage ohne Rauchmelder betrieben, muss eine Brücke zwischen die Klemmen … und … gesetzt werden. Anschluss Rauchmelder Beschreibung Anschluss über externe 24 V Versorgungsspannung (verpolungssicher) X4 Anschluss über potenzialfreien Öffnerkontakt … 9 X4 … 8 Jumperposition JP1 Betriebsspannung Jumperposition JP2 Beschreibung 12 V Betriebsspannung 24 V Betriebsspannung Sicherungen Bezeichnung F1 F2 … .9 Wert … A, SMF 125 V, flink … A, SMF 125 V, flink Beschreibung Eingangssicherung 24 V intern Sicherung Rauchmelder externe Versorgung Sabotageüberwachung oder Zylinderkontakt 24 25 Durch einen Schalter (siehe Kapitel … .1 und … .2) am Motorschloss kann man zwischen den Betriebsarten Sabotage und Zylinderkontakt wählen. (Im Auslieferzustand ist der Schalter auf Zylinderkontakt eingestellt). Ca. … mm oberhalb der Drückernuss rechts am Schlosskastenrand befindet sich eine rechteckige Aussparung im Schlosskasten. Hier kann mit einem Schraubendreher (Größe 1) die Betriebsart umgeschaltet werden (S = Sabotage, Z = Zylinderkontakt). Zylinderkontakt In der Betriebsart Zylinderkontakt wird an der Klemme X8.25 und X8.24 eine Betätigung des Schlosszylinders wiedergegeben. An den Klemmen X10.23 und X10.22 wird auch hier der Deckel überwacht. Zylinderkontakt 24 25 18 Deckelüberwachung 22 23 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Elektrischer Anschluss Kabel- und Deckelüberwachung MST 210 Um die Sabotageüberwachung (bestehend aus Kabel- und Deckelüberwachung) zu nutzen, wird Klemme X10.22 mit Klemme X8.25 verbunden. Die Meldung Sabotageüberwachung wird dann über Klemme X10.23 und X8.24 abgegriffen. Im Fehlerfall (Deckel offen oder Leitungsstörung) wird der Stromkreis geöffnet. Deckelüberwachung/Kabelüberwachung Anschlüsse X1 - Anschluss für Netzgerät, Ein- und Ausgänge Anschluss Aderfarbe Signal X1.1 blue – BU Spannungs­ versorgung X1.3 red – RD X1.2 – – X1.5 brown – BN Eingang X1.20 white – WH Ausgang … X1.21 grey – GY X1.22 pink – PK Ausgang … X1.21 grey – GY X1 Funktion GND in 24 V (DC in) 24 V DC Freigabe Ausgang … (Verriegelt) COM Entriegelt COM … 20 21 22 … .1 … Stangenantrieb IQ AUT … X4 … 1 X10 22 23 … 42 41 43 42 41 X8 24 25 X5 Eingang An Pin X1.2 und X1.5 muss ein potenzialfreier Kontakt (Schließer) angeschlossen werden. Wenn der Kontakt betätigt wird, fährt IQ-AUT zur entriegelten Position, wo er für die Offenhaltezeit bleibt. Die Zeit läuft erst, wenn der Kontakt getrennt wird. Ausgang IQ AUT bietet zwei Ausgänge mit dem Potenzial, welches an Pin X1.21 angeschlossen wird. Ausgang „Entriegelt“ wird geschlossen, wenn sich die Antriebsstange in der entriegelten Position befindet. Ausgang … ist einstellbar (siehe Servicemenü). X4 - Anschluss für ST220 Anschluss Signal X4.1 X4.2 X4.42 Anschluss für ST220 X4.41 X4.43 Funktion GND 24V DC RS485-A RS485-B – X5 - Anschluss für GEZE-BUS (z. B: IO 320) Anschluss Aderfarbe Signal X5.42 yellow – YE GEZE-BUS X5.41 green – GN Funktion RS485-A RS485-B 19 Elektrischer Anschluss IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL DIP-Schalter (Platinen-Rückseite) àà Mit dem DIP-Schalter (1) kann der Abschlusswiderstand für RS485 ein- und ausgeschaltet werden. àà Bei mehr als zwei Busteilnehmern muss der Widerstand im ersten und letzten Gerät eingeschaltet werden. … X4 ON 43 41 42 … 1 22 21 20 … x1 … 3 … OFF … .2 Servicemenü Ebene … Konfiguration Ebene … Geschwindigkeit Offenhaltezeit Sprache Ebene … Ausgang … Brandschutz Systeminformation Wartung Wertbereich 45% bis 85% … bis 60 Sek àà Deutsch àà Französisch àà Englisch àà Verriegelt àà SW + … Sek àà Alarm Ja/nein Ja/Nein Systeminit. Ja/Nein Motor ersetzt Ja/Nein Zyklus [Zykluszahl] Produktinformation HW Ver. SW Ver. Ser. Nr Vx.x Vx.x xxxxxx Diagnose Motorzustand Sensorzustand Alarmspeicher Befehl 20 Motor starten Alarm quittieren Werkseinstellung Strom (A) Temperatur Dauer (Sek) akt. Zustand [siehe unten] [Zyklus] [Alarmbezeichnung] Werkseinstellung 60% 10 Sek Deutsch Bemerkung verriegelt Siehe unten nein Siehe unten Ja: Wenn die Wartung fällig ist Ja: Wenn System initialisiert ist Ja: Wenn der Motor ersetzt wurde Die aktuelle Zykluszahl Der Wert wird aktualisiert, solange die Enter-Taste auf ST220 gedrückt gehalten wird. Siehe Fehlerbeschreibung IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Elektrischer Anschluss Konfiguration/Ausgang … Ausgang … wird fest auf die Rückmeldung „Entriegelt“ eingestellt. Ausgang … ist konfigurierbar. àà „Verriegelt“: Der Ausgang wird geschlossen, wenn die Antriebsstange von IQ-AUT in der verriegelten Stellung ist. àà „SW + … Sek“: Der Ausgang wird geschlossen, wenn der Eingabetaster betätigt wird. Nach … Sekunden wird der Ausgang zurückgesetzt. àà „Alarm“: Der Ausgang ist geschlossen, wenn ein Alarm ansteht. Konfiguration/Brandschutz Wenn diese Option aktiv ist, kann IQ-AUT nur von der BUS-Schnittstelle gesteuert werden, so dass er Fehler in Übertragung (z. B. Kabelbruch, Kurzschluss usw.) feststellen kann. Dazu benötigt man einen IO 420, der in der Lage ist, passende Befehle an IQ-AUT zu senden und ihn zu steuern. Diagnose/Sensorzustand Der Stangenantrieb IQ-AUT hat intern … Sensoren. Dieses Menü zeigt, welcher Sensor gerade aktiv ist. Tabelle aktualisieren: XX „Enter“-Taste gedrückt halten. Dieses Menü ist für Servicetechniker relevant. … Stange Verr.: Rad * Entr. 1: Entr. 2: – * Drückersperrschloss IQ lock EM Anschlusskabel Bei falscher Polarität lässt sich der Außendrücker nicht einkuppeln (Verpolschutz). … 2 Stecker IQ lock EM / IQ lock EM DL Stecker Anschlusskabel … 12 … 7 … 12 … PIN Stecker IQ lock EM (1) … schwarz … rot Stecker Funktion Anschlusskabel (2) schwarz Magnet – GND Versorgung Magnet + 24 V DC rot … 7 blau grün blau grün Türdrückerkontakt (NO) Kontakt geschlossen: Türdrücker betätigt … Kontakt – GND + 24 V DC PIN … PIN … PIN … PIN … 4 … 5 … orange gelb grau braun rosa gelb grau braun Freigabe Kontakt (NO) Kontakt geschlossen: Drücker eingekuppelt - Tür kann mit Drückerbetätigung entriegelt werden PIN … Hilfsfalle (NO) Kontakt geschlossen: Hilfsfalle betätigt (Tür geschlossen) PIN … Freigabe PIN … PIN … 21 Elektrischer Anschluss … 10 weiß violett IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL weiß violett Riegelkontakt (NC) Kontakt geschlossen: Riegel ausgefahren Kontakt offen: Riegel eingefahren PIN … PIN 10 11 12 weiß/schwarz rot/blau weiß/braun grau/rosa Zylinderkontakt (NO) Kontakt geschlossen: Zylinderkontakt betätigt PIN 11 PIN 12 … Kontaktschloss IQ lock C Anschlusskabel … 2 Stecker IQ lock C / IQ lock C DL Stecker Anschlusskabel … 12 … 7 … 12 … PIN Stecker IQ lock C (1) … blau … grün Stecker Funktion Anschlusskabel (2) blau Türdrückerkontakt (NO) Kontakt geschlossen: grün Türdrücker betätigt … 8 grau braun grau braun Hilfsfalle (NO) Kontakt geschlossen: Hilfsfalle betätigt (Tür geschlossen) … 10 weiß violett weiß violett Riegelkontakt (NC) Kontakt geschlossen: Riegel ausgefahren Kontakt offen: Riegel eingefahren … Kontakt PIN … PIN … PIN … PIN … PIN … PIN 10 11 12 weiß/schwarz rot/blau weiß/braun grau/rosa Zylinderkontakt (NO) Kontakt geschlossen: Zylinderkontakt betätigt PIN 11 PIN 12 22 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Anschlusspläne Anschlusspläne Bezeichnung IQ lock EL mit Motorschlosssteuerung MST 210 Standardanschluss IQ LOCK EL / MST 210 mit Tiefpassfilter ab HW 159073 IQ lock EL mit Programmschalter und Ansteuerung IQ lock EL mit EMD (-F, -I) und Ansteuerung IQ lock EL mit EMD (-F, -I), TZ 320 SN und Ansteuerung IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I) und Ansteuerung IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I), TZ 320 SN und Ansteuerung IQ lock EL mit EMD (-F, -I) und Rauchschaltzentrale IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I) & Rauchschaltzentrale IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale (RSZ 6) IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale (RSZ 5) IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale FA GC 150/160 IQ lock EL mit TZ 320 SN und Ansteuerung IQ lock EL mit K600 und Ansteuerung IQ lock EL mit K600, TZ 320 SN und Ansteuerung IQ lock AUT mit K600 und Ansteuerung IQ lock AUT mit K600, TZ 320 SN und Ansteuerung IQ lock AUT mit EMD (-F, -I) und Ansteuerung IQ lock AUT mit TSA160 NT (-F, -I) und Ansteuerung IQ lock AUT mit Powerturn IS … Kapitel … Seite Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 28 Seite 30 Seite 32 Seite 34 Seite 35 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Seite 40 Seite 42 Seite 44 Seite 46 Seite 48 Seite 50 Seite 52 Seite 54 IQ lock EL mit Motorschlosssteuerung MST 210 24V DC NT … -24 BN BN BU BU GN / YE N PE JP2 BK / RD … RD 27 28 … 31 32 33 34 35 36 37 38 39 F1 F2 … X7 22 23 X10 JP1 L1 BK RD BU PK GY YE GN BN WH VT RD / BU GY / PK 24 25 X8 NO … X4 … Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen X1 X5 … COM … Türkontakt LE D2 LE D3 21 20 ON X6 LE D5 … 2 … 4 NO … COM … 2 … Taster / ZUKO / SCT X9 LE D6 LE D1 X11 X2 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 LE D4 X3 23 Anschlusspläne … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Standardanschluss IQ LOCK EL / MST 210 mit Tiefpassfilter ab HW 159073 24V DC NT … -24 BN BN BU BU GN / YE JP1 X10 JP2 RD 27 28 … 31 32 33 34 35 36 37 38 39 22 23 BK / RD … F1 F2 … X7 BU PK GY YE GN BN WH VT RD / BU GY / PK 24 25 X8 NO … X4 … Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen X1 X5 … COM … Türkontakt LE D2 LE D3 21 20 X3 ON X6 LE D5 … 2 … 4 … 4 Taster / ZUKO / SCT NO … X9 LE D6 … COM LE D1 X11 28 27 X12 27 28 Tiefpassfilter (TPF) BK 24 RD X11 X2 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 LE D4 L1 N PE IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Anschlusspläne IQ lock EL mit Programmschalter und Ansteuerung XX Montageanleitung IQ lock beachten. 24V DC NT … -24 MST 210 X7 GND in … 24 V DC in … BK / RD RD MPS-D /potentialfreier Schalter X6 24 V DC … 1 24 V DC … Freigabe … 2 Daueroffen 24 V DC … 3 Tag Tag … / Nacht … X8 … Zylinderkontakt COM 24 NO4 Zylinderkontakt 25 COM NO X2 … Freigabe COM Taster / ZUKO / SCT 12 NO6 Freigabe 13 … Türdrücker COM 17 NO8 Türdrücker 16 Türkontakt X5 24 V DC … 9 Türkontakt (IN) … COM NO Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen 25 Anschlusspläne … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL IQ lock EL mit EMD (-F, -I) und Ansteuerung XX XX XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan EMD, EMD-F, EMD Invers beachten. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. Parameter an der Steuerung DCU2, DCU2-F, DCU-I einstellen: àà mit DPS: a1 auf … 8 (Tag-Nacht Umschaltung), Parameter ®® (Riegelmeldung) auf … 2 (Öffner) und TO (Türöffner) auf … 3 (Motorschloss) setzen àà mit ST220: Signale Ž Ausgangssignale Ž PA1 auf Tag/Nacht Umschaltung setzen Signale Ž Eingangssignale Ž Riegel-Kontaktart auf Oeffner setzen Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen. àà Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU … EMD Invers àà Wenn der Türöffnerausgang des EMD- Invers auf Motorschloss parametriert ist, wird die Tür nur noch über das IQ lock EL in der Schließlage gehalten, nicht mehr über den Türantrieb. àà Bei manueller Begehung im Panikfall über den Drücker öffnet die Tür per Federkraft. àà Nach Ablauf der Offenhaltezeit schließt die Tür elektromechanisch und das IQ lock EL verriegelt. àà Der EMD erkennt auch ohne Ansteuersignal, wenn die Tür geöffnet wird. 26 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne Taster / ZUKO / SCT 24V DC NT … -24 COM NO MST 210 X7 GND in 24 V DC in … 3 Freigabe RD DCU2, Steuerung Slimdrive EMD Gangflügel PS Spannung aus Netzteil oder aus DCU2 X6 24 V DC BK / RD … 5 24 V DC … Tag / Nacht … 24 NO Zylinderkontakt 25 DO Daueroffen … AUT Automatik … NA Nacht … 24 V DC KB X8 COM Zylinderkontakt … 2 24 V DC 20 Kontaktgeber berechtigt TOE … GND COM Freigabe 12 … 24 V DC NO Freigabe 13 31 TOEA COM Türdrücker 17 32 TOEB NO Türdrücker 16 33 RM X2 X5 PA1 24 V DC … 55 PA1A Türkontakt (IN) … 56 PA1B … 24 V DC Türkontakt COM NO Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen 27 Anschlusspläne … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL IQ lock EL mit EMD (-F, -I), TZ 320 SN und Ansteuerung XX XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan EMD, EMD-F, EMD Invers beachten. Anschlussplan GEZE SecuLogic RWS (TZ 320) beachten. Interner Programmschalter des Türantriebs abklemmen. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. XX Parameter an der Steuerung DCU2, DCU2-F, DCU-I einstellen: àà mit DPS: a1 auf … 8 (Tag-Nacht Umschaltung), Parameter ®® (Riegelmeldung) auf … 2 (Öffner) und TO (Türöffner) auf … 3 (Motorschloss) setzen. àà mit ST220: Signale Ž Ausgangssignale Ž PA1 auf Tag/Nacht Umschaltung setzen. Signale Ž Eingangssignale Ž Riegel-Kontaktart auf Oeffner setzen. Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen. An der TZ 320 müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: XX Ausgang … auf „BA-Antrieb“ setzen. XX Ausgang … auf „Ansteuerung Antrieb“ setzen. XX XX àà Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU … 28 … 46 45 42 41 24 V DC-Versorgung CAN-H (GEZE-Bus) CAN-L (GEZE-Bus) RS485-A RS485-B … 7 … GND Indirekte Freischaltung Indirekte Freischaltung 11 SCT entriegeln, quittieren 50 51 … 24 V DC COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (Anst.-Antrieb) … 21 22 GND COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (BA-Antrieb) 24 V DC … 12 SCT verriegeln, KZF, quittieren X 108 (blaue Klemmenleiste) … 24 V DC X 105 (schwarze Klemmenleiste) … 24 V DC X 107 (grüne Klemmenleiste) 53 … 24 V DC Eingang … (Brandmeldeanlage) 15 Tür geschlossen … 2 24 V DC 52 14 Tür verriegelt Eingang … (Kurzzeitentr.) … Verriegelung - Eingang … (Kurzzeitentr.) … Verriegelung + X 106 (orange Klemmenleiste) … GND-Versorgung X 104 (rote Klemmenleiste) TZ 320 RD BK / RD 24V DC NT … -24 BU BN NO COM 6A SA … 3 15 … 14 … 5 FTV 320 PE N L1 optional NA Nacht 24 V DC … 2 NO - + 56 … 24 V DC 55 33 32 31 … 1 NO COM COM NO COM PA1B PA1A PA1 RM TOEB TOEA 24 V DC Kontaktgeber berechtigt 24 V DC AUT Automatik … 2 DO Daueroffen … 20 GND TOE KB PS DCU2, Steuerung Slimdrive EMD Gangflügel Taster / ZUKO / SCT GN / YE BU BN Spannung aus Netzteil oder aus DCU2 24V DC NT … -24 RD BK / RD Türkontakt (IN) NO Türdrücker 16 24 V DC COM Türdrücker 17 … NO Freigabe 13 … COM Freigabe 12 NO Zylinderkontakt Tag / Nacht COM Zylinderkontakt 24 V DC … 25 Freigabe … 24 24 V DC … 24 V DC in GND in … 3 … Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen NO COM Türkontakt X5 X2 X8 X6 X7 MST 210 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 29 Anschlusspläne … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I) und Ansteuerung XX XX XX XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan TSA160 NT, TSA160 NT-F, TSA160 NT Invers beachten. Interner Programmschalter des Türantriebs abklemmen. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. Parameter an der Steuerung DCU5 einstellen: àà mit DPS: Parameter ®® ( 21 ) (Riegelmeldung) auf … 2 (Öffner) und TO ( … 0 ) (Türöffnertyp) auf … 3 (Motorschloss) setzen. àà mit ST220: Eingangssignale Ž Riegelmeldung auf Oeffner setzen. Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen àà Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU 5. àà Der GND der DCU5 (Klemme TOE Nr. 1) muss mit dem GND in der MST 210 (Klemme X7 Nr. 1) verbunden werden, auch bei Verwendung eines separaten Netzteils. àà Mit analogen Programmschaltern (DPS / TPS / MPS) kann die Tagfunktion am Schloss nicht genutzt werden. 30 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne Taster / ZUKO / SCT 24V DC NT … -24 COM NO MST 210 X7 GND in … 24 V DC in … DCU5, Steuerung TSA160 NT Gangflügel RD Spannung aus Netzteil oder aus DCU5 X6 24 V DC BK / RD *) PS … Freigabe … 24 V DC … Tag / Nacht … 24 NO Zylinderkontakt 25 AUT Automatik … 24 V DC … 24 V DC 20 Kontaktgeber berechtigt TOE … GND 12 … 24 V DC X2 COM Freigabe DO Daueroffen … KB X8 COM Zylinderkontakt … NO Freigabe 13 31 TOEA COM Türdrücker 17 32 TOEB NO Türdrücker 16 33 RM X5 24 V DC … Türkontakt (IN) … Türkontakt *) DCU5 GND muss mit MST 210 GND verbunden werden, auch bei Verwendung eines separaten Netzteils COM NO Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen 31 Anschlusspläne … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I), TZ 320 SN und Ansteuerung XX XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan TSA160 NT, TSA160 NT-F, TSA160 NT Invers beachten. Anschlussplan GEZE SecuLogic RWS (TZ 320) beachten. Interner Programmschalter des Türantriebs abklemmen. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. XX Parameter an der Steuerung DCU2, DCU2-F, DCU-I einstellen: àà mit DPS: Parameter ®® ( 21 ) (Riegelmeldung) auf … 2 (Öffner) und TO ( … 0 ) (Türöffnertyp) auf … 3 (Motorschloss) setzen. àà mit ST220: Eingangssignale Ž Riegelmeldung auf Oeffner setzen. Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen àà Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU 5. àà Der GND der DCU5 (Klemme TOE Nr. 1) An der TZ 320 müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: àà Ausgang … auf „BA-Antrieb“ setzen àà Ausgang … auf „Ansteuerung Antrieb“ setzen àà Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU 5. àà Der GND der DCU5 (Klemme TOE Nr. 1) muss mit dem GND in der MST 210 (Klemme X7 Nr. 1) verbunden werden, auch bei Verwendung eines separaten Netzteils. àà Mit analogen Programmschaltern (DPS / TPS / MPS) kann die Tagfunktion am Schloss nicht genutzt werden. XX XX 32 46 45 42 41 CAN-H (GEZE-Bus) CAN-L (GEZE-Bus) RS485-A RS485-B 6) … 24 V DC-Versorgung BU BN Taster / ZUKO / SCT GN / YE BU BN 6A 14 … 5 FTV 320 53 Eingang … (Brandmeldeanlage) … 7 … GND Indirekte Freischaltung Indirekte Freischaltung 11 SCT entriegeln, quittieren COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (Anst.-Antrieb) … 24 V DC 50 51 … 21 22 GND COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (BA-Antrieb) 24 V DC … 12 SCT verriegeln, KZF, quittieren X 108 (blaue Klemmenleiste) … 24 V DC X 105 (schwarze Klemmenleiste) … 24 V DC X 107 (grüne Klemmenleiste) … NO PE N L1 optional … 2 … 9 20 32 33 TOEB RM 31 TOEA … 2 Kontaktgeber berechtigt 24 V DC 24 V DC AUT Automatik DO Daueroffen NO COM COM NO COM NO - + 24 V DC GND TOE KB PS DCU5, Steuerung TSA160 NT Gangflügel … 24 V DC 52 SA 15 Tür geschlossen Eingang … (Kurzzeitentr.) … 2 24 V DC Eingang … (Kurzzeitentr.) … Tür verriegelt COM 15 … 14 Verriegelung - … 24V DC NT … -24 … RD BK / RD Verriegelung + X 106 (orange Klemmenleiste) … GND-Versorgung X 104 (rote Klemmenleiste) TZ 320 Spannung aus Netzteil *) oder aus DCU5 24V DC NT … -24 RD BK / RD … 2 16 17 13 12 25 24 … 2 … 2 … 1 Türkontakt (IN) 24 V DC NO Türdrücker COM Türdrücker NO Freigabe COM Freigabe NO Zylinderkontakt COM Zylindekontakt Tag / Nacht 24 V DC Freigabe 24 V DC 24 V DC in GND in Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen NO COM Türkontakt X5 X2 X8 X6 X7 MST 210 *) DCU5 GND muss mit MST 210 GND verbunden werden, auch bei Verwendung eines separaten Netzteils IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 33 Anschlusspläne … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL IQ lock EL mit EMD (-F, -I) und Rauchschaltzentrale XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan EMD, EMD-F, EMD Invers beachten. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. Parameter an der Steuerung DCU2, DCU2-F, DCU-I einstellen: àà mit DPS: a1 auf … 8 (Tag-Nacht Umschaltung), Parameter ®® (Riegelmeldung) auf … 2 (Öffner) und TO (Türöffner) auf … 3 (Motorschloss) setzen àà mit ST220: Signale Ž Ausgangssignale Ž PA1 auf Tag/Nacht Umschaltung setzen. Signale Ž Eingangssignale Ž Riegel-Kontaktart auf Oeffner setzen Tuerparameter ŽTueroeffnertyp auf Motorschloss setzen àà Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU 2. àà Jumper (J1) der MST 210 auf 2/3 („Anschluss über externe 24 V DC Versorgungsspannung“) setzen. XX XX EMD Invers àà Wenn der Türöffnerausgang des EMD- Invers auf Motorschloss parametriert ist, wird die Tür nur noch über das IQ lock EL in der Schließlage gehalten, nicht mehr über den Türantrieb. àà Bei manueller Begehung im Panikfall über den Drücker öffnet die Tür per Federkraft. àà Nach Ablauf der Offenhaltezeit schließt die Tür elektromechanisch und das IQ lock EL verriegelt. àà Der EMD erkennt auch ohne Ansteuersignal, wenn die Tür geöffnet wird. 24 V DC NT … -24 Unterbrechertaster „Tür schließen“ MST 210 COM X7 GND in … 24 V DC in … NC BK / RD RD Rauschschaltzentrale - Ausgang Alarm X4 JP1 COM Rauchmelder … + 24 V DC NC Rauchmelder … - GND X5 24 V DC … Türkontakt (IN) … DCU2-F RSZ SF DCU2-F RSZ GF RSZ_GND 61 61 RSZ_GND RSZ_24 V DC 62 62 RSZ_24 V DC Zweiter Antrieb 63 63 Zweiter Antrieb RSZ_GND 61 61 RSZ_GND Türkontakt COM NO Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen 34 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Anschlusspläne IQ lock EL mit TSA160 NT (-F, -I) & Rauchschaltzentrale XX XX XX XX XX àà àà àà àà àà Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan TSA160 NT, TSA160 NT-F, TSA160 NT Invers beachten. Interner Programmschalter des Türantriebs abklemmen. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. Parameter an der Steuerung DCU5 einstellen: àà mit DPS: Parameter ®® (Riegelmeldung) auf … 2 (Öffner) und TO (Türöffner) auf … 3 (Motorschloss) setzen àà mit ST220: Eingangssignale Ž Riegelmeldung auf Oeffner setzen. Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen. Spannungsversorgung der MST 210 aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU 5. Der GND der DCU5 (Klemme TOE Nr. 1) muss mit dem GND in der MST 210 (Klemme X7 Nr. 1) verbunden werden, auch bei Verwendung eines separaten Netzteils. Mit analogen Programmschaltern (DPS / TPS / MPS) kann die Tagfunktion am Schloss nicht genutzt werden. Bei Verwendung der Betriebsart „Dauerauf“ oder „Tag“ muss der Jumper (J1) der MST 210 auf 2/3 („Anschluss über externe 24 V DC Versorgungsspannung“) gesetzt werden. Bei Verwendung der Betriebsart „Nacht“ muss der Rauchmelder an der MST 210 überbrückt werden. Das Schloss kann optional über eine bauseitige BMA abgeschalten werden 24V DC NT … -24 Unterbrechertaster „Tür schließen“ MST 210 COM X7 GND in 24 V DC in … 3 RD DCU5 X4 JP1 NC BK / RD COM Rauchmelder … 2 24 V DC NC Rauchmelder … 1 GND X5 24 V DC … Türkontakt (IN) … Rauchschaltzentrale - Ausgang Alarm Netzabschaltplatine (ID Nr. 067581) … RSZ_24 V DC … RSZ_GND Reset 24 V DC + GND - Reset - Taster … COM … NO Türkontakt COM NO Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen 35 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale (RSZ 6) XX XX XX XX XX XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan der Rauchschaltzentrale RSZ … beachten. Roten Jumper an der Rauchschaltzentrale (RSZ 6) entfernen. Jumper J1 auf der MST 210 auf 2/3 setzen. Jumper am Rauchschalter (RS 5) auf 1/2 setzen. Zur Inbetriebnahme den Reset-Taster betätigen. Nach Auslösung durch die Rauchzentrale (RSZ 6) oder den Rauchschalter (RS 5) den Reset-Taster betätigen. 24 V DC NT … -24 RSZ6 MST 210 KL1 24 V DC in … GND in … GND … HOD / Festellvorrichtung … X7 RD BK / RD … GND in … 24 V DC in … 24 V DC … Freigabe … 24 V DC … Tag / Nacht X6 KL2 24 V DC … MRB / Handauslösetaster … 24 V DC … GND … 8 COM Rauchmelder AS / Deckenmelder … 9 NC Rauchmelder NC Alarm 10 COM Alarm 11 … 24 V DC NO Alarm 12 … Türkontakt (IN) X4 JP1 X5 Türkontakt Reset - Taster COM COM NO NO Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen RS5 JP1 … 2 … 36 RS5 24 V DC in … 1 24 V DC in GND in … 2 GND in … 6 … 8 … 9 JP1 … 2 … IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne … IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale (RSZ 5) XX XX XX XX XX XX XX Mechanische Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan der Rauchschaltzentrale RSZ … beachten. Jumper auf der Rauchschaltzentrale (RSZ 5) auf 2/3 setzen. Jumper J1 auf der MST 210 auf 2/3 setzen. Jumper am Rauchschalter (RS 5) auf 1/2 setzen. Zur Inbetriebnahme den Reset-Taster betätigen. Nach Auslösung der Rauchschaltzentrale bzw. der Rauchschalter den Reset-Taster betätigen. Kabel IQ lock MST 210 X1 Schloss X2 Ausgänge 27 COM Tag/ Nacht 10 28 NO Tag/Nacht 11 BU … COM Freigabe 12 NO Freigabe 13 PK 31 GY 32 YE 33 GN 34 NO Türdrücker 16 L1 L BN 35 COM Türdrücker 17 N N WH 36 COM Türstatus 18 VT 37 NO Türstatus 19 RD/BU 38 X3 RSK (OUT) GY/PK 39 COM RSK 20 NO RSK 21 COM Störung/ Alarm NC Störung/ Alarm 17 RSZ5 15 + - … 6 X4 Rauchmelder (IN) J1 … 2 … 4 … 10 AL_NC … 9 AL_COM … AL_NO X6 Betriebsart (IN) X11 27 28 X13 X12 BK 27 RD 28 TPF X9 24 V DC … Freigabe … 4 24 V DC … 5 Tag / Nacht … 3 X10 Deckelüberw (OUT) … COM Zylinderk. 24 … NO Zylinderk. 25 J1 GND in … 24 V DC in … 1 … X8 Zyl.Kont/Sabo (OUT) COM Zylinderk. 24 NO Zylinderk. 25 … 2 X5 Türkontakt (IN) TK … 2 … X7 Versorgung … J1 … 2 … 2 24 V DC NO … Türkontakt (IN) … 4 … 5 … 6 NT 24V DC + - … 5 … COM J1 … 2 … 9 … 10 … RS … 9 10 Reset RS … COM NO 37 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock EL mit Rauchschaltzentrale FA GC 150/160 XX XX XX XX XX XX XX XX 38 Mechanische Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan der Feststellanlage FA GC 150 beachten. Jumper J3 auf der Rauchschaltzentrale (RSZ6) auf 2/3 setzen. Sollbruchstelle im ersten Relaissockel trennen. Sollbruchstelle im letzten Relaissockel nicht trennen. Jumper J1 der MST 210 auf 2/3 setzen. Zur Inbetriebnahme den Reset-Taster betätigen. Nach Auslösung der Rauchschaltzentrale bzw. der Rauchschalter den Reset-Taster betätigen. IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Kabel IQ lock Anschlusspläne MST 210 X1 Schloss X2 Ausgänge 27 COM Tag/ Nacht 10 - 28 NO Tag/Nacht 11 + BU … COM Freigabe 12 PK 31 NO Freigabe 13 RSZ6 KL1 17 … 24V 15 … GND GY 32 YE 33 COM Störung/ Alarm NC Störung/ Alarm GN 34 NO Türdrücker 16 … GND BN 35 COM Türdrücker 17 … HOD ext. WH 36 COM Türstatus 18 KL2 VT 37 NO Türstatus 19 … RD/BU 38 X3 RSK (OUT) … MRB GY/PK 39 COM RSK 20 … 24V DC NO RSK 21 … GND … AS X4 Rauchmelder (IN) J1 … 2 … 4 X11 27 10 AL_NC … 11 AL_COM 12 AL_NO X13 X12 27 RD 28 … KL3 Freigabe … 1 GND 24 V DC … 2 HOD int. Tag / Nacht … X10 Deckelüberw (OUT) X9 TPF 24 V DC COM Zylinderk. 24 NO Zylinderk. 25 J1 … 2 J2 … 2 J3 … 2 … X7 Versorgung GND in … 24 V DC in … X8 Zyl.Kont/Sabo (OUT) COM Zylinderk. 24 NO Zylinderk. 25 24 V Klemmdose 28 GND 24 V R … 2 ASin ASout GC 152/153 X5 Türkontakt (IN) TK 24V DC … X6 Betriebsart (IN) BK NT 24V DC COM … 24 V DC NO … Türkontakt (IN) 24 V GND NT 24V DC + - 24 V R … 2 ASin ASout GC 152/153 Reset COM NO 39 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock EL mit TZ 320 SN und Ansteuerung XX XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan GEZE SecuLogic RWS (TZ 320) beachten. An der TZ 320 müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: XX Ausgang … auf „BA-Antrieb“ setzen. XX Ausgang … auf „TOE-Arbeitstrom“ setzen Die Spannungsversorgung der MST 210 erfolgt aus separatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der TZ 320 Option … Wenn das Motorschloss auf Betriebsart „Tag“ stehen soll wenn die Türzentrale „Dauerentriegelt ist, muss der Ausgang „1“ der TZ 320 an den Eingang „Tag / Nacht“ der MST 210 angeschlossen werden. Der Ausgang … muss für diese Funktion auf „BA Antrieb“ parametriert werden. Option … Der Ausgang „Zylinderkontakt“ (Klemme 24 + 25) der MST 210 kann optional auf einen parametrierbaren Eingang der TZ 320 (Klemmen … und 52 oder 53) angeschlossen werden. Funktion: Bei Betätigung des Zylinders über den Schlüssel, wird an der Türzentrale eine Kurzzeitfreigabe ausgelöst. Wenn nur KZF gewünscht ist, muss der Eingang der TZ 320 auf „Kurzzeitentr.“ zu parametriert werden. Option … Der Ausgang „Türdrücker“ (Klemme 16 und 17) der MST 210 kann optional auf einen parametrierbaren Eingang der TST320 (Klemmen … und 52 oder 53) angeschlossen werden. Funktion: Wird der Türdrücker bei verriegelter Zentrale betätigt, wird „Voralarm“ ausgelöst. Der Eingang der TZ 320 ist hierfür auf „Türdrücker“ zu parametrieren. 40 … 46 45 42 41 24 V DC-Versorgung CAN-H (GEZE-Bus) CAN-L (GEZE-Bus) RS485-A RS485-B 24V DC NT … -24 … 2 14 … 15 … 9 52 53 Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC Eingang … (Kurzzeitentr.) Eingang … (Zylinderkontakt) Eingang … (Türdrücker) 11 SCT entriegeln, quittieren COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (TOE-Arbeitsstrom) … 24 V DC 50 51 … 21 22 GND COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (BA-Antrieb) 24 V DC … 12 SCT verriegeln, KZF, quittieren Türkontakt (IN) 24 V DC NO Türdrücker COM Türdrücker NO Freigabe COM Freigabe NO Zylinderkontakt COM Zylinderkontakt Tag / Nacht 24 V DC Freigabe 24 V DC 24 V DC in GND in Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen NO COM Türkontakt … X 108 (blaue Klemmenleiste) … 2 X 105 (schwarze Klemmenleiste) 16 24 V DC Option … 8 Indirekte Freischaltung X5 … Indirekte Freischaltung 17 … GND 25 24 … 2 … 2 … 1 13 X2 X8 X6 X7 12 Spannung aus Netzteil oder aus TZ 320 RD BK / RD MST 210 … NO COM COM NO COM NO - + 24V DC NT … -24 X 107 (grüne Klemmenleiste) NO COM Taster / ZUKO / SCT optional PE N L1 24 V DC SA … 15 14 … 5 … Option … 6A FTV 320 GN / YE BU BN Verriegelung - BU BN … Option … RD BK / RD Verriegelung + X 106 (orange Klemmenleiste) … GND-Versorgung X 104 (rote Klemmenleiste) TZ 320 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 41 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock EL mit K600 und Ansteuerung XX XX XX 42 Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan des Klapphebelantriebes RWA K600 beachten. Anschlusspläne der RWA-Zentralen beachten (E260 N / THZ / MBZ 300). … 24 V DC in N L1 Alarmausgang 91 92 NO Alarm NC Alarm … 24 V DC in … 6 24 V DC Türkontakt (IN) Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen NO COM NO … Freigabe X5 COM Taster / ZUKO / SCT … 24 V DC X6 … GND in X7 MST 210 90 COM Alarm NO Türöffner COM Türöffner … 5 80 Ansteuerung … 3 … X5 Motor ZU - (Auf + ) … 1 24 V DC Motor Auf + (ZU -) Motorgruppe - Motorgruppe + GND X4 K600 E 260 N / THZ / MBZ … 6A 11 BU BN RWA Zentrale - Türkontakt BU BN … 24V DC NT … -24 10 RD BK / RD RWA Zentrale + X3 … GND in X2 MST 212 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 43 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock EL mit K600, TZ 320 SN und Ansteuerung XX Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan des Klapphebelantriebes RWA K600 beachten. Anschlusspläne der RWA-Zentralen beachten (E260 N / THZ / MBZ 300). Anschlussplan GEZE SecuLogic RWS (TZ 320) beachten. XX An der TZ 320 Ausgang … auf „TOE-Arbeitstrom“ setzen. XX XX XX 44 … 46 45 42 41 24 V DC-Versorgung CAN-H (GEZE-Bus) CAN-L (GEZE-Bus) RS485-A RS485-B COM NO … 15 … 9 52 53 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC Eingang … (Kurzzeitentr.) Eingang … (Kurzzeitentr.) Eingang … (Brandmeldeanlage) NO NC COM NO + 58 54 53 55 52 51 12 11 … 22 21 SCT verriegeln, KZF, quittieren SCT entriegeln, quittieren X 108 (blaue Klemmenleiste) 24 V DC COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (TOE-Arbeitsstrom) … 24 V DC 50 51 … GND COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (Alarm) COM 56 … 24 V DC … Indirekte Freischaltung NC … Indirekte Freischaltung 57 … GND X 105 (schwarze Klemmenleiste) … 24 V DC X 107 (grüne Klemmenleiste) GN / YE BU BN PE N L1 SA … 3 15 … 14 … 5 FTV 320 NO Türöffner COM Türöffner Motor ZU - (Auf + ) Motor Auf + (ZU -) 6A … 2 … 4 NC Alarm COM Alarm NC COM … NO COM COM NO COM NO - + BU BN Motorgruppe - optional 6A … N L1 Motorgruppe + E 260 N / THZ / MBZ K600 Taster / ZUKO / SCT … BU 14 RP220 24V DC NT … -24 BN Tür verriegelt RD BK / RD Verriegelung - … Verriegelung + X 106 (orange Klemmenleiste) … GND-Versorgung X 104 (rote Klemmenleiste) TZ 320 BU BN MST 212 24V DC NT … -24 X4 X3 X2 Ansteuerung Alarmausgang … 80 … 2 … 2 … Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen NO COM Türkontakt (IN) 24 V DC Freigabe 24 V DC 24 V DC in GND in 24 V DC … GND … RWA-Zentrale - … RWA-Zentrale + 11 24 V DC in GND in 10 … 1 Türkontakt X5 X6 X7 MST 210 RD BK / RD IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 45 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock AUT mit K600 und Ansteuerung XX XX XX 46 Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan des Klapphebelantriebes RWA K600 beachten. Anschlusspläne der RWA-Zentralen beachten (E260 N / THZ / MBZ 300). Türkontakt … 24 V DC in COM IQ AUT … N L1 Steckbarer Kabelübergang 8-polig THZ / MBZ 90 91 92 COM Alarm NO Alarm NC Alarm … 24 V DC in … Freigabe … Türkontakt (IN) NO NO COM Taster / ZUKO / SCT Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen … 24 V DC X5 … 24 V DC X6 … GEZE BUS YE GN 41 PK GR WH BN RD BU 42 22 Entriegelt X5 21 COM … Freigabe 20 … 24 V DC Ausgang … (Verriegelt) … 24 V DC in GND in X1 … 2 X7 GND in … MST 210 … K600 Standflügel NO Türöffner COM Türöffner Motor ZU - (Auf + ) Motor Auf + (ZU -) NO Türöffner COM Türöffner 80 Alarmausgang … 2 … Ansteuerung X5 Motor ZU - (Auf + ) … 2 24 V DC Motor Auf + (ZU -) … 1 K600 Gangflügel Motorgruppe - Motorgruppe + GND X4 … 6A … BU BN 11 BU BN 10 24V DC NT … -24 RWA Zentrale - RD BK / RD RWA Zentrale + X3 … GND in X2 MST 212 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 47 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock AUT mit K600, TZ 320 SN und Ansteuerung XX XX XX XX Mechanische Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan des Klapphebelantriebes RWA K600 beachten. Anschlusspläne der RWA-Zentralen beachten (E260 N / THZ / MBZ 300). Anschlussplan GEZE SecuLogic RWS (TZ 320) beachten. An der TZ 320 müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: XX Ausgang … auf „TOE-Arbeitsstrom“ setzen. 48 46 45 42 CAN-H (GEZE-Bus) CAN-L (GEZE-Bus) RS485-A 14 … 15 … 14 … 15 … 9 52 53 Tür verriegelt 24 V DC Tür geschlossen 24 V DC Eingang … (Kurzzeitentr.) Eingang … (Kurzzeitentr.) Eingang … (Brandmeldeanlage) COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (TOE-Arbeitssttrom) … 1 NO Türöffner 51 50 24 V DC … K600 Standflügel COM Türöffner … GND Motor ZU - (Auf + ) 51 21 … 2 + 52 22 NO Türöffner … 3 COM Türöffner … GN YE PK GR WH BN RD BU … - 55 … 24 V DC BU BN Steckbarer Kabelübergang 8-polig 6A Motor ZU - (Auf + ) 41 42 22 21 20 … 2 … 1 PE N N L1 L1 Motor Auf + (ZU -) K600 Gangflügel 6A Motor Auf + (ZU -) NO 53 COM Ausgang … (max. 30V, 1A) NO Ausgang … (Alarm) NC COM 54 11 X 108 (blaue Klemmenleiste) SCT entriegeln, quittieren NO SCT verriegeln, KZF, quittieren COM … 12 24 V DC 58 RP220 GEZE BUS X5 Entriegelt COM Ausgang … (Verriegelt) Freigabe 24 V DC 56 … Indirekte Freischaltung NO COM COM NO COM GN / YE BU BN 24 V DC in GND in X1 IQ AUT X 105 (schwarze Klemmenleiste) … Indirekte Freischaltung optional - + NO BU NC … GND SA 24V DC NT … -24 BN 57 … 24 V DC X 107 (grüne Klemmenleiste) … 6 Verriegelung - … 5 … FTV 320 RD BK / RD Verriegelung + X 106 (orange Klemmenleiste) 41 … 24 V DC-Versorgung RS485-B … GND-Versorgung X 104 (rote Klemmenleiste) TZ 320 BU BN MST 212 24V DC NT … -24 X4 X3 X2 Türkontakt (IN) COM Alarm NC Alarm NC Motorgruppe - COM … 2 Motorgruppe + 24 V DC … Freigabe … 2 24 V DC … 24 V DC in Alarmausgang GND in Ansteuerung 80 … 24 V DC … 1 GND … RWA Zentrale - RWA Zentrale + 24 V DC in GND in … 11 10 … 1 E 260 N / THZ / MBZ X5 X6 MST 210 X7 RD BK / RD IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 49 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock AUT mit EMD (-F, -I) und Ansteuerung XX XX Mechanische Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan EMD, EMD-F, EMD Invers beachten. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. Parameter an der Steuerung DCU2, DCU2-F, DCU-I wie folgt einstellen: Mit DPS: àà A1 auf 18 (Tag- und Nacht Umschaltung), Parameter rr (Riegelmeldung) auf 02 (Öffner) und to (Türöffner) auf 03 (Motorschloss) setzen. mit ST220: àà Signale Ž Ausgangssignale Ž PA1 auf Tag/Nacht Umschaltung setzen. àà Signale Ž Eingangssignale Ž Riegel-Kontaktart auf Oeffner setzen. àà Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen. XX XX Spannungsversorgung der MST 210 aus seperatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU2. Spannungsversorgung des Stangenantriebes IQ AUT aus seperatem 24 V DC 1,5 A Netzteil. EMD Invers: àà Wenn Türöffnerausgang des EMD-Invers auf Motorschloss parametriert ist, wird die Tür nur noch über das IQ lock EL in der Schließlage gehalten, nicht mehr über den Türantrieb. àà Bei manueller Begehung im Panikfall über den Drücker öffnet die Tür per Federkraft. àà Nach Ablauf der Offenhaltzeit schließt die Tür elektromechanisch und das IQ lock EL verriegelt. àà Der EMD erkennt auch ohne Ansteuersignal, wenn die Tür geöffnet wird. 50 … 24 V DC in … 2 … Freigabe 24 V DC Tag / Nacht 25 NO Zylinderkontakt 13 17 16 NO Freigabe COM Türdrücker NO Türdrücker … Türkontakt (IN) GEZE BUS YE GN PK GR 41 22 Entriegelt WH BN 42 21 COM X5 … 2 24 V DC 20 RD … 24 V DC in Ausgang … (Verriegelt) BU … Freigabe Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen NO COM Türkontakt Steckbarer Kabelübergang 8-polig GND in X1 IQ AUT … 24 V DC X5 12 COM Freigabe X2 24 COM Zylinderkontakt X8 … 24 V DC X6 … GND in X7 MST 210 + 24 V DC NT 24 V DC … 2 … 20 GND 24V DC PA1A PA1B PA2 … 55 56 57 RM TOEB … PA1, PA2 33 32 TOEA 24 V DC GND Kontaktgeber berechtigt 24 V DC NA Nacht … 2 AUT Automatik 31 TOE KB DO Daueroffen … GND 24V DC RS 485-A RS 485-B SCR PA2 PA1B PA1A 24V DC GND PA1, PA2 RM TOEB TOEA 24 V DC GND TOE Kontaktgeber berechtigt 24 V DC KB 24 V DC NA Nacht AUT Automatik DO Daueroffen … 1 GND … 2 … 24V DC PS 42 42 RS 485-A PS 41 41 RS 485-B 43 43 RS 485 DCU2, Steuerung Slimdrive EMD Standflügel SCR RS 485 DCU2, Steuerung Slimdrive EMD Gangflügel 57 56 55 … 1 33 32 31 … 1 20 … 2 … 8 … NO COM Taster / ZUKO / SCT IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 51 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock AUT mit TSA160 NT (-F, -I) und Ansteuerung XX XX Mechanische Montageanleitung IQ lock beachten. Anschlussplan TSA160 NT, TSA160 NT-F, TSA160 NT Invers beachten. Interner Programmschalter des Türantriebs abklemmen. Bei 2-flg. Türantrieben die Steuerung an Gangflügel anschließen. Parameter an der Steuerung DCU5, wie folgt einstellen: XX mit DPS: àà Parameter rr (21)(Riegelmeldung) auf 02 (Öffner) and to (20) (Türöffnertyp) auf 03 (Motorschloss) setzen. XX mit ST220: àà Eingangssignale Ž Riegelmeldung auf Oeffner setzen. àà Tuerparameter Ž Tueroeffnertyp auf Motorschloss setzen. Spannungsversorgung der MST 210 aus seperatem Netzteil NT … -24 oder aus der Steuerung der DCU5. Der GND der DCU5 (Klemme TOE Nr.1) muss mit dem GND der MST 210 (Klemme X7 Nr.1) verbunden werden, auch bei Verwendung eines seperaten Netzteils. Spannungsversorgung des Stangenantriebes IQ AUT aus seperatem 24 V DC 1,5 A Netzteil. Mit analogen Programmschaltern (DPS / TPS / MPS) kann die Tagfunktion am Schloss nicht genutzt werden. 52 … 24 V DC in … 2 … Freigabe 24 V DC Tag / Nacht 13 17 16 NO Freigabe COM Türdrücker NO Türdrücker Bei geschlossener Tür ist der Kontakt geschlossen … 1 … 6 … 9 GEZE BUS PK GR GN 22 Entriegelt WH 41 21 COM YE 20 Ausgang … (Verriegelt) BN RD BU Steckbarer Kabelübergang 8-polig 42 … Freigabe X5 … 24 V DC … RM TOEB … 33 32 TOEA 24 V DC GND 24 V DC NA Nacht AUT Automatik DO Daueroffen Kontaktgeber berechtigt 31 TOE PS 20 GND … 1 GND 24 V DC 24V DC … 2 24V DC … RS 485-A 42 42 RS 485-A RM TOEB TOEA 24 V DC GND TOE 24 V DC NA Nacht AUT Automatik DO Daueroffen PS Kontaktgeber berechtigt 24 V DC KB RS 485-B 41 41 RS 485-B KB SCR 43 43 RS 485 + - DCU2, Steuerung TSA160 NT Standflügel SCR RS 485 DCU2, Steuerung TSA160 NT Ganflügel 24 V DC in GND in NO IQ AUT X1 … Türkontakt (IN) COM … 24 V DC X5 12 COM Freigabe Türkontakt 25 NO Zylinderkontakt X2 24 COM Zylinderkontakt X8 … 24 V DC X6 … GND in X7 MST 210 24 V DC NT 33 32 31 … 1 … 6 … 9 20 … NO COM Taster / ZUKO / SCT IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne 53 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … IQ lock AUT mit Powerturn IS XX XX Mechanische Montageanleitung IQ lock AUT beachten. Anschlussplan Powerturn beachten. Parameter DCU8xx àà parametrierbarer Ausgang … auf Tag-Nacht-Umschaltung stellen: a1 auf … 8 (Betriebsartmeldung „Tag-Nacht“) setzen. àà DPS: àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Tag/Nacht Umschalt.“ setzen. àà Riegelmeldung Kontaktart auf Öffnerkontakt stellen: ®® auf … 2 (Öffner) setzen. àà DPS: àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „Riegel Kontaktart“, „Riegel Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen. àà Türöffnertyp auf Motorschloss stellen: TO auf … 3 setzen. àà DPS: àà ST220: „Tuerparameter“, „Tueroeffnertyp“ auf „Motorschloss“ setzen. Spannungsversorgung àà Die Spannungsversorgung MST 210 aus separatem Netzteil oder aus der Steuerung DCU8xx nehmen. àà Die Spannungsversorgung Stangenantrieb (IQ AUT) aus separatem Netzteil nehmen. Abkürzung im Bild auf Seite 55 BGS BS DPS IQ AUT IQ lock EL (DL) KÜ MST 210 NT SCT xxx TK Bauteil Bandgegenseite Bandseite Displayprogrammschalter Stangenantrieb Selbstverriegelndes Motorschloss mit Panikfunktion (2flg.) Kabelübergang Motorschlosssteuerung Netzteil Schlüsseltaster Türkontakt Leitungsempfehlung Nr. … 2 … 4 … 10  54 Leitung NYM-J 3x 1,5 J-Y (ST)Y 2×2×0,6 J-Y (ST)Y 3×2×0,6 J-Y (ST)Y 4×2×0,6 Leerrohr Innendurchmesser 10 mm Lieferumfang GEZE: àà IQ lock XX 10 m LiYY 12×0,14 mm² àà IQ AUT 10 m LiYY 8×0,34 mm² àà TK (ID:106133) 6m LiYY 4×0,14 mm² àà K600 5m FRNC-LSIHSI FE90 bauseits IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Anschlusspläne … 230 V/ 50Hz … Radar BS … 1 VT #NT #MST 210 … Radar BGS 10 Powerturn … Powerturn IS TK … 10 … 9 10 10 … 9 KÜ KÜ KÜ IQ AUT 10 KÜ IQ lock EL-DL DPS SCT VERWEIS VON VORIGER SEITE 55 Anschlusspläne IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL DCU802/Powerturn (GF) SIS KB 10 TST 24 V DC … 4 24VSens Kontaktgeber berechtigt 20 … GND KI 11 SIS KI 21 COM 24VSens … NO GND … SIO 13 SIO … GND KA … 14VSens GND 10 TST 24VSens … KA 23 RSZ/DCU801(optional) Ansteuerung innen Ansteuerung außen … COM NO 61 RSZ GND TOE 63 2. Antrieb GND … 62 RSZ 24V DC TOEB 32 … 24 V DC 27 61 RSZ GND TOEA 31 … Freigabe 28 … GND RM 33 … 24 V DC … BU … 24V DC 24 V DC … 4 Tag / Nacht 31 PK 32 GY RS485 PS X1 Schloss X6 Betriebsart (IN) X2 Ausgänge 43 SCR DO … 10 COM Tag/ Nacht 33 YE 41 RS485-B AU … 11 NO Tag/Nacht 34 GN 42 RS485-A LS … 12 COM Freigabe 35 BN … 24 V DC NA … 13 NO Freigabe 36 WH … GND OFF … 14 24V DC … 15 PE … GND PA … 24V DC GND 51 PE1 52 PE2 53 PE3 … 24VSens COM Störung/ Alarm NC Störung/ Alarm 16 NO Türdrücker … 17 COM Türdrücker 24V DC … 18 COM Türstatus PA1A 55 19 NO Türstatus PA1B 56 PA2 57 20 COM RSK 21 NO RSK 95 frei frei 95 96 frei frei 96 … 97 frei frei 97 … 98 frei frei 98 … 24 V DC … GND VT 38 RD/BU 39 GY/PK J1 … 2 … 4 X4 Rauchmelder (IN) X11 27 X13 X10 Deckelüberw (OUT) 24 COM Zylinderk. 25 NO Zylinderk. X9 X7 Versorgung DCU802/Powerturn (SF) SIS 37 X3 RSK (OUT) Frei Frei/DCU800 KB 28 X12 27 BK 28 RD TPF … GND in … 24 V DC in 10 TST 24 V DC … 4 24VSens Kontaktgeber berechtigt 20 … GND KI 11 SIS KI 21 X5 Türkontakt (IN) 24VSens … 24 V DC … COM … Türkontakt (IN) … NO SIO 13 SIO GND … GND KA … 14VSens GND 10 TST 24VSens … KA 23 RSZ/DCU801(optional) X8 Zyl.Kont/Sabo (OUT) 24 COM Zylinderk. 25 NO Zylinderk. + NT 2,5A-24V L 32 + N TOEA 31 - GND … GND RM 33 24V DC 24 V DC … 43 SCR GND … 41 RS485-B 24V DC … 42 RS485-A PA1A 55 … 24 V DC PA1B 56 … GND PA2 57 RSZ GND TOE 63 2. Antrieb TOEB 62 RSZ 24V DC 61 RSZ GND … 2 Türkontakt … - 61 RS485 KÜ 8-polig PA PE … GND DO … 2 24V DC AU … 1 GND RD … 24 V DC in … 24 V DC out BN … Freigabe WH 20 Verr. GR 21 COM 22 Entr. PK 51 PE1 LS … 52 PE2 NA … 53 PE3 OFF … 4 24VSens 24V DC … Frei 95 frei frei 95 96 frei frei 96 97 frei frei 97 98 frei frei 98 … 24 V DC … GND Antrieb VT IQ AUT X1 BU PS Frei/DCU800 56 Kabel IQ lock MST 210 X5 YE 42 RS485-A GN 41 RS485-B IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Was ist wenn? Was ist wenn? XX Die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen Sie bitte GEZE. Öffnen Sie auf keinen Fall selbst das Schlossgehäuse! àà Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller und deren autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. àà Durch unsachgemäße Installation- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer oder am Produkt entstehen, für die der Hersteller nicht haftet und keine Gewährleistung gibt. XX Stangenantrieb IQ AUT Alarm/Fehler OVR_TEMP Wh_L_ON Wh_UL1_ON Wh_UL2_ON Bar_L_ON Bar_UL_ON Wh_L_OFF Wh_UL1_OFF Wh_UL2_OFF Ursache Temperatur am Motor zu hoch. Der Hallsensor an der Verriegelungsposition des Zahnrads kann nicht aktiviert werden. Ausgelöst wird der Fehler nur beim Zurückfahren. Der erste Hallsensor an der Entriegelungsposition des Zahnrades kann nicht aktiviert werden. Ausgelöst wird der Fehler nur bei der elektrischen Entriegelung. Der Hallsensor an der verriegelten Position der Antriebsstange ist im entriegelten Zustand aktiv. Ausgelöst wird dieser Fehler nur im entriegelten Zustand. Der Hallsensor an der entriegelten Position der Antriebsstange kann bei der Entriegelung nicht aktiviert werden. Ausgelöst wird dieser Fehler nur bei der elektrischen Entriegelung. Der Hallsensor an der verriegelten Position des Zahnrades bleibt bei der Entriegelung aktiv. Ausgelöst wird dieser Fehler nur bei der elektrischen Entriegelung. Der Hallsensor an der verriegelten Position des Zahnrades bleibt beim Zurückfahren aktiv. Ausgelöst wird dieser Fehler nur beim Zurückfahren. Der Hallsensor an der verriegelten Position des Zahnrades bleibt beim Zurückfahren aktiv. Ausgelöst wird dieser Fehler nur beim Zurückfahren. Folge Evtl. Kurzschluss am Motor. Behebung XX An GEZE-Service zurück geben. àà WH-Lock-Hallsensor ist defekt. àà Zahnrad ist blockiert. Fehler quittieren und erneut testen. Wenn der Fehler erneut auftritt: XX An GEZE-Service zurück geben. àà Die Antriebsstange an der Türkante ist blockiert. àà Zahnrad ist blockiert. àà Der Schieber von Gegenkasten ist blockiert. XX àà Manipulationsversuch. Jemand hat versucht, eine Verrieglt-Meldung zu generieren. àà Der Bar-Lock-Hallsensor ist defekt. àà Mitnehmerbolzen ist defekt. àà Antriebsstange ist blockiert. àà Magnet der Antriebsstange ist ausgefallen. XX Zahnrad blockiert. Fehler quittieren und erneut testen. Wenn der Fehler erneut auftritt: XX An GEZE-Service zurück geben. Zahnrad blockiert. Fehler quittieren und erneut testen. Wenn der Fehler erneut auftritt: XX An GEZE-Service zurück geben. Zahnrad blockiert. Fehler quittieren und erneut testen. Wenn der Fehler erneut auftritt: XX An GEZE-Service zurück geben. XX XX XX XX XX XX Standflügel manuell entriegeln. Prüfen, ob für die Entriegelung zu viel Kraft aufgewendet werden muss. Sicherstellen, dass die Antriebsstange nicht blockiert ist. Prüfen, ob die Tür manipuliert wurde. Spannung min. für 10 Sek. ausgeschaltet lassen und wieder einschalten. Sicherstellen, dass die Antriebsstange nicht blockiert ist. Die Last an der Antriebsstange manuell prüfen. Fehler quittieren und erneut testen. XX XX XX 57 Was ist wenn? Alarm/Fehler Bar_L_OFF OC_2UL OC_2UL_BAR OC_2L IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Ursache Der Hallsensor an der verriegelten Position der Antriebsstange bleibt bei der Entriegelung aktiv. Ausgelöst wird dieser Fehler nur im entriegelten Zustand. „OverCurrent to unlock“ Bei der Entriegelung ist die max. Stromgrenze überschritten, obwohl die Antriebsstange schon die entriegelte Position erreicht hat. „OverCurrent to unlock“ Bei der Entriegelung ist die max. Stromgrenze überschritten. Folge Behebung XX Sicherstellen, dass die Antriebsàà Antriebsstange ist blockiert. stange nicht blockiert ist. àà Bar-Lock-Sensor ist defekt. XX Die Last an der Antriebsstange manuell prüfen. XX Fehler quittieren und erneut testen. XX Fehler quittieren und erneut Zahnrad blockiert. testen. Wenn der Fehler erneut auftritt: XX Zurück an GEZE-Service. „OverCurrent to lock“ Bei der Verriegelung ist die Stromgrenze überschritten. Zahnrad blockiert. àà Antriebsstange oder Zahnrad ist blockiert. àà Die Last ist zu groß Sicherstellen, dass die Antriebsstange nicht blockiert ist. XX Die Last an der Antriebsstange manuell prüfen. XX Fehler quittieren und erneut testen. XX Fehler quittieren und erneut testen. Wenn der Fehler erneut auftritt: XX Zurück an GEZE-Service. XX Motorschloss IQ lock EL / IQ lock EL DL Alarm/Fehler Manuelle Entriegelung des Schlosses über Panikeinrichtung möglich, jedoch nicht die motorische Betätigung Ursache Schloss mechanisch defekt oder Riegel klemmt in ausgefahrenem Zustand Anschlusskabel defekt Steuerung wird nicht mit 24 V DC versorgt Tür lässt sich von Hand aufdrücken bzw. aufziehen Kreuzfalle kann nicht positioniert werden oder Schließzylinder klemmt Türdrücker klemmt in betätigter Stellung oder Drückerhochhaltefeder gebrochen Hilfsfalle wird nicht betätigt Schloss im Dauerentriegeltmodus Die Hilfsfalle schließt bei geschlossener Tür mit “Aus” 58 Anschlusskabel wurde während der Freigabezeit unterbrochen Schließblech wurde nachbearbeitet und zu weit ausgenommen Folge Behebung XX Ansteuerung zurücksetzen Riegel lässt sich motound erneute Ansteuerung des risch nicht mehr einfahSchlosses starten, bei Erfolg ren, und/oder Störungserlischt Störungsmeldung. meldung an Steuerung steht an XX Durchgang prüfen und ggf. Schloss wird nicht mit Anschlusskabel des Schlosses 24 V DC versorgt auswechseln. X X Polarität des 24-V-DC-Eingangs Riegel wird bei Manipulaauf der Steuerung überprüfen tion der Hilfsfalle vorgeund ggf. tauschen. schlossen und motorisch nicht mehr eingezogen Riegel blockiert im ein- XX Schließblech korrekt positionieren. gefahrenen Zustand XX Betätigung des Wechsels über den Schlüssel prüfen. Der Drücker kehrt nach XX Verschraubung lösen, Drückerführung schmieren, Befestigung Betätigung nicht in seine korrigieren. Ausgangslage zurück Nach … min erfolgt Mel- Die Störungsmeldung wird zurückdung über Störungsrelais gesetzt, nach dem der Drücker gangbar gemacht wurde. – oder – XX Schloss austauschen. Riegel wird bei geschlos- XX Spaltmaß des Türflügels prüfen und Schließblech ggf. unterfütsener Tür nicht ausgetern. fahren Schloss verriegelt nicht XX Ansteuerung Dauerentriegelt prüfen. bei geschlossener Tür Schloss verriegelt nicht XX Anschlusskabel auf Durchgang prüfen. bei geschlossener Tür XX Tür öffnen und Schließblech – austauschen. IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Alarm/Fehler Keine Meldung vom ReedKontakt Was ist wenn? Ursache Schaltabstand des Reed-Kontakts überschritten oder Anschlusskabel Reed-Kontakt defekt – oder – Eingang externer Türkontakt auf der Steuerung defekt Folge Behebung Elektrische Ablaufsiche- XX Reed-Kontakt prüfen, Schaltabstand eingehalten? rung bleibt in Funktion. XX Durchgang prüfen, Eingang Tür verriegelt bei Vorexterner Türkontakt auf der gang Tür zu oder bleibt Steuerung prüfen. bei geschlossener Tür verriegelt. Türzustand “Tür zu” wird nicht gemeldet. Schloss verriegelt nicht mehr Anschlusskabel defekt Riegel fährt nicht mehr XX Anschlusskabel tauschen. aus XX Kreuzfallen leicht mit einem von Türflügel kann nicht schlie- Kreuzfallen schlagen am Schließ- Türflügel kann nicht GEZE zugelassenen Schmierßen blech hart an schließen, Fallen reiben stoff schmieren. sich am Schließblech ein XX Hilfsfalle vorsichtig gangbar Hilfsfalle lässt sich nicht betätigen machen. Drückersperrschloss IQ lock EM / IQ lock EM DL Alarm / Fehler Manuelle Entriegelung über den äußeren Drücker nicht möglich Tür lässt sich von Hand aufdrücken bzw. aufziehen Riegel schließt sofort nach dem Öffnen der Tür wieder aus Die Hilfsfalle schließt bei geschlossener Tür mit aus Türflügel kann nicht schließen Kontakte melden nicht Ursache Magnet wird nicht bestromt Folge Außendrücker wird nicht eingekuppelt und läuft leer Behebung XX Polarität des 24-V-DC-Eingangs überprüfen und ggf. tauschen. – und/oder – XX Durchgang des Anschlusskabels prüfen. Wenn Anschlusskabel und Polarität in Ordnung sind: XX Schloss auswechseln. Kreuzfalle kann nicht positio- Riegel blockiert im eingefah- XX Schließblech korrekt positionieren. niert werden renen Zustand – oder – – oder – XX Betätigung des Wechsels über Schließzylinder klemmt den Schlüssel prüfen. X X Verschraubung lösen, DrückerTürdrücker klemmt in betä- Der Drücker kehrt nach führung schmieren, Befestigung tigter Stellung Betätigung nicht in seine korrigieren. – oder – Ausgangslage zurück und Drückerhochhaltefeder die Verriegelung wird nicht – oder – XX Schloss austauschen. gebrochen gemeldet XX Spaltmaß des Türflügels prüfen. Hilfsfalle wird nicht betätigt Schloss verriegelt nicht bei geschlossener Tür Türdrücker wurde nicht ganz Schieber wird nicht in Positi- XX Türdrücker ganz bis zum Anschlag betätigen. heruntergedrückt. on Dauerentriegelt gehalten, – oder – Tür kann nicht schließen und XX Spannungsfreien Sitz des Schlosses prüfen. Hilfsfalle klemmt ordnungsgemäß verriegeln Sitz des Schlosses ggf. nacharbeiten. Wenn kein anderes Verhalten des Schlosses erfolgt: XX Schloss austauschen. XX Tür öffnen und Schließblech Schließblech wurde nachbe- – austauschen. arbeitet und zu weit ausgenommen Kreuzfallen schlagen am Türflügel kann nicht schlie- XX Kreuzfallen leicht mit einem von GEZE zugelassenen SchmierSchließblech hart an ßen, Fallen reiben sich am stoff schmieren. Schließblech ein XX Hilfsfalle vorsichtig gangbar Hilfsfalle lässt sich nicht – machen. betätigen Beschlagsgarnitur verkantet Kontakte im Schloss werden XX Beschlagsgarnitur abbauen. montiert durch den integrierten Schie- XX Spannungsfreien Sitz des Schlosses prüfen. – oder – ber nicht betätigt XX Sitz des Schlosses ggf. nacharSchlosskasten sitzt unter beiten, Schloss gängig machen mechanischer Spannung in oder Schloss austauschen. der Schlosstasche Anschlusskabel ist defekt Weitermeldung von Kontak- XX Anschlusskabel durchprüfen oder Schloss austauschen. ten nicht möglich 59 Was ist wenn? IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL Mechanisches Kontaktschloss IQ lock C / IQ lock C DL und Mechanisches Schloss IQ lock M / IQ lock M DL Alarm / Fehler Tür lässt sich von Hand aufdrücken bzw. aufziehen Riegel schließt sofort nach dem Öffnen der Tür wieder aus Die Hilfsfalle schließt bei geschlossener Tür mit aus Türflügel kann nicht schließen 60 Ursache Kreuzfalle kann nicht positioniert werden Schließzylinder klemmt Folge Behebung Riegel blockiert im eingefah- XX Schließblech korrekt positionieren. renen Zustand Riegel blockiert im eingefah- XX Betätigung des Wechsels über den Schlüssel prüfen. renen Zustand XX Verschraubung lösen. Türdrücker klemmt in betä- Der Drücker kehrt nach XX Drückerführung schmieren. tigter Stellung Betätigung nicht in seine XX Befestigung korrigieren – oder – Ausgangslage zurück – oder – Drückerhochhaltefeder XX Schloss austauschen. gebrochen XX Spaltmaß des Türflügels prüfen. Hilfsfalle wird nicht betätigt Schloss verriegelt nicht bei geschlossener Tür Türdrücker wurde nicht ganz Schieber wird nicht in Positi- XX Drücker ganz bis zum Anschlag durch drücken heruntergedrückt on Dauerentriegelt gehalten, – oder – Tür kann nicht schließen und XX Spannungsfreien Sitz des Schlosses prüfen. Hilfsfalle klemmt in betätigter ordnungsgemäß verriegeln XX Sitz des Schlosses ggf. nacharStellung beiten. Wenn kein anderes Verhalten des Schlosses erfolgt: XX Schloss austauschen. XX Tür öffnen und Schließblech Schließblech wurde nachbe- – austauschen. arbeitet und zu weit ausgenommen Kreuzfallen schlagen am Türflügel kann nicht schlie- XX Kreuzfallen leicht mit einem von GEZE zugelassenen SchmierSchließblech hart an ßen, Fallen reiben sich am stoff schmieren. – oder – Schließblech ein XX Hilfsfalle vorsichtig gangbar Hilfsfalle lässt sich nicht machen. betätigen IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL … Wartung Wartung Die Wartung der Schlösser ist einmal jährlich durch die Firma GEZE oder einen von GEZE autorisierten Partner durchzuführen. Wartungsanweisungen Diese Wartungsanweisungen sind Bestandteil der Montage- und Betriebsanleitung und müssen dem Betreiber des Gebäudes zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus empfehlen wir eine monatliche Überprüfung der Schlösser durch den Betreiber wie folgt: àà Durch Inspektion und Betätigung des Notausgangsverschlusses sicherstellen, dass sämtliche Teile des Verschlusses in einem zufriedenstellenden, betriebsfähigen Zustand sind. àà Mit einem Kraftmesser die Betätigungskräfte zum Freigeben des Panik-/Fluchttürverschlusses messen und aufzeichnen. àà Sicherstellen, dass sich die Betätigungskräfte, verglichen mit den bei der Erstinstallation aufgezeichneten Betätigungskräften, nicht wesentlich geändert haben. àà Sicherstellen, dass die Sperrelemente bzw. Sperrgegenstücke nicht blockiert oder verstopft sind. àà Sicherstellen, dass der Paniktürverschluss entsprechend den Anweisungen des Herstellers geschmiert ist und das Bedienelement richtig fest gezogen ist. àà Sicherstellen, dass an der Tür nach der Erstinstallation keine zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen hinzugefügt wurden. àà Prüfen, ob sämtliche Bauteile des Paniktürverschlusses weiterhin der Auflistung der ursprünglich mit dem System gelieferten zugelassenen Bauteile entsprechen. àà Sicherstellen, dass diese Unterlagen dem Betreiber des Panik-/Fluchtürverschlusses zur Verfügung gestellt werden. 61 Wartung 62 IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL IQ lock AUT, EL / EL DL, EM / EM DL, C / C DL, M / M DL  63 Germany GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Baltic States – Lithuania / Latvia / Estonia E-Mail: baltic-states@geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info.es@geze.com www.geze.es Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg Italy GEZE Italia S.r.l. Unipersonale E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it South Africa GEZE South Africa (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Korea GEZE Korea Ltd. E-Mail: info.kr@geze.com www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch Türkiye GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Tel.: 0049 7152 203 … Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com

(PDF | 2 MB)